Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:29:52
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|8|2| Das Wesen einer Hydra ist allerdings, dass die Köpfe sofort nach Entfernung wieder nachwachsen.( Kommentar zum Zitat von Staudo)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Suche schöne Pflanze zu Blütenhartriegel, Callicarpa und Zwerg-Buddleja  (Gelesen 4047 mal)

monili

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 705
  • 7b

Hallo,

habe ein kleines steiles dreieckförmiges Hangbeet.
Nordhang trotzdem ausreichend Sonne von Ost und West, normaler Gartenboden.
Möchte im Frühjahr einen Blütenhartriegel, 2-3 Callicarpa und als Bodendecker evtl. Zwerg-Buddlejen - die kleinsten die es gibt - pflanzen.
Nun suche ich noch eine Pflanze die gut dazu passt und den genannten Pflanzen Struktur gibt. Evtl. auch Gräser oder schneckenresistente Hosta oder irgendwas anderes tolles was gut dazu passt.
Irgendwelche Ideen?
Bitte nix dass sich wie blöd aussamt oder Ausläufer treibt oder binnen Kürze von Schnecken ratzfatz kahlgefressen ist.

LG
monili
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz

So ganz verstanden habe ich das noch nicht.
Du pflanzt größere Sträucher. Die geben doch schon Struktur.
Allerdings sprichst du von einem "kleinen Hangbeet". Was ist bei dir klein? Die genannten Sträucher verbrauchen ja schon einigen Platz...
Nach deinen Überlegungen (Gräser, Hosta) schließe ich, dass es dir eher um eine Unter- und Zwischenpflanzung geht?
Wenn der Hang steil ist, geht es vielleicht auch um eine Art Befestigung?

Was für einen Boden hast denn da?
Wie sieht es mit der Wasserversorgung aus? Fließt Wasser weg?

Ein Foto der Situation wäre hilfreich.
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2016, 15:34:48 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

monili

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 705
  • 7b

ich habs nicht ausgemessen aber es dürften schätzungsweise 50 m² sein.
ich hab nen normalen gartenboden, stellenweise lehm. der hang ist zwar steil, rutscht aber nicht, steht also von selbst fest. wasser auch kein problem.
du hast recht ich such ich glaube auch viel passt nimmer rein.
ja, unter- oder zwischenpflanzung wäre gut.

in erster linie suche ich etwas sturkur-gebendes. also eine andere, sich ergänzende form - die genannten sträucher sind ja allesamt mehr oder minder kleinblättriger-strauchwolkerlförmiger einheitsbrei!

lg monili
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz

Hast du schon einen speziellen Blütenhartriegel ausgesucht? Da gibt es vermutlich ja durchaus unterschiedliche Formen und Größen. Eher Strauch- oder eher Baumform?
Frage an die Spezialisten: Wie gut lässt sich Hartriegel unterpflanzen?
Und hast du schon eine Vorstellung, wie du die Sträucher auf dem Dreieck anordnen willst?
Zeigt die Spitze des Dreiecks nach unter oder nach oben?

Schön unter Sträuchern finde ich auf jeden Fall immer Frühlingsblüher, Zwiebelpflanzen, Winterlinge, Frühlingsplatterbse.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied

Bei mir müssten zusätzlich zu den von Enaira aufgeführten, unbedingt noch wintergrüne Pflanzen rein, weil die bisher genannten alle von November bis in den April kahl sind.
Nachdem es eher niedrige Pflanzen sein müßten könnten Pieris "Debutante" oder "Purity" passen.
"Purity" (im Foto vor der Bank) habe ich seit Jahren viel zu sonnig und in kalkhaltigem Lehm stehen und erfreue mich jedes Frühjahr an den weißen Blüten.
Den Rest des Jahres geben sie dem Beet einen Rückhalt.
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2016, 16:09:21 von laguna »
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz

Helleborus könnten auch gut passen, H. foetidus, aber auch H. orientalis-Hybriden.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Ich verstehe Deine Ideen und Kombinationen noch nicht. Was versprichst Du Dir von den Mini-Buddleja? Ich kann mir nicht vorstellen, wie das mit dem Cornus und Callicarpa zusammenpasst. Im Ubrigen würde ich zuerst die Fläche genau vermessen und dann einen Plan oder Skizze zeichnen mit den grösseren Gehölzen darin.
Wieso willst Du mehrere Callicarpa pflanzen, wo es so viele schöne andere Gehölze gibt?

Die Gehölze könntest Du mit teils wintergrünen Stauden unterpflanzen nach dem Beispiel einer Gehölzrandpflanzung. Z. B. mit den genannten Helleborus, Euphorbia amygdaloides var. robbiae, Hosta, Carex (z.B C. morrowii), Molinia cearulea, Aster divaricatus, Sesleria, Brunnera, Polygonatum, etc. Evtl. auch wintergrüne kleinere Sträucher wie Daphne, Sarcococca, Euonymus japonicus etc.


Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz

Ich verstehe Deine Ideen und Kombinationen noch nicht. Was versprichst Du Dir von den Mini-Buddleja? Ich kann mir nicht vorstellen, wie das mit dem Cornus und Callicarpa zusammenpasst.

Wie beruhigend, dass es nicht nur mir so ging... ;)
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

monili

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 705
  • 7b

Danke für Eure Vorschläge.
Stauden möcht ich eher nicht pflanzen.
Mini-Buddleja als Bodendecker - also solche die unter 60 cm bleiben - und damits nicht zu viel Platz wegnimmt, große Buddlejen hab ich in meinem Garten schon.

Warum soll Cornus und Callicarpa nicht zusammenpassen?

Nein, ich weiß noch nicht welchen Blütenhartriegel ich nehmen soll und wäre für Tipps dankbar. Hauptsache der Wuchs ist etagenförmig, frühe Blüte, lange Blütezeit, nicht so langsamwüchsig wie die meisten Blütenhartriegel.
Ich denke auch weniger an eine Unterpflanzung des Blütenhartriegels sondern an einen strukturgebenden Kontrast der die restlichen Beetflächen ausfüllen soll.
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2016, 17:28:17 von monili »
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Callicarpa und Cornus können prima zueinander passen, bei den sonnenhungrigen Buddleja habe ich aber starke Zweifel. Die werden sich da kaum wohlfühlen und erfüllen weder ästhetisch noch sonstwie eine sinnvolle Funktion. Da würde ich schattenverträglichere Gehölze mit Ganzjahresaspekten auswählen.
warum magst Du keine Stauden? Die Buddleja oder andere ähnliche Gehölze sind nicht Boden-deckend. Du wirst also schnell Wildwuchs zwischen den Sträuchern haben und viel Jäte- und Pflegeaufwand. Stauden schliessen Lücken und sind noch schön dabei mit Blättern, Blüten oder Strukturen. Und stauden verbinden sich ästhetisch mit den Gehölzen zu einem harmonischen natürlichen Gesamtbild.
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Suche schöne Pflanze zu Blütenhartriegel, Callicarpa und Zwerg-Buddleja
« Antwort #10 am: 27. Dezember 2016, 17:33:10 »

Die Architektur und Struktur des Beetes übernehmen schon die Gehölze. Bei der Unterpflanzung geht es daher eher um begleitende Pflanzen, die auch für grössere Ruhepole sorgen, insbeondere dann, wenn Du mehrere grössere Gehölze relativ dicht beieinander pflanzen willst. Ohne Plan wirst Du Dir kaum die Proportionen der ausgewachsenen Gehölze und das spätere Zusammenspiel vorstellen können. Zu einer Skizze, die Du hier posten kannst, möchte ich gerne raten.

Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

monili

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 705
  • 7b
Re: Suche schöne Pflanze zu Blütenhartriegel, Callicarpa und Zwerg-Buddleja
« Antwort #11 am: 27. Dezember 2016, 17:45:35 »

also Buddleja wachsen in dem Beet jetzt schon wie Unkraut. Sogar Lavendel wächst in dem Beet - trotz Nordhanglage.
Mit bodendeckend meinte ich eher Ränder und unbepflanzte Stellen flächig bepflanzen, vielleicht hab ich mich auch schlecht ausgedrückt. Vielleicht lass ich sie auch in dem Beet weg, ich hab schon viele Buddlejen in meinem Garten. Warum findest Du sie nicht ästhetisch? Ich liebe Buddlejen und die drumherum tanzenden Schmetterlinge.

Stauden mag ich nicht wegen des Pflegeaufwands. Findest Du Stauden wenig pflegeaufwendig? Da muss man doch immer drumherum Unkraut rupfen und zupfen. Das hab ich schon in meinem restlichen Garten zur Genüge, bin ständig am rupfen weil ich 100 m² Terrassenfläche-Fugen begrünen und Unkrautfrei halten möchte und meine Blumenwiese mehr schlecht als recht gedeiht so dass ich hier auch ständig nachbessern darf.
Ich möchte dieses Beet so gestalten dass es einigermaßen rasch eingewachsen und mehr oder weniger pflegefrei ist so dass ich mich um die anderen Bereiche in meinem Garten kümmern kann.

Welche Gehölze mit Ganzjahresaspekt würdest Du nehmen?
Gespeichert

monili

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 705
  • 7b
Re: Suche schöne Pflanze zu Blütenhartriegel, Callicarpa und Zwerg-Buddleja
« Antwort #12 am: 27. Dezember 2016, 18:00:09 »

Die Architektur und Struktur des Beetes übernehmen schon die Gehölze. Bei der Unterpflanzung geht es daher eher um begleitende Pflanzen, die auch für grössere Ruhepole sorgen, insbeondere dann, wenn Du mehrere grössere Gehölze relativ dicht beieinander pflanzen willst. Ohne Plan wirst Du Dir kaum die Proportionen der ausgewachsenen Gehölze und das spätere Zusammenspiel vorstellen können. Zu einer Skizze, die Du hier posten kannst, möchte ich gerne raten.

Ich suche keine Unterpflanzung, sondern einfach eine weitere Pflanze, die einen schönen Kontrast gibt. Kann auch gerne ein weiteres Gehölz sein. Sowohl Cornus als auch Callicarpa sind ja beide wolkerl-strauchförmig; ich suche was dass gut dazu passt damit es nicht langweilig ausschaut bzw. mein ganzes Beet nicht aus wolkerl-strauchförmigen Pflanzen besteht.

Um die Anordnung im Beet gehts mir dzt. noch gar nicht; so weit bin ich noch nicht; daher hab ich auch noch keine Skizze - ich bin einfach auf Ideenfindung was zu Callicarpa und einem schönen Blütenhartriegel passen könnte. Aber damit Du es Dir ein bißchen vorstellen kannst: das  Beet ist Dreieck förmig und "steht" auf der Spitze; also Hangfuß = Spitze des Dreiecks, Hangoberseite = lange Seite des Dreiecks.



Man kann sagen: ich suche eine in Form und Struktur kontrastgebende Pflanze zu Cornus und Callicarpa - ich hoffe, ich habe mich so besser ausgedrückt.

« Letzte Änderung: 27. Dezember 2016, 18:06:11 von monili »
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Suche schöne Pflanze zu Blütenhartriegel, Callicarpa und Zwerg-Buddleja
« Antwort #13 am: 27. Dezember 2016, 18:12:58 »

Stauden mag ich nicht wegen des Pflegeaufwands. Findest Du Stauden wenig pflegeaufwendig? Da muss man doch immer drumherum Unkraut rupfen und zupfen.

Vielleicht solltest du dich mal informieren, was man unter "Stauden" versteht? ;)
Die von dir oben genannten Hosta gehören auch dazu!
Und was willst du gegen Unkraut sonst machen, außer zu "rupfen und zupfen"?
Eine geschlossene Pflanzendecke ist der beste "Schutz" gegen Unkraut, wenn du die richtigen Pflanzen wählst.

Deine Ausführungen haben mich jetzt noch ratloser gemacht...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

bristlecone

  • Gast
Re: Suche schöne Pflanze zu Blütenhartriegel, Callicarpa und Zwerg-Buddleja
« Antwort #14 am: 27. Dezember 2016, 18:13:17 »

Ein Blumenhartriegel ist ein Solitärgehölz ersten Ranges, insofern würde ich dem zunächst mal eine entsprechende Stellung einräumen und einen passenden Hintergrund geben, z.B. durch ein dunkleres, aber nicht zu wuchtiges Nadelgehölz oder immergrünes Laubgehölz.
Ich weiß nicht, ob das vom Platz und von der übrigen Gartengestaltung her hinhaut, aber mir fielen da Eiben, Ilex (da gibt's reichlich Sorten) oder auch Sciadopitys verticillata ein. Allerdings wachsen die alle nicht besonders schnell, du müsstest daher schon etwas tiefer in die Tasche greifen und größere Exemplare pflanzen.

Andere Möglichkeit: Kombiniere den Blumenhartriegel mit Japanischen Ahornen. Auch da gibt es sehr viele Sorten, in allen Wuchsstärken, -formen und -höhen, mit ganz unterschiedlichem Laub und mit schöner Herbstfärbung, die zum Blumenhartriegel passt.

Ich würde aber auch auf Buddleja verzichten und als Unterpflanzung große Farne verwenden (z.B. Polystichum), dazu Sarcococca (immergrünes Zwerggehölz) und Helleborus.
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de