News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 699973 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Zwiebeltom » Antwort #15 am:

Wenn es nicht winterhart sein muss, dann die Ameisenfarne der Gattung Lecanopteris.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Schantalle » Antwort #16 am:

bristlecone hat geschrieben: 6. Jan 2017, 18:27Sehr schwierig -ich nähme wohl:

Polystichum setiferum 'Bevis'
Woodwardia unigemmata
Lophosoria quadripinnata
Pyrrosia lingua

;D
Kennt man diese Woodwardia auch als 'jewelled chain fern'?
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Schantalle » Antwort #17 am:

botaniko hat geschrieben: 6. Jan 2017, 18:22'Pulcherrimum Bevis' ist bei mir so groß, von dem habe ich - glaube ich jedenfalls - gar keine Bilder, ich müsste auf eine Leiter steigen - oder vielleicht mit Weitwinkel?

Kannst Du den Durchmesser pi-mal-Daumen schätzen?
Aster!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20838
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #18 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 6. Jan 2017, 18:31
Wenn es nicht winterhart sein muss, dann die Ameisenfarne der Gattung Lecanopteris.


du nun wieder! :D ;D

so wie brissel schon zuvor. >:( ::) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

botaniko † » Antwort #19 am:

Am Boden sicher 90cm x 90 cm, Durchmesser der Wedel so um die 1,60m und die Höhe ist sicher auch um 1,50m.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

botaniko † » Antwort #20 am:

Schantalle hat geschrieben: 6. Jan 2017, 18:12
Mein Lieblingsfarn ist Polypodium cambricum 'Richard Kayse'.
Zwar erst seit ein paar Tagen, dafür aber absolut konkurrenzlos in meinem privaten Ranking ;D ;D ;D

Aber: Psssst!


Ich glaub' der isses jetzt bei mir auch noch ;D
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #21 am:

Ich könnte mich nichtmal auf drei beschränken. :-[ :P

Woodwardia unigemmata

Bild

Hier noch ein Foto aus dem Arboretum Härle:

Bild

Polystichum sowieso, da aber insbesondere

'Green Lace'

Bild

'Bevis' - wurde ja schon gezeigt

'Weihenstephan'
Bild


Polypodium 'Barrowii'

Bild

und 'Richard Kayse'

Bild

Athyrium otophorum var. 'Okanum'
Osmunda cinnamomea var. fokiensis
Dryopteris 'Cristata Angusta'
...

Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4353
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Kasbek » Antwort #22 am:

Auch garantiert nicht winterhart: Microsorum pteropus ;) Neben irgendeinem Adiantum, das ich 1989 vom Begrüßungsgeld gekauft habe (Edith sagt: war wohl Adiantum capillus-veneris), und einem Asplenium nidus der einzige Farn, den ich jemals käuflich erworben habe (aber auch schon wieder mehr als zwei Jahrzehnte nicht mehr im Bestand, seit ich kein aktiver Aquarianer mehr bin).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #23 am:

Kann ich mal mit einem Vorschlag dazwischen?
Wenn schon Lieblingsfarne und ein neuer Thread, geht das dann vielleicht ausschließlich mit Bild oder kleinem Link und ein paar wenigen kurzen Erläuterungen warum?
Für solche wie mich, die Trockenwohner sind und noch nach Lieblingsfarnen suchen (ich hab' schon auch Farne und ein paar auf der Wunschliste...) wäre das eine wirkliche Hilfe. Man kommt ja momentan mit dem Googeln gar nicht hinterher... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #24 am:

Für dich, die du auf dem Trockenen sitzt ;) - Ceterach officinarum.

Bild
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #25 am:

@RosaRot: Ich habe in #21 wenigstens ein paar Bilder ergänzt. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22551
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

enaira » Antwort #26 am:

bristlecone hat geschrieben: 6. Jan 2017, 19:01
Für dich, die du auf dem Trockenen sitzt ;) - Ceterach officinarum.


Ui, der ist ja hübsch!
Und passt auch noch in kleine Lücken. :P
Aber bei Stade steht zum Boden: frisch...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

botaniko † » Antwort #27 am:

Aber bei Stade steht doch viel, oder?

C. officinarum ist ein trockenheitsliebender Felsenfarn, wenn eingewachsen. Boden zumindest schottrig, steinig.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22551
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

enaira » Antwort #28 am:

Na, dann habe ich ja schon wieder was für die Wunschliste...
Danke!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #29 am:

C. officinarum steht auf jeden Fall auf meiner Wunschliste!! Muss der unbedingt in eine Mauer?
Ah sehe gerade, schon beantwortet.. ;)

Danke, dass Ihr so nett seid, Fotos einzufügen! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten