Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 13:50:47
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|20|12|Man darf am Wetter nie verzweifeln, solange noch ein blauer Fleck am Himmel steht. (Arthur Schopenhauer)

Seiten: 1 ... 193 194 [195] 196 197 ... 450   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (IV)  (Gelesen 572121 mal)

Bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2910 am: 24. April 2020, 11:18:58 »

Da lässt man Farne von fremden Händen pflegen, und was passiert: Aus den Blattstielen kriechen Raupen!  :(

"Wurmfarne" müssten eigentlich "Raupenfarne" heißen!
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2911 am: 24. April 2020, 14:46:13 »

meine Polystichums, die alle noch in der Kiste stecken, wachsen gut. Der Austrieb von Polystichum setiferum 'Mrs Goffey', ich hoffe es ist dieses Mal das richtige Bild der richtigen Sorte. Die Blümchen im Hintergrund sind Ranunculus ficaria "Chrysantheme von Kap Horn".
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2912 am: 24. April 2020, 14:53:13 »

schick  :D

meiner ist noch nicht so weit

Kommt gerade schön kompakt und ohne Spätfrostschäden: Dryopteris aff. 'Grandiceps Askew'

« Letzte Änderung: 24. April 2020, 14:55:59 von Waldschrat »
Gespeichert

Schnäcke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2009
  • Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2913 am: 24. April 2020, 16:00:56 »


Kommt gerade schön kompakt und ohne Spätfrostschäden: Dryopteris aff. 'Grandiceps Askew'
Der Austrieb lässt Großes vermuten. Bis auf welche Größe wächst er heran?
Gespeichert
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2914 am: 24. April 2020, 16:16:07 »

Na ja, gemessen hab ich nicht, aber erinnerungstechnisch so 80-90 cm ca.
Gespeichert

Schnäcke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2009
  • Potsdamer Umland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2915 am: 24. April 2020, 22:50:26 »

Danke! Also schön groß. Ich habe da noch so eine Ecke ...
Gespeichert
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2916 am: 25. April 2020, 22:37:38 »

"Wurmfarne" müssten eigentlich "Raupenfarne" heißen!

Hier wurmt es auch. ;D

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2917 am: 25. April 2020, 22:41:20 »

beeindruckend, Farn und Bild.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2918 am: 26. April 2020, 06:42:05 »

Da lässt man Farne von fremden Händen pflegen, und was passiert: Aus den Blattstielen kriechen Raupen!  :(

"Wurmfarne" müssten eigentlich "Raupenfarne" heißen!

Igitt. Falls du dieses verseuchte Zeug loswerden willst...  ;D
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2919 am: 28. April 2020, 14:03:09 »

Recht hübsch das frische Grün von Matteuccia pensylvanica (bislang kein Wucherer)

Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2920 am: 28. April 2020, 14:15:09 »

Indianer-Spinat.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2921 am: 28. April 2020, 19:23:34 »

Wie sieht es denn bei euren Farnen nach den Spätfrösten aus? Mein 'Dre's Dagger' hat nur noch gefriergetrocknete Wedelansätze. :(
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2922 am: 28. April 2020, 19:50:42 »

Meiner schneckt gerade und sieht recht gut aus bislang
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2923 am: 28. April 2020, 19:51:44 »

Athyrium filix-femina treibt hier noch gar nicht, daher kann ich noch nicht sagen ob es ein gutes oder schlechtes Zeichen ist.

Polystichum setiferum Sorten sind unterschiedlich weit, 'Mrs. Goffey' und 'Bevis' sind schon kräftig dabei, die anderen folgen zögerlich, ist aber noch im Rahmen.
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2924 am: 28. April 2020, 19:53:09 »

Athyrium filix-femina treibt hier noch gar nicht, daher kann ich noch nicht sagen ob es ein gutes oder schlechtes Zeichen ist.

Einige andere sind schon deutlich entrollt, daher fiel es mir auf.  :-\
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.
Seiten: 1 ... 193 194 [195] 196 197 ... 450   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de