Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 02:15:49
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|9|8|Wenn man einen falschen Weg einschlägt, verirrt man sich um so mehr, je schneller man geht.  Denis Diderot

Seiten: 1 ... 307 308 [309] 310 311 ... 441   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (IV)  (Gelesen 561807 mal)

semicolon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1227
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4620 am: 10. Dezember 2021, 07:04:11 »

Ich mache das selbe mit einer hangabstützenden Trockensteinmauer im Schatten und Polypodium vulgare. bis jetzt leben die meisten noch, sind aber nicht sehr "begeistert". Aber die Mauer ist auch noch recht jung und auch das Moos muss noch etwas wuchern...

Ich würde gerade am Anfang sehr häufig wässern und dafür sorgen, dass eine gewisse Restfeuchte aus dem Erdreich in die Mauer zieht und durch Aufwuchs und Wurzeln die Hohlräume geschlossen werden, damit überhaupt ein Kapillareffekt entstehen kann. Wenn Du die Möglichkeit hast, halte die Mauer dauerfeucht bis  tropfnass, das liebt Polypodium, Trockenheitsverträglichkeit hin oder her. Asplenium trichomanes lässt sich auch gut ansiedeln und bildet schöne lange Faserwurzeln und hält damit die Feuchtigkeit. Ich finde es jedoch inzwischen besser, epiphytische Farne im Herbst zu setzen, sie profitieren von Winternässe und wurzeln spätestens zum Neuaustrieb im Frühjahr besser ein.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2837
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4621 am: 10. Dezember 2021, 09:44:06 »

Ich hatte extra beim Mauerbau mit Erde gefüllte alte Tondrainageröhren in die Mauer eingebaut als "Erddochte" und dann in die die Polypodium gepflanzt. Wirklich gießen kann ich die dort nicht, da es im Außenbereich ohne Wasseranschluss ist und ich da nur maximal einmal die Woche hinkomme. Mit so improvisierten Bewässerungsanlagen wie z.B. der von Semicolon könnte es gehen.
« Letzte Änderung: 10. Dezember 2021, 12:58:36 von Wild Obst »
Gespeichert

Bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4622 am: 10. Dezember 2021, 10:57:15 »

Ein schöner Mauerfarn, den man inzwischen öfter mal bei Staudengärtnereien findet, ist Ceterach officinarum. Lässt sich als Topfpflanze gezogen nach eigen Erfahrungen in Fugen gut ansiedeln und verträgt, einmal gut eingewachsen, viel Trockenheit. Die Blätter rollen sich dann komplett ein, werden aber beim nächsten Regen wieder grün.
Ähnlich Asplenium adiantum-nigrum, Winterhärte dürfte bei in deiner Ecke noch ausreichen.
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4623 am: 10. Dezember 2021, 11:50:56 »

Neben Asplenium ceterach hat sich bei mir in meiner sonnigen Trockenmauer Pellaea atropurpurea als extrem trockenheitsrobust erwiesen.
Beide brauchen aber ein bisschen Bewässerung, bis sie gut eingewachsen sind und das kann schon etwas länger dauern, also im Herbst gepflanzt überstehen sie einen darauffolgenden trockenen Sommer noch nicht ohne Hilfe.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2837
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4624 am: 10. Dezember 2021, 13:53:17 »

Ja Asplenium ceterach/Ceterach officinarum und die anderen wären auch noch ein interessante Farne, aber ich wollte es erst einmal mit Polypodium vulgare als "Allerweltsfarn" ausprobieren.
Am Mauerfuß habe ich auch schon Asplenium scolopendrium gepflanzt.
Gespeichert

paulw

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 861
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4625 am: 10. Dezember 2021, 19:28:36 »

A. ceterach bevorzugt aber zumindest teilsonnige Lage, ich hatte ihn in einer südseitigen Trockenmauer wo er sich sehr wohl fühlte, langsam wurden die umstehenden Gehölze grösser und der Farn kleiner. Jetzt ist er weg und auch seine aus Sporen gezogenen Kinder die ich zusammen mit Ramonda Sämlingen in der gegenüberliegenden schattigen Mauer gepflanzt hatte.

Polypodium wächst gerne auf Stein der nie ganz austrocknet wie Kalkfels oder Sandstein, auf Granit und Gneis braucht er scheinbar recht dicke Rohhumusschichten. In Gebieten mit ausreichend atlantischem Einfluss findet man in auch öfter epiphytisch. Vulgare auch inneralpin. Ich denke bei ihm ist weniger als bei anderen Epiphyten die Winterfeuchtigkeit der entscheidende Faktor sondern die zur Austriebszeit im Frühsommer.
Gespeichert

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9061
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4626 am: 22. Dezember 2021, 17:10:45 »

Ich brauche mal Eure hilfe zu diesem Polystichum. Kann da jemand einen Namen beisteuern?
Leider sind die Fotos nicht die besten.








« Letzte Änderung: 22. Dezember 2021, 17:14:42 von Ulrich »
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12926
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4627 am: 23. Dezember 2021, 06:34:58 »

Keine Ahnung, aber  :o :D
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1165
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4628 am: 23. Dezember 2021, 08:16:27 »

Keine Ahnung, davon aber viel. Sind das alles Kindel? Sieht interessant aus.
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9061
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4629 am: 01. Januar 2022, 15:50:30 »

Oh sorry, habe die Frage ganz übersehen Schrati. Ne, das sind keine Kindel, ist meiner Meinung nach ein irrer 'Grandiceps'. Nur der Name fehlt.
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20643
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4630 am: 01. Januar 2022, 19:02:48 »

mist, blöde neujahrsaktion von shady plants, jetzt habe ich doch noch wieder neue farne gekauft. :-[
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12926
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4631 am: 01. Januar 2022, 19:16:16 »

Die versenden auf's Festland?
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20643
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4632 am: 01. Januar 2022, 19:25:28 »

irland ist da nicht so. ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1165
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4633 am: 01. Januar 2022, 19:27:56 »

mist, blöde neujahrsaktion von shady plants, jetzt habe ich doch noch wieder neue farne gekauft. :-[

Hoffentlich ist noch genug für Diamanten übrig  ;)
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12926
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #4634 am: 01. Januar 2022, 23:37:57 »

irland ist da nicht so. ;)

Ach da sitzen die! ;D Vielleicht ganz gut, dass ich die Mail gleich gelöscht habe. :P
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.
Seiten: 1 ... 307 308 [309] 310 311 ... 441   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de