News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 705759 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wandern eure Coniogramme auch? Habe das Gefühl, dass sie unterirdisch gut 30cm "gelaufen" ist.
- Christiane
- Beiträge: 1967
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Merci, dann wird der Polystichum braunii genauso hoch wie es am besten an der ausgesuchten Stelle passt :D.
Bei Wühlmäuse würde ich es mit Fallen und Vergrämungsmitteln versuchen. Ein schwieriger, lang andauernder Kampf :-\. Mir haben die Schäden durch unsere Mäuseplage seinerzeit mehr als gereicht. Vielleicht doch lieber gefährdete Farne großräumig umstechen und verpflanzen? Bei mir halten sich die Kollateralschäden bei den Nachbarpflanzen bei Umpflanzaktionen üblicherweise in Grenzen und bei uns ist alles dicht bepflanzt. Bei viel freier Erde sind unsere Amseln besonders fleißig und drehen alles von rechts auf links :'(. Das hat schon so manche Pflanze gekillt. Bei unseren fedrigen Farnen haben sie das eine Jahr die frisch austreibenden Wedel als Nistmaterial entdeckt und diese systematisch geköpft. Ich habe dann alles in Vogelnetze gepackt und mit Schaschlikspießen vermint. Das sah schon seeeehr gewöhnungsbedürftig aus.
Bei Wühlmäuse würde ich es mit Fallen und Vergrämungsmitteln versuchen. Ein schwieriger, lang andauernder Kampf :-\. Mir haben die Schäden durch unsere Mäuseplage seinerzeit mehr als gereicht. Vielleicht doch lieber gefährdete Farne großräumig umstechen und verpflanzen? Bei mir halten sich die Kollateralschäden bei den Nachbarpflanzen bei Umpflanzaktionen üblicherweise in Grenzen und bei uns ist alles dicht bepflanzt. Bei viel freier Erde sind unsere Amseln besonders fleißig und drehen alles von rechts auf links :'(. Das hat schon so manche Pflanze gekillt. Bei unseren fedrigen Farnen haben sie das eine Jahr die frisch austreibenden Wedel als Nistmaterial entdeckt und diese systematisch geköpft. Ich habe dann alles in Vogelnetze gepackt und mit Schaschlikspießen vermint. Das sah schon seeeehr gewöhnungsbedürftig aus.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke Euch für die Tipps, speziell mit den Schaschlikspießen, das hört sich einfach und effektiv an, werde das heute direkt mal in die Tat umsetzen!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Erst knapp 2 Jahre im Garten, macht seinem Namen aber schon alle Ehre : Jap. Glanzschildfarn, Polystichum polyblepharum.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dieses auch noch junge Exemplar eines Schildfarns ( Plumosum densum ) hatte im ersten Jahr ziemliche Anlaufschwierigkeiten - nur ein kleiner Wedel,
dieses Jahr hat er sich zum Glück scheinbar berappelt.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Blattrendezvous Perlfarn / Storchenschnsbel
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schildfarn ( setiferum proliferum ), Funkie, Lungenkraut.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4860
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Ursprung des Begriffes ' Schirmherrschaft ' liegt tief im deutschen Wald.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 1453
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- rocambole
- Beiträge: 9143
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ja :D
Meine letztes Jahr erworbene Clarissima Jones rührt sich noch nicht :'(
Meine letztes Jahr erworbene Clarissima Jones rührt sich noch nicht :'(
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Oh. :-\ Ich meine, ich hatte da schon einen Austrieb gesehen, wenn auch nicht allzu üppig.