Dryopteris filix-mas versus affinis ... ich habe bisher immer gedacht, nur den einen D.f.-m. zu haben, den ich mal käuflich erworben hatte. Aber der ist irgendwie nicht das weitverbreitete Modell - beim Googeln heute stellte ich fest, dass die meisten Bilder so aussehen wie ein Farn, den ich mit dem Garten übernommen hatte bzw. wie hier aufgelaufene Nachkommen - und die hatte ich bisher auch immer als D. affinis angesprochen.
Aber die beiden gekauften Farne (einer sollte D.a. sein, beim anderen habe ich nichts aufgeschrieben) sind glänzend und ledrig, die Blättchen sind nur an den Spitzen gezackt, an den oberen und unteren Rändern eher nicht. Sie haben auch deutlich weniger Sori, einer scheint ganz steril, beim anderen sind nur einige Wedel steril. Die Spreuschuppen gehen die ganze Wedelachse hinauf.
Die anderen 3 sind mattgrün und die Fieder dünner von der Substanz. Die Blättchen sind rundherum gezackt, Sori in Massen, Spreuschuppen nur maximal bis zur Hlfte der Wedellänge.
Das ist meine Einschätzung - vielleicht kann mir einer der Experten sagen, ob ich damit richtig liege :-*?
1. Altbestand bei Kauf, D. f.-m.
2. Herkunft nicht mehr bekannt, D. f.-m.
3. gekaufter Farn vermutlich Kiekeberg, keine Notizen, D. a.
4. hier mal erschienen, D. f.-m.
5. gekauft bei Wiederstein als D.a., der ist völlig steril.
6. gekauft als D. f.-m., sieht anders aus als die anderen, aber im www finden sich auch solche
