News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 705753 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9143
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke, Du hast wirklich einiges an Außergewöhnlichem
Sonnige Grüße, Irene
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
PURistische Hirschzunge, gut gewachsen

wie auch der Mini-Efeu, zum Größenvergleich die Haselnuss.

wie auch der Mini-Efeu, zum Größenvergleich die Haselnuss.
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Gartenlady
- Beiträge: 22238
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier gibt es immer wieder wunderschöne Farne zu sehen, gut, dass ich gar keinen Platz mehr habe ;)
Trotzdem habe ich mir letztes Jahr bei Wouter zwei Farne gekauft. Der Pteris nipponica (oder cretica) 'Albolineata' hat den letzten Nichtwinter im Garten überlegt, wurde dann aber von den Schnecken gnadenlos überfallen, es hat lange gedauert, bis mir klar wurde, warum er nicht austreibt. Danach viele blaue Körnchen und nun hat er ausgetrieben. Aber im Netz finde ich nur Infos, dass es eine Zimmerpflanze ist.
Hat den jemand ausgepflanzt?
Trotzdem habe ich mir letztes Jahr bei Wouter zwei Farne gekauft. Der Pteris nipponica (oder cretica) 'Albolineata' hat den letzten Nichtwinter im Garten überlegt, wurde dann aber von den Schnecken gnadenlos überfallen, es hat lange gedauert, bis mir klar wurde, warum er nicht austreibt. Danach viele blaue Körnchen und nun hat er ausgetrieben. Aber im Netz finde ich nur Infos, dass es eine Zimmerpflanze ist.
Hat den jemand ausgepflanzt?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich liebe Farne, hab mich aber leider noch nicht bis zu deren Namen durchgerungen
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hirschzungen und jap. regenbogen
sie lieben dich auch, weils so schön wachsen
sie lieben dich auch, weils so schön wachsen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Adiantum aleuticum var. subpumilum, für so etwas findet sich immer ein Plätzchen. Die Wedel sind fast Bodennah.
If you want to keep a plant, give it away
- rocambole
- Beiträge: 9143
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
toll, hatte ich mal, ist leider ein Opfer der heißen Sommer :P
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dieser zeigt dem Sommer grade seine kleinen Fäuste.;)
Polypodium cambricum wahrscheinlich ‚Oakley’, wirklich sehr zäh mit wenig Erde in seinem Loch. Die Giessbeauftragte vergisst ihn auch immer mal wieder, wenn sie denn da ist.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Coniogramme japonica var. flavomaculata ist eigentlich nichts für meinen Schneckenparadiesgarten.
Schön, hat er nochmals ausgetrieben.
Schön, hat er nochmals ausgetrieben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich weiß gar nicht, als was ich den mal kaufte, es sind aber wohl drei verschiedene im Topf gewesen. Der schönste davon (ein Wedel mit zwei Etagen):
- rocambole
- Beiträge: 9143
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ich habe da auch gerade ein Schildchen vom leeren Pflanzplatz entfernt :-X ...neo hat geschrieben: ↑11. Jul 2022, 21:25
Coniogramme japonica var. flavomaculata ist eigentlich nichts für meinen Schneckenparadiesgarten.
Schön, hat er nochmals ausgetrieben.
Sonnige Grüße, Irene
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Zwei Fragen:
1.) Polypodium cambricum
Benötigen die etwas länger, um sich einigermaßen zu etablieren? Wie ist der Wasserbedarf? Meine beiden (Macrostachyon und Barrowii) habe ich erst im Mai 2021 gepflanzt, und sie tun sich etwas schwer. Sie bilden zwar immer wieder neue Wedel, aber oft werden die ganz jungen Austriebe von Vögeln ausgezupft oder von Schnecken vernichtet, jedenfalls verschwindet ein Teil häufig über Nacht. Der andere Teil „mickert“ irgendwie, oder lässt sich einfach widerstandslos auszupfen, wird braun am Ansatz (Boden) und ich bin hin und her gerissen, liegt es an „zuviel Wasser“ oder „zu wenig Wasser“. Die Farne stehen zwischen Felsbrocken in einem Gemisch aus Sand, Lehm und Kies. Wie feucht sollte ich den Boden halten? Da es hier Regen momentan praktisch nicht mehr gibt, muss ich alles mit Gießkanne und Leitungswasser gießen, finde es aber schwer, die richtige Menge einzuschätzen. Da fehlt mir bei vielen Farnen einfach die Erfahrung, weil ich früher eigentlich nie zusätzlich wässern musste.
2.) Athyrium niponicum
Es gibt vier Exemplare hier im Garten. Zwei davon liegen neuerdings immer platschflach am Boden, total schlaff. Ich dachte es wäre Wassermangel, habe gegossen, aber nach über einer Woche verändert sich dieser Zustand nicht. Die Wedel haben null Kraft. Woran kann das liegen und was kann ich tun? Am Standort hat sich nichts geändert, an den Bedingungen eigentlich auch nicht. Das letzte Jahr war hier ja auch permanent Dürre, bevor das Hochwasser im Juli kam, da standen die trotzdem straff. Bin mal wieder ratlos. ???
1.) Polypodium cambricum
Benötigen die etwas länger, um sich einigermaßen zu etablieren? Wie ist der Wasserbedarf? Meine beiden (Macrostachyon und Barrowii) habe ich erst im Mai 2021 gepflanzt, und sie tun sich etwas schwer. Sie bilden zwar immer wieder neue Wedel, aber oft werden die ganz jungen Austriebe von Vögeln ausgezupft oder von Schnecken vernichtet, jedenfalls verschwindet ein Teil häufig über Nacht. Der andere Teil „mickert“ irgendwie, oder lässt sich einfach widerstandslos auszupfen, wird braun am Ansatz (Boden) und ich bin hin und her gerissen, liegt es an „zuviel Wasser“ oder „zu wenig Wasser“. Die Farne stehen zwischen Felsbrocken in einem Gemisch aus Sand, Lehm und Kies. Wie feucht sollte ich den Boden halten? Da es hier Regen momentan praktisch nicht mehr gibt, muss ich alles mit Gießkanne und Leitungswasser gießen, finde es aber schwer, die richtige Menge einzuschätzen. Da fehlt mir bei vielen Farnen einfach die Erfahrung, weil ich früher eigentlich nie zusätzlich wässern musste.
2.) Athyrium niponicum
Es gibt vier Exemplare hier im Garten. Zwei davon liegen neuerdings immer platschflach am Boden, total schlaff. Ich dachte es wäre Wassermangel, habe gegossen, aber nach über einer Woche verändert sich dieser Zustand nicht. Die Wedel haben null Kraft. Woran kann das liegen und was kann ich tun? Am Standort hat sich nichts geändert, an den Bedingungen eigentlich auch nicht. Das letzte Jahr war hier ja auch permanent Dürre, bevor das Hochwasser im Juli kam, da standen die trotzdem straff. Bin mal wieder ratlos. ???
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Gartenlady
- Beiträge: 22238
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hast Du den Boden um die schlaffen Athyrium untersucht? Ist das Wasser im Boden angekommen? Ich hatte mein Cyclamenrevier mit dem Regner bewässert, mich zwar gewundert, dass so viel Wasserr auf die angenzende Einfahrt gelaufen war, aber erst einen Tag später gesehen, dass gar nix vom Wasser im Boden angekommen war, er war so trocken, dass er kein Wasser aufnehmen konnte.
Ich gehe jetzt immer wieder mit der Brause darüber in der Hoffnung, dass der Boden so angefeuchtet werden kann.
Wenn der Boden feucht ist, Pflanze ausgraben und Wurzeln untersuchen. Bei mir sind diese Farne auch schnell schlapp, stehen nach Wässerung aber auch schnell wieder auf.
Ich gehe jetzt immer wieder mit der Brause darüber in der Hoffnung, dass der Boden so angefeuchtet werden kann.
Wenn der Boden feucht ist, Pflanze ausgraben und Wurzeln untersuchen. Bei mir sind diese Farne auch schnell schlapp, stehen nach Wässerung aber auch schnell wieder auf.