News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 735744 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5355 am:

und dann taucht wieder eine neue Art, ssp. oder Variante auf oder noch schlimmer, der Klimawandel meuchelt sie und dann muss man mit den (sub)tropischen wieder ganz von vorne anfangen ;D
Sonnige Grüße, Irene
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5356 am:

Zum Glück sind Farne robuster, die muss man einfach nur gießen.

Da mache ich mir mehr Gedanken um den Winter. Zwar bin ich hier an der Küste privilegierter als viele im Rheinland was die Tiefsttemperaturen anbelangt (Nordsee ist ein großer Wärmepuffer), aber bei einigen wie z.B. Pteris cretica wird es wohl trotzdem knapp werden, werde wohl mit Mulch arbeiten müssen.

Möge der Klimawandel die Nordsee zum neuen Mittelmeer machen und den Frost an der Küste verschwinden lassen.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #5357 am:

Glaub mir: Das willst du nicht!
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5358 am:

Stimmt, wenn es dann auch so trocken würde, könnte ich gleich den Garten mit Schläuchen auspolstern, so viel wie ich dann gießen müsste.

Also lieber schöner feuchter Lorbeerwald wie auf den Kanaren, dann wachsen die Farne von selbst auf den Bäumen 🥰.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5359 am:

ich denke, brissel hat den anstieg des meeresspiegels gemeint und das landunter, statt trockenheit.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Primalcrux
Beiträge: 112
Registriert: 13. Aug 2022, 14:19

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Primalcrux » Antwort #5360 am:

Och, ich habe Vertrauen in die Deichbauer, die sind kompetent und schon heute sehe ich die Erhöhungen, so Schnell wird Nordde nicht schwinden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5361 am:

Wir werden sehen 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5362 am:

Starking007 hat geschrieben: 20. Okt 2022, 01:48
Ooooch - bei jahrzehntelanger Erfahrung
mit entsprechenden freundschaftlichen Kontakten
und Hilfe einer Fachgruppe geht das schon.....................

Mit geschlossene Grenzen in England und Wouter im Ruhestand werden Kontakte zwischen Farnliebhaber umso wichtiger. Raritäten wie z.B. Athyrium f.f. ‘Acrocladon’ ausgesondert (es soll weltweit nur noch drei Exemplare geben; quasi grünes Kulturerbe) dürften viele Kultivare schon in Sammlungen auf dem Kontinent vorhanden sein. Mehr noch wie zuvor müsste man seine Schätze vegetativ vermehren und verteilen damit die in Umlauf bleiben.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5363 am:

Stimmt, ich habe die kleine Bulbille von Polystichum proliferum auch erstmal auf der Erde fixiert.

Hier nur was normales, einer meiner ersten Farne, Athyrium f.-f. Frizelliae. "Frau Fritzi" ist über 1m breit, kommt dort vor der Wand auch gut zur Geltung.
Dateianhänge
20221020_160926.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5364 am:

Eindrucksvolle Dame! In Sachen Vermehrung gilt meine Aufmerksamkeit im Moment die Kinder (aus Brutbulben) von diesem: eine Variante von Pol. set. ‘Cristato-pinnulum’ die ein Englischer Farnfreund vor ein paar Jahre entdeckte.
Dateianhänge
Cristato-pinnulum Engeland.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5365 am:

Sehr schön!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5366 am:

Die Fritzi verdurstet hier regelmäsig......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5367 am:

Ich hatte anfangs die gleichen Probleme, nun steht sie windgeschützt auf der Nordseite am Fuß von Clematis. Die haben diesen Sommer regelmäßig Wasser bekommen, was die Farne fort auch mochten.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5368 am:

Green hat geschrieben: 20. Okt 2022, 17:48… Mehr noch wie zuvor müsste man seine Schätze vegetativ vermehren und verteilen damit die in Umlauf bleiben.


das liest sich vielversprechend! :D 8) 8) ;)

à propos: wir hatten das ja letztens mit der wüchsigkeit von polystichum setiferum 'green lace': dies ist von meinen vier noch der beste… ::) :-\
Dateianhänge
77622D96-CC4F-4B3E-A8E9-D3EE3B6E5038.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5369 am:

Das ist eine ausnehmend schöne Kombi, mit dem schwarzen Ophiopogon als Untergrund!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten