Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 00:47:49
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|6|4| Man lebt deutlich entspannter, wenn man sich die eine oder andere Eitelkeit verkneift. (Staudo bei den gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 376 377 [378] 379 380 ... 445   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (IV)  (Gelesen 566052 mal)

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5655 am: 12. Mai 2023, 12:30:05 »

Cheilanthes tomentosa hat’s zum Glück auch durch den Winter geschafft, trotz der Sintfluten…
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5656 am: 12. Mai 2023, 12:47:49 »

Athyrium filix-femina (wenn “sie” es denn ist, und nicht doch Dryopteris filix-mas) hat über die Jahre einen so riesigen Bestand gebildet, dass ich jedes Frühjahr abstechen muss… und dennoch bleibt’s mächtig. Sieht auf den Fotos allerdings (noch) eher zahm aus.
Jetzt im Mai


Frisch halbiert, Anfang April


« Letzte Änderung: 12. Mai 2023, 12:52:12 von LissArd »
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14396
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5657 am: 12. Mai 2023, 14:25:56 »

Ich halte das für einen "Mann", jedenfalls sehen meinen Wurmfarne genau so aus.
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8232
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5658 am: 12. Mai 2023, 14:31:54 »

wintergrün? Dann kein Athyrium.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5659 am: 12. Mai 2023, 14:54:47 »

wintergrün? Dann kein Athyrium.
Als Athyrium vor Ewigkeiten vom Gaissmayer gekauft, es werden allerdings immer wieder Zweifel laut. Nein, nicht wintergrün, spätestens im November ist das Laub braun und im Dezember vertrocknet. Startet jedes Jahr bei Null im Frühjahr.
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5660 am: 12. Mai 2023, 14:56:29 »

Ich halte das für einen "Mann", jedenfalls sehen meinen Wurmfarne genau so aus.
Ja, ich habe auch beide und sehe kaum einen Unterschied, ehrlich gesagt. Außer dass dieser im Herbst zügig braun wird und noch niemals irgendwelche wintergrünen Wedel hatte.
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 14396
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5661 am: 12. Mai 2023, 14:58:51 »

So wirklich wintergrün ist mein Wurmfarn auch nicht. An geschützten Stellen bleiben die Wedel oft noch eine ganze Weile grün, an den exponierteren Stellen knicken sie irgendwann um und werden braun.
Gespeichert

Jörg Rudolf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1215
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5662 am: 12. Mai 2023, 18:23:16 »

Bei mir ist der Wurmfarn auch nicht Wintergrün. Er steht allerdings zu sonnig und zu trocken. Ich kann nichts dafür die Plätze hat er sich selber gesucht.
Gespeichert

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5663 am: 15. Mai 2023, 21:24:11 »

Polystichum braunii, der „zarte“ Schildfarn, der mir ehrlich gesagt nicht sonderlich zart erscheint…
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5664 am: 15. Mai 2023, 21:25:25 »

Nochmal mit etwas mehr „Gesamtansicht“ rundherum…
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8232
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5665 am: 15. Mai 2023, 21:28:41 »

Der ist einer der robustesten, steht bei mir in der dunkelsten trockenste  Ecke, ist ihm völlig egal.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5666 am: 15. Mai 2023, 21:36:23 »

Der Sichelfarn, Cyrtomium fortunei var. clivicolia.

Ist eigentlich Polystichum falcatum identisch mit Cyrtomium fortunei? Und ist C. fortunei synonym mit C. falcatum zu verwenden? Ich blicke da beim Sichelfarn nicht durch.
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1835
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5667 am: 15. Mai 2023, 21:38:57 »

Der ist einer der robustesten, steht bei mir in der dunkelsten trockenste  Ecke, ist ihm völlig egal.
Ja, hier ist er auch absolut problemlos und hat sowohl Dürre im Sommer als auch Dauernässe im Winter bisher völlig entspannt weggesteckt.
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8232
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5668 am: 15. Mai 2023, 21:54:35 »

Du hast recht, das ist verwirrend mit den falcatum und fortunei.
Lt. Wikipedia sollte C. fortunei nicht identisch mit C. falcatum sein, aber C.falcatum synonym mit P. falcatum ...

 Gaissmayer nennt als Synonum für C. fortunei P. falcatum var. fortunei :P.
« Letzte Änderung: 15. Mai 2023, 22:03:17 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #5669 am: 15. Mai 2023, 22:12:28 »

Cyrtomium fortunei (auch var. clivicola) ist mir bisher immer mit kleineren Blättchen, matter Wedeloberfläche und manchmal hellerem Grün und bei clivicola sehr guter Winterhärte begegnet, Cyrtomium falcatum mit größeren Blättchen, glänzender Wedeloberfläche und geringer Winterhärte.
Zumindest das, was jeweils als das eine und andere verkauft wird.

Cyrtomium falcatum soll/ist zu Polystichum verschoben?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: 1 ... 376 377 [378] 379 380 ... 445   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de