Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 05:46:24
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|8|10|Mit den Sichtachsen ist es ein Kreuz. Kaum hat man das eine Gestrüpp entfernt, stört das nächste. (Staudo)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 23   nach unten

Autor Thema: Phlox 'David'  (Gelesen 38384 mal)

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Phlox 'David'
« Antwort #75 am: 26. Januar 2017, 20:44:10 »

Ich lese mich gerade ein und habe bei Zale auch etwas über 'David' gefunden:

"The widely grown P. paniculata ‘David’ is sometimes reported as P. amplifolia instead, but examination of morphological characteristics indicate it is a P. paniculata selection. ‘David’ is grown especially for its resistance to powdery mildew (Erysiphe cichoracearum)." (S. 274)

Wenn er die amerkanische Einführung untersucht hat, halte ich dies für keine neue Information. Dieser 'David' kann nach der Geschichte seiner Entdeckung und Einführung eigentlich nur ein reiner Phlox paniculata sein.

Gefunden in einem Beet im Brandyvine Museum in Pennsylvania, das weit ausserhalb des von ihm beschriebenen Verbreitungsgebiet liegt. Nach der Geschichte soll die Pflanze aus Saatgut entstanden sein, das in der dortigen Umgebung gesammelt wurde. Er schreibt zudem selbst, dass Phox amplifolia in den Staaten (so gut wie?) nicht kultiviert wird und hier dann sowohl eine Hybridisierung mit einem Phlox amplifolia vom Naturstandort als einem Amplifolia-Kultivar auszuschließen ist.

So weit fliegen Bienen auch im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" dann wohl doch nicht.  ;D
« Letzte Änderung: 26. Januar 2017, 20:47:45 von troll13 »
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Inken

  • Gast
Re: Phlox 'David'
« Antwort #76 am: 26. Januar 2017, 20:53:50 »

 ;)

Danke!
Bei der Suche nach Phlox paniculata 'Šeříkový' bin ich gerade auch wieder auf 'David' gestoßen. Das Foto, das eine tschechische Pfllanzenliebhaberin zeigt, lässt auf den Paniculata-'David' schließen.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Phlox 'David'
« Antwort #77 am: 26. Januar 2017, 23:32:03 »

Wieso erinnern mich die Beschreibungen über das relikthafte Naturvorkommen von Phlox amplifolia und die weitaus größere Verbreitung von Phlox paniculata in den "Staaten" eigentlich so an die Pressemeldung über die Gene, die wir angeblich vom Neandertaler in uns tragen?

"Phylogenetik" ist auch noch so ein Stichwort, über das ich auch noch nicht ausreichend nachgedacht habe , geschweige denn informiert bin.

Ich wünschte mir jetzt eigentlich, dass Pearl sich hier einbringen möchte, könnte oder wieauchimmer. :-\

Und überhaupt... mir fehlen mit Ausnahme von einigen Usern, die sich oft nur hinter den Kulissen beteiligen, die Stichwortgeber, Gesprächspartener und vor allem diejenigen, die mich mit meinen absonderlichen Beiträgen "auf den Topf setzen".  :'(

Das Thema 'David' hat wirklich "Potential", was immer auch dabei herauskommen sollte. :D
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

OmaMo

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 798
Re: Phlox 'David'
« Antwort #78 am: 27. Januar 2017, 09:21:16 »

... bin ja nun zufällig Molekularbiologin, da hat mich das Thema gereizt ...
Zu Phlox gibt es relativ wenig genetisch Untersuchungen, was ich herausgefunden habe ist:
- einige Sorten sind tetraploid oder es gibt tetraploide Unter-Unterarten.
Deshalb ist es - laut Zale - schwierig, einen definierten genetischen Fingerabdruck (Stichwort "Mikrosatelliten") für einzelne Arten zu bestimmen.
"Flow cytometry and microsatellite data confirmed that tested populations were both diploid and tetraploid
Tetraploids were only identified in P. pilosa ssp. pilosa, P. floridana, P. pulcherrima, and P. villosissima.
Nine populations of P. amoena were collected (Wherry, 1955). All accessions were diploid (n=7)"





Das erklärt sich auch die schlechte Keimrate nach Kreuzungen einiger Arten: diploid X tetraploid gibt meistens nix g'scheits...


Ein paar Publikationen über Genetik bei Phlox, die mir interessant erscheinen:
http://www.jstor.org/stable/2406884?seq=1#page_scan_tab_contents
The Genome Constitutions of Eastern North American Phlox Amphiploids

http://www.pnas.org/content/68/7/1627.short
The Origin of Novel Flavonoids in Phlox Allotetraploids

https://www.jstage.jst.go.jp/article/cytologia1929/40/2/40_2_355/_article
Polyploids of Phlox drummondii, raised in white, yellow, dark pink, red and violet varieties exhibited improved flower size, blooming pattern and also displayed improvement in shade of colour over their diploid progenitors.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1209242/pdf/199.pdf
1943: CHROMOSOME STUDIES OF PHLOX

http://journal.ashspublications.org/content/140/5/436.abstract
Genome Size and Ploidy of Phlox paniculata and Related Germplasm in Subsections Paniculatae and Phlox


« Letzte Änderung: 27. Januar 2017, 09:24:15 von comora »
Gespeichert
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Phlox 'David'
« Antwort #79 am: 27. Januar 2017, 21:28:44 »

Willkommen hier im Thread :D

und gleich eine unverschämte Frage von mir zu der Doktorarbeit von Zale. ;)

Wie stark ist eigentlich das Argument einer "engen Verwandschaft" zweier Arten, wenn beide nahezu denselben Wert für die "genom-size" (deutsch = Genomgroße?) aufweisen und bei der Untersuchung verschiedener Individuen nur geringe Variationen diese Wertes auftauchen? (siehe Seite 176)

Gezielte Kreuzungen von Phlox amplifolia und Phlox paniculata waren hier offenbar hin und her relativ erfolgreich. Allerdings scheint die Fruchtbarbeit der Nachkommen eingeschränkt zu sein. Ist das ein Argument für zwei getrennte Arten? (ab S, 273) Allerdings scheint Zale jedenfalls bei der Wiederholung der Hybridisierung von P. divaricata und P. paniculata nur die Geschwister der F1-Generation untereinander gekreuzt zu haben.

Coen Jansen hat alte Sorten von P. x arendsii ('Hilda') neben klassischen Phlox paniculata stehen gehabt, sehr viele Sämlinge erzielt und aus freier Pollination u. a. 'Lucs Lilac' ausgelesen. Wenn das wirklich ein P. x arendsii in zweiter Generation sein sollte, produziert er jedenfalls bei mir duchaus fruchtbare Samen. Gibt es theoretisch so etwas wie eine genetische Barriere, die "Inzucht" verhindert?

Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Phlox 'David'
« Antwort #80 am: 27. Januar 2017, 21:57:00 »

Und gleich noch eine Frage, die ich jetzt an einen Evolutionsspezialisten mit einem Gedanken hätte, der mir bei Zales Doktorarbeit gekommen ist.

Phlox amplifolia soll eine sehr seltene Art sein. Irgendwo habe ich etwas gelesen über ein Relikt der Eiszeiten, dass vielleicht mehr oder weniger im Austerben begriffen ist. Zale beschreibt fünf Naturfundorte, von denen zwei Merkmale besitzen, die "intermediate between Phlox amplifolia and Phlox paniculata" sind.

Phlox paniculata hat ein wesentlich größeres Verbreitungsgebiet und kommt nach den USDA-Daten auch in den Counties der Staaten vor, in denen Fundorte von P. amplifolia gemeldet wurden. Sind das nun Hybriden oder ist das "natürliche Variabilität" der Spezies P. amplifolia? Hier kommt mir das sicher hinkende Beispiel "Neandertaler versus Cro-Magnum" in den Sinn.

P. amplifolia wird allgemein als die robustere Art angesehen, unempfindlicher gegen Trockenheit und Mehltau. Wenn es nun einen evolutuionären Verdrangungsprozess geben würde, müsste dann nicht Phlox amplifolia der Sieger sein?
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

blommorvan

  • Gast
Re: Phlox 'David'
« Antwort #81 am: 27. Januar 2017, 22:08:25 »

That's too high for me 8)
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Phlox 'David'
« Antwort #82 am: 27. Januar 2017, 22:12:45 »

That's too high for me 8)
So me...  ;D
... oder me too?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Phlox 'David'
« Antwort #83 am: 27. Januar 2017, 22:22:07 »

Sorry...

ich versuche´mal einen Gang zurückzuschalten. ::)

Jedenfalls scheinen mir die Argumente, Phlox amplifolia als eigenständige Art abzugrenzen irgendwie "dubios" zu sein. :-\
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14066
    • hydrangeas_garden
Re: Phlox 'David'
« Antwort #84 am: 27. Januar 2017, 22:23:37 »

Nachtrag... "Troll erklärt sich die Welt." ;D
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Phlox 'David'
« Antwort #85 am: 27. Januar 2017, 22:25:35 »

Sorry...
ich versuche´mal einen Gang zurückzuschalten. ::)

Brauchst du nicht!
Zumindest nicht für mich.
Bin nur einfach müde, zu viel Schreibtischarbeit, und mein Bio-Unterricht liegt zu lange zurück.
Und Genetik haben wir damals auch nur in Ansätzen gehabt.
Ist trotzdem spannend!
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3404
Re: Phlox 'David'
« Antwort #86 am: 27. Januar 2017, 23:16:20 »


Phlox amplifolia soll eine sehr seltene Art sein. Irgendwo habe ich etwas gelesen über ein Relikt der Eiszeiten, dass vielleicht mehr oder weniger im Austerben begriffen ist. Zale beschreibt fünf Naturfundorte, von denen zwei Merkmale besitzen, die "intermediate between Phlox amplifolia and Phlox paniculata" sind.


Richtig ist, daß in der Literatur behauptet wird, während der Eiszeit habe ein Ahne der hohen Phloxe in den  Blue Ridge Mountains überdauert . Daraus hätten sich die heutigen Arten Amplifolia und Paniculata an unterschiedlichen Standorten entwickelt. Eine heute zu Amplifolia gerechnete Population  in den  Blue Ridge Mountains würde von den äußeren Merkmalen her jedoch zwischen beiden Arten stehen. Einen ähnlichen Merkmalsmix könne man auch bei Hybriden zwischen beiden Arten feststellen.
Ob die Pflanzen besagter Population  eigentlich Kreuzungsprodukte zwischen Amplifolia u. Paniculata  oder gar Restbestände des Eiszeit-Phloxes sind, kann von hier aus sicher nicht geklärt werden.
Für mich sind allerdings noch vorhandene Meinungen unter amerikanischen Botanikern,  P. amplifolia  wäre besser als Varietät von P. paniculata zu fassen, nachvollziehbar.
Vielleicht kommt man eines Tages durch DNA-Vergleich etc. zu anderen Auffassungen
« Letzte Änderung: 27. Januar 2017, 23:31:09 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Helene Z.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2362
  • zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Phlox 'David'
« Antwort #87 am: 27. Januar 2017, 23:35:30 »

Bei dem Versuch Euch zu folgen, fielen mir als Beispiel Maultier/Maulesel sowie die zahlreichen Arthybriden bei den Orchideen ein. Dazu dann
https://de.wikipedia.org/wiki/Hybride
Zu der Frage
"... Gibt es theoretisch so etwas wie eine genetische Barriere, die "Inzucht" verhindert?"
https://de.wikipedia.org/wiki/Purging
und deshalb zu
"... Wenn es nun einen evolutuionären Verdrangungsprozess geben würde, müsste dann nicht Phlox amplifolia der Sieger sein?"
eine Umkehrfrage:
Was hat den Phlox paniculata in der Natur so erfolgreich gemacht?
« Letzte Änderung: 28. Januar 2017, 01:37:31 von Helene Z. »
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Phlox 'David'
« Antwort #88 am: 28. Januar 2017, 17:22:18 »

Ich wünschte mir jetzt eigentlich, dass Pearl sich hier einbringen möchte, könnte oder wieauchimmer. :-\


Vielleicht tut es ja feminist...? ;)
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Phlox 'David'
« Antwort #89 am: 28. Januar 2017, 17:50:17 »

hm, auf welche Frage soll ich denn zuerst eingehen oder welche Frage ist noch offen?

Zu #80 oder zu #70 oder zu Verwandtschaftsbeziehung über Genanalysen oder nur um Benennung des Kultivars David?
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 23   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de