News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung (Gelesen 2667 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

BlueOpal »

Ein paar meiner lieber Pflanzen sind dauerhaft, manche vorerst auf unbestimmte Zeit, zur Topf/Kübelhaltung verdonnert.

Meine Hamamelis ca 140 hoch, steht in einem Topf ca 36 x 39cm. Der Topf aus dem sie stammt ist noch ein wenig kleiner. Welche Topfgröße würdet ihr bei solchen pflanzen empfehen und in welchen Abständen gehe ich in welchen Schritten auf eine größere Topfgröße über? :/

Habt ihr so große Töpfe auf Rollen stehen?

Danke für eure Antworten :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43316
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

pearl » Antwort #1 am:

die entsprechend große Hamamelis hier am Haus hat einen Kübel mit 50 l Fassungsvermögen und steht auf offenem Boden. Die Kübel sind Baumschulkübel und ich kultiviere häufig Gehölze und Stauden in Mörtelkübeln, bis sie groß und kräftig genug sind, um im Wiesengarten ausgepflanzt zu werden. Die Mörtelkübel haben am Boden zur Drainage Löcher.

Kleinere Container haben das Risiko, dass sie durchfrieren und die Pflanzen eingehen. Sie brauchen einen extra Schutz durch enges Zusammenstellen, Füllen der Zwischenräume mit Laub und Schutz vor Niederschlägen durch Folientunnel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

BlueOpal » Antwort #2 am:

Danke, dann halte ich nach einem entsprechend großen Ausschau :)

Welche Erde nimmst du bei Hamamelis im Topf?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20776
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Alle 2-3 Jahre sollte man umtopfen und einen einige Zentimeter größeren Topf wählen - wenn eine gewisse Größen- und Gewichtsgrenze erreicht ist, kann man es wie bei der Bonsaikultur machen und versuchen, beim Umtopfen ein Streifen äußere Wurzelschicht abzuschneiden und wieder in den gleichen Topf zurück setzen.

Meine Erfahrung mit Gehölzen in Töpfen ist, daß man am besten eine Boden-Mischung herstellt, die sehr gartenbodenähnlich ist! (je nachdem, ob man eigenen Gartenboden dafür abzweigen kann und welchen Gartenboden man hat)
Ich nehme bei mir fast immer reinen Gartenboden (ich habe kalkhaltigen Lehm, der sowohl Feuchtigkeit als auch Nährstoffe gut speichern kann), der bei Pflanzungen übrig geblieben ist, gemischt mit Kompost, bei staunässeempfindlichen Pflanzen mische ich Lavasplitt mit drunter.
Bei Hamamelis würd ich bei lehmigem Gartenboden noch ordentlich Rindenhumus drunter mischen.

Blumenerde ist hauptsächlich Torf, der schnell im Sommer komplett austrocknen kann und dann nur sehr schwer wieder Wasser aufnimmt und nach einem Jahr ist der beigemischte Dünger verbraucht.
Wenn Tütenerde, dann eher was in Richtung "Kübelpflanzenerde" und auf der Tüte schauen, ob Ton mit untergemischt ist, das ist schon ein wenig besser.

Wichtig ist immer unten im Topf eine ordentliche Schicht Dräinage zu haben, früher hab ich dafür eine 3-5cm dicke Schicht Hydrokultur-Blähton genommen, der dafür eigentlich ideal ist - leicht, kann sich nicht voll Wasser saugen.
Aber er mischt sich immer irgendwie unter die Erde (inzwischen gibt es extra dafür Vliese, die eine kreisrunde Topfform haben und die Dräinageschicht vor dem Einschwemmen von Erde schützen sollen, könnte man aber auch selber aus wasserdurchlässigem Unkrautvlies machen) und wenn man dann die Gehölze auspflanzt (bei mir waren es oft Pflanzen in Warteposition bis sie groß genug waren oder der Pflanzplatz verfügbar), hat man diese Kügelchen bis in alle Ewigkeit auf dem Boden, da immer wieder welche sich hocharbeiten.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43316
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

pearl » Antwort #4 am:

BlueOpal hat geschrieben: 7. Feb 2017, 17:16

Welche Erde nimmst du bei Hamamelis im Topf?


immer nehme ich Komposterde, Gartenerde, Walderde, nie Blumeerde, Rhodendendronerde, Sackerde. Wir haben hier sauren, basenreichen Lehmboden über Rotsandstein. Die Erde, die ich zum Topfen verwende, ist extrem humusreich und sehr dunkel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

BlueOpal » Antwort #5 am:

Ich habe nun einen größeren Topf gekauft und eine Mischung aus Rosenmulch (da feiner), Kompost (allerdings aus dem Sack) und Gartenboden gemacht. Ich hoffe es gefällt der Pflanze.

Danke für eure Tipps!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43316
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

pearl » Antwort #6 am:

düngen im Spätwinter ist auch sehr effektiv!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

BlueOpal » Antwort #7 am:

Ich poste das mal hier hinein um kein neues Thema eröffnen zu müssen.

Leider habe ich den Link gelöscht, zu dem Onlinehandel mit den ganzen Plastiktöpfen, den jemand mir nannte. Ich finde auch leider den Beitrag nicht mehr. :-[

Weiß noch jemand wo ich günstig Plastiktöpfe herbekomme? Auch Quadratische mit ca. 30 L bzw ungefähr 35x35 bis 40x40cm?
Trollunge
Beiträge: 7
Registriert: 21. Jan 2016, 17:49
Kontaktdaten:

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

Trollunge » Antwort #8 am:

@Blue-Opal: bei Nitsch Gartenbautechnik hatte ich ein Angebot auf eine Anfrage bekommen. Auch als Privatkunde. Paketversand oder Speditionsversand (bei größerer Menge).
z.B. 50 L Container mit Griffen - 3,80 + MwSt.

Es gibt einige dieser "Gartenbautechnik-Händler" oder Baumschulbedarfs-Händler, die meisten verkaufen allerdings nur an gewerbliche Kunden.
(Meyer, Burger etc...)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

Staudo » Antwort #9 am:

Ich habe hier Kübel geholt. Die kosteten etwas mehr als 3,50 Euro, sind aber um Welten schöner als Plastetöppe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

Paw paw » Antwort #10 am:

Günstige große Pflanztöpfe? war vor gar nicht so langer Zeit ein Thread-Thema. Vielleicht ist der gesuchte Link auch dabei?
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

BlueOpal » Antwort #11 am:

Danke euch! Manchmal komme ich mit der Suche hier nicht zurecht :-[ kittyplast funktioniert leider nicht mehr richig :(

Für Gärtnereien oder Baumschule habe ich auch bereits ein paar gesehen. Bin nur kein gewerblicher Kunde :(

@staudo: Für welche Größe hast du denn 3,50 bezahlt? Waren das Übertöpfe oder Pflanztöpfe? Sahen die so aus, wie auf den Abbildungen oder sind es nochmal andere? Die farbigen Pflanzkübel finde ich interessant ;D
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

leonora » Antwort #12 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Apr 2017, 23:04
Ich habe hier Kübel geholt. Die kosteten etwas mehr als 3,50 Euro, sind aber um Welten schöner als Plastetöppe.


Wirklich sehr schöne Gefäße. :D :D Habe die verlinkte Seite überflogen, aber bringe den von dir genannten Preis nicht mit diesem Zusatz zusammen: Eingetragen im "Manufactum"-Katalog unter "eichenhölzerne Pflanzkübel aus Dresden" ??? Hast du irgend welche Sonderkonditionen? :o

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4522
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

Secret Garden » Antwort #13 am:

hat staudo denn irgendwo gesagt, wieviel mehr als 3,50 € die pötte kosten? ??? ;)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Topf/Kübelgröße bei Pflanzen mit dauerhafter Kübelhaltung

leonora » Antwort #14 am:

Staudo sagte "etwas mehr" und es war kein Ironie-Smiley dabei. Deshalb... 8)

Aber die Kübel sind wirklich schön, vielleicht wären sie ohne Zwischenhandel ja auch erschwinglicher.

LG
Leo
Hemsalabim
Antworten