News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten (Gelesen 13270 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten -Füllstauden gesucht

nana » Antwort #45 am:

Mit der Bepflanzung bin ich hier aber noch nicht fertig. Die Randsteine sollen ja noch davor und dann brauche ich noch jede Menge kleiner Füllpflanzen für den vorderen Beetrand.

An einer Seite habe ich Probeweise Waldsteina geoides gesetzt, an der anderen Campunala. Aber so die zündende Idee habe ich noch nicht...

Habt ihr Ideen?

Ich gehe übrigens davon aus, dass die Buchse über kurz oder lang rauskommen... ich habe die Stauden recht dicht daran gepflanzt, sodass vermutlich bei den meisten nicht mal große Lücken entstehen werden. Und hinten rein noch Stockrosensamen geworfen und ein paar Sonnenblumensamen versenkt.
Dateianhänge
BeetVorDemHaus.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22553
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

enaira » Antwort #46 am:

Habt ihr daran gedacht, dass ihr zum Schneiden an die Hecke drankommt?
Das scheinen die gleichen Konferen zu sein, die unser Nachbar (zu dicht) auf der Grenze hat, und die pro Jahr 20-30cm in unsere Richtung wachsen, mindestens...
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #47 am:

Ja, ich denke ich komme noch zum Schneiden an die Hecke dran, zumindest wenn sich die Hosta eher nach vorne Richtung Licht ausbreiten.

Schlimmstenfalls muss im Winter geschnitten werden, wenn die meisten Stauden eingezogen haben und man einigermaßen unbeschadet durch's Beet laufen kann. Das mache ich mit unseren Hecken eigentlich auch so.

Spaziergang wird es aber sicher nicht, da hast du Recht. Aber dieeee paar Meter gehen sicher.

neo

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten -Füllstauden gesucht

neo » Antwort #48 am:

nana hat geschrieben: 15. Mai 2017, 09:27
An einer Seite habe ich Probeweise Waldsteina geoides gesetzt, an der anderen Campunala. Aber so die zündende Idee habe ich noch nicht...
[/quote]
Was den Boden relativ schnell deckt empfinde ich persönlich als pflegeleicht und insofern auch altersfreundlich. Vielleicht noch mehr von Waldsteinia und Campanula? (Ich sehe auf dem Bild schlecht, wieviele davon da sind.)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Habt ihr Ideen?

Vielleicht noch Heuchera oder Kissenastern? So lange der Buchs steht würde ich wohl eher niedrig pflanzen im Moment und wenn er dann weg ist mit höheren Stauden oder Kleinsträuchern rein.

[quote]
Und hinten rein noch Stockrosensamen geworfen und ein paar Sonnenblumensamen versenkt.


Grad genauer gelesen, damit hast du dann ja ziemlich viel Höhe. ;)
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten -Füllstauden gesucht

nana » Antwort #49 am:

neo hat geschrieben: 16. Mai 2017, 17:04
Was den Boden relativ schnell deckt empfinde ich persönlich als pflegeleicht und insofern auch altersfreundlich. Vielleicht noch mehr von Waldsteinia und Campanula? (Ich sehe auf dem Bild schlecht, wieviele davon da sind.)


Links zwei Campanula und rechts fünf Waldsteinia. Letztere sind aber noch mehr oder weniger im Stecklingszustand.

Würde Brunnera macrophylla da funktionieren? Abgesehen vom linken Eck - da scheint die Sonne bis abends - hat das Beet etwa bis Mittag Sonne. Nur gering durch die lichte Sauerkirsche davor gedämpft. Wäre das zu sonnig für Brunnera?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4517
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

Secret Garden » Antwort #50 am:

bei mir im frischen boden siedelt brunnera in sonne und schatten und wird lästig.
im seniorengarten würde ich stark aussamende pflanzen eher nicht einsetzen.
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #51 am:

So sieht es zur Zeit vor dem Haus aus. Ich bin soweit ganz zufrieden. Von den Sämereien ist allerdings nicht allzuviel aufgegangen: Eine Stockrose und eine Sonnenblume habe ich entdeckt.

Dafür sind zwei Ecken der Beete wesentlich sonniger und trockener als ich dachte. Da werde ich im Herbst mit meinen Stecklingen nachbessern. Gezogen habe ich dieses Jahr wirklich genug.
Dateianhänge
VorneLinks.jpg
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #52 am:

Hier sind die Höhen durcheinander: Die lt. Schildchen 40-50 cm hoch werdende Rudbeckia tribloa (sieht gar nicht so aus, finde ich) und die ungefähr so hohe Aster (Nachbarin hält Hand auf Kniehöhe) der Nachbarin sitzen in vorderster Reihe. Letztere kommt im Herbst nach hinten und vorne wird noch mit diesjährigen Stecklingen von niedrigen Stauden gefüllt.
Dateianhänge
Hoehendurcheinander.jpg
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #53 am:

Hinterm Haus hingegen ist noch endlos zu tun. Noch viel, viel zu viele Beete für den Seniorengärtner...

Ob mein Vater sich durchringen kann, den großen Teil der früheren Gemüsebeete als Rasen anzulegen? Für Stauden immer noch ausreichend Platz.
Dateianhänge
HintermHaus.jpg
neo

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

neo » Antwort #54 am:

nana hat geschrieben: 4. Aug 2017, 14:02
Ob mein Vater sich aufraffen kann, den großen Teil der früheren Gemüsebeete als Rasen anzulegen?


Vielleicht wäre die Anlage eine Hochbeets überlegenswert irgendwann?
Ich kenne zwei alte Leute mit sehr grossem Garten, welche die Gemüsebeete aufgeben mussten. Und sie hatten sich damals überlegt etwas mit Betonringen zu machen, um trotzdem noch ein bisschen was anpflanzen zu können.

Bin selbst am Überlegen an einem Hochbeet für mich (obwohl noch nicht ganz senior ;)).
Ein Nachteil soll ja das Zusammensacken des Erdguts sein, gerade für ältere Menschen wäre das Neubefüllen ja dann nicht gerade ein "Schleck".
Bin dabei auf diese Art des Befüllens gestossen die mir u.a. altersgerechter erscheint (wie "gut" oder "schlecht" weiss ich allerdings nicht.)
Im letzten Drittel des Textes geht es um das Befüllen.
http://bioterra.ch/gartenwissen/hochbeete/hochbeete-worauf-ist-zu-achten
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #55 am:

Es gibt ein kleines Hochbeet gleich links vom Gewächshaus. Aktuell ist der Füllstand aber nicht ausreichend (hat mein Vater wohl irgendwo anders Boden gebraucht ;)), da müsste noch nachgelegt werden.

Ich denke aber auch, dass er es wieder in Betrieb nehmen sollte. Die Erdbeeren, die er in einem Streifen vor's Gewächshaus gepflanzt hat, sind in fester Hand von Klee und massenhaft Ringelblumen. Nix mit Erte dieses Jahr. Im Hochbeet hätte es vielleicht besser geklappt. GsD sind wenigstens die Tomaten, Blaubeeren, Johannisbeeren und Trauben geworden. Für die Stimmung ist das gut.

Trotzdem ist das eben einfach alles noch zu viel zu pflegen für ihn. Und wenn ich dann alle vier bis sechs Wochen ein kurzes Wochenende vorbeikomme, muss ein guter Tag reichen, die Beete wieder auf Vordermann zu bringen. Vor dem Haus war ich dieses Mal auch schnell durch. In dem Dschungel hinten keine Chance. Da ist weiterhin Rückbau angesagt.

neo

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

neo » Antwort #56 am:

nana hat geschrieben: 4. Aug 2017, 16:18
Es gibt ein kleines Hochbeet gleich links vom Gewächshaus. [/quote]

Das Gewächshaus gehört also auch noch dazu, dachte das wäre schon der Nachbar.

[quote]
Ich denke aber auch, dass er es wieder in Betrieb nehmen sollte....
Da ist weiterhin Rückbau angesagt.


Er sieht das schon auch so? (In der Regel ist mit "Abbau" ja nicht so leicht umzugehen.)
Eine weitere regelmässige Hilfe im Garten neben dir ist keine Option?

Wahrscheinlich mache ich mich jetzt ein bisschen unbeliebt, aber Staudenbeete empfinde ich nicht unbedingt als pflegeleicht, ausser man kann mit dem Rasenmäher drüber oder aber es sind Bodendecker, von denen ja am Anfang die Rede war.
Die Beerensträucher finde ich gut, Sträucher generell, insbesondere wenn sie von selbst eine schöne Form entwickeln. Für den Frühling die Zwiebelblüher.

Ich hoffe, ihr findet Schritt für Schritt einen Weg. ;)
nana
Beiträge: 2596
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #57 am:

Neo, an dem was du schreibst ist viel Wahres dran: Tatsächlich ist weniger die Umgestaltung des Gartens aufwändig, vielmehr ist der "Abbau" mehr eine emotionale Herausforderung als eine gärtnerische! Das habe ich in den letzten Monaten echt gelernt.

Es ist immer eine Gratwanderung zwischen festhalten wollen und feststellen, dass es so doch nicht geht und wieder zurück. Am Anfang des Jahres z.B. war mein Vater noch der strikten Auffassung, dass das Rasenmähen für ihn überhaupt kein Problem sei. Schließlich hat er ja diesen neuen selbstfahrenden Benziner usw. Inzwischen sieht er das gänzlich anders, er sieht die zweistündigen Touren als eine Last. Einen Mähroboter will er aber trotzdem nicht! Und schon gar nicht die leidige Stufe aus dem Rasen ausbauen, die ihm dieser unsägliche Gala-Bauer Anfang des Jahres eingebaut hat und die für den Roboter ein Problem wäre.

In diesem Sinne auch die Staudenbeete: der Garten soll bunt sein! Am liebsten das ganze Jahr über... also war mein Angebot, die Beete rigoros zu verkleinern und sie mit blühenden Stauden zu bestücken. Sie sind hoffentlich bald dichter zuwachsen, sodass sich das Unkraut in Grenzen hält. Der Rest dann bitte Rasen, Bäume, Sträucher und Co. Und vor allem nur ein gaanz klein wenig Nutzfläche, das er bewirtschaften kann.

Hilfe haben wir trotz mehrmaliger Anläufe übrigens nicht gefunden. Für das Grobe (Hecke und Bäume schneiden) hat er inzwischen immerhin bezahlbare und zuverlässige Hilfe. Aber jemand der in der Lage ist auch nur Sträucher zu pflanzen - oder noch besser zu jäten - finden wir leider nicht.
neo

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

neo » Antwort #58 am:

nana hat geschrieben: 5. Aug 2017, 19:02
Für das Grobe (Hecke und Bäume schneiden) hat er inzwischen immerhin bezahlbare und zuverlässige Hilfe.


Immerhin! Vielleicht lässt sich auch noch jemand für den Rasenschnitt finden. Ich verstehe, dass Jäten nicht unbedingt zu den beliebtesten Gartenarbeiten gehört. ;)

Garten(arbeit) und das Alter ist nicht unbedingt ein einfaches Thema.

Und von wegen "bunt" muss es immer sein: Am Sitzplatz zum Beispiel mit Einjährigen in Töpfen was machen? Muss man zwar regelmässig giessen, aber es gibt ja auch Kannen mit weniger Volumen und Gewicht.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

SouthernBelle » Antwort #59 am:

Habt ihr Euch inzwischen zu einem Mähroboter durchringen können? Ich war diesen Sommer beim Offenen Tag eines GaLaBauers, da wurden auch solche Roboter vorgestellt. Steigung und hoppeliger Untergrund ist auch unser Problem, sowie herbstfeuchter bis nasser Boden, der regelmäßig beim letzten Mähen des Jahres zum Festfahren des Aufsitzers führt. Der Mann von Stiga hat angeboten, sein Teil auf der schwierigsten Strecke testweise vorzuführen..Ohne Kosten. Wär das was für Euch, einfach mal gucken ob es geht?
Gruesse
Antworten