News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gute Engerlinge - böse Engerlinge? (Gelesen 14301 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

b-hoernchen »

Hallo,

habe vorgestern aus der Erde ein paar Dutzend der folgenden Gesellen gepult:

Bild

Bild

Sind das die gefürchteten Dickmaulrüsslerlarven oder sind es nützliche Kompostverwerter?

LG
b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

jardin » Antwort #1 am:

Wie lang sind denn diese Larven?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Im Kompost sicher gut oder harmlos. Vielleicht Rosenkäfer.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

b-hoernchen » Antwort #3 am:

jardin hat geschrieben: 14. Mär 2017, 20:21
Wie lang sind denn diese Larven?


Ca. 2 - 3 cm.

Also keine Dickmaulrüsslerlarven - sicher?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4300
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

dmks » Antwort #4 am:

Größer als 1cm hab ich noch keine Dickmaulrüsselslarven gesehen. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Die schlechte Nachricht ist: Ich hab' die Dinger beim Umsetzen aus der Erde der Kübel mit den Kulturheidelbeeren geholt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

jardin » Antwort #6 am:

Dickmaulrüsslerlarven werden wohl nur bis zu 10 mm lang.

Beim Graben von Löchern für Bäume auf dem Rasen bin ich auch oft auf solche Larven gestoßen.
Ich habe eigentlich immer gedacht, daß es sich dabei um die Engerlinge des Maikäfers handelt.
Jedenfalls habe ich nicht bemerkt, daß sie irgendwelche Schäden gemacht haben.

In Kübeln können die Larven wahrscheinlich doch die Pflanzen schädigen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

RosaRot » Antwort #7 am:

Wenn Du sie alle aus dem Kübel geholt hast ist es doch gut. Setz sie in den Kompost und lass sie Rosenkäfer werden... ;)
ich habe einmal erlebt, dass Rosenkäferlarven die Wurzeln einer Heuchera, die in einem Topf war, gefressen haben. (Heuchera raus, Larven in den Kompost, Heuchera wieder rein, hat sich neu bewurzelt...)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Und wie sehen die Wurzeln aus? Es kann schon sein, dass die Larven der Rosenkäfer auch an lebenden Wurzeln fressen, wenn Platz und Nahrung knapp sind. Dass dort Eier abgelegt wurden, lässt vermuten, dass schon abgestorbene Pflanzenreste oder etwas vergleichbares da waren.

Maikäferlarven haben kräftige Beine. Bei Deinen Tieren sehen die ziemlich schwach aus, was für Rosenkäfer typisch wäre.
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Harberts » Antwort #9 am:

Aus welcher Erde stammen die Tierchen?
Dickmaulrüsslerlarven kenne ich direkt aus Wurzelbereich, von Containerpflanzen. Nicht größer als ein Zentimeter.

Dickere Exemplare im Kompost finden sich hier gerade reichlich. Die dürfen bei mir noch dem Aussieben im neuen Kompost weiterleben (Nashorn- oder vielleicht Rosenkäfer..
Hab immer reichlich kleines Geäst im Haufen.

Die dritte Variante dieser Engerlinge kamen beim Graben in der Wiese ans Tageslicht. Die sind für mich Maikäferlarven. Die bekommen die Hühner.


Gruß aus Nordsachsen
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Katrin » Antwort #10 am:

Könnten welche sein. Wenn sie dicker sind und sich nicht ausrollen (was deine offenbar können), dann sind es eventuell Nashornkäferlarven, Maikäfer sind eher selten in Kompost oder Erde, sie fressen lieber lebendige Wurzeln (Rasen,...).

Ich werfe solche Funde meist in den Kompost zurück. Außer meine Gartenamsel ist zugegen, dann lege ich sie ihr auf einen kleinen Untersetzer und gehe kurz eine Fotorunde :-X. Aber nur wenn sie da ist, die Larven leiden recht bei Sonnenlicht und wenn kein Verwerter in Sichtweite ist, grabe ich sie lieber wieder ein.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Maikäferlarven sind es nicht. Ich denke auch Rosenkäferlarven. Also schnell wieder in den Kompost, dass es wieder viele von den schönen ,grünschillernden Käfern gibt.
Bei uns sind die Maikäfer so selten, dass auch sie gehätschelt und nicht verfüttert werden.
Vg Wolfgang
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

partisanengärtner » Antwort #12 am:

In Töpfen wo viel nicht abgebautes Pflanzenmaterial ist sind leicht mal Rosenkäferlarven. Dort fressen sie auch gern mal bei Nahrungsmangel Wurzeln und Rhizome an.
Wenn Du die Möglichkeit hast sie zu entfernen sind sie im Kompost gute Humusproduzenten. Besonders für holzige Anteile.

Alte Hackschnitzel geschreddertes Geäst und alte Baumstümpfe sind der Ideallebensraum. Wie sie erfolgreich von großen Töpfen fernzuhalten sind habe ich auch noch nicht raus. Allerdings kann ein Blumenkübel mit alten angerotteten Hackschnitzeln oder geschreddertem Gehölzschnitt mit ein wenig Kompostgrobstoffen, vermutlich die Käfermädels besser anziehen als so ein Blumentopf der Erde mit Holzanteilen hat.

Da ist es viel leichter die Larven dann immer mal wieder in dem Kompost zu geben.

Wenn mans einfach lässt werden bei Überbesatz die Eier wieder in die Erdtöpfe gelegt. Töpfe erwärmen sich besser und haben auch sonst ein interessanteres Klima für diese spezeillen Engerlinge. Gelegentlich können da auch mal Nashornkäfer dabei sein.


Die Larven der Dickmaulrüssler haben nicht das runde Hinterteil bei dem der dunkle Darminhalt durchschimmert. Bei Dickmaulrüsslerlarven verjüngt er sich sogar etwas.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Hmm - die Wurzeln machten mir zum Teil schon einen angefressenen Eindruck - erklärt auch, warum in einigen Kübeln die Pflanzen nicht gescheit gewachsen sind.
Substrat war Kiefern-Nadelerde/Moos/Torf.

So richtig glücklich bin ich mit diesen "Nützlingen" nicht. Vor allen Dingen sehe ich schwarz für mein "Moorbeet" mit ca. anderthalb Kubikmetern Sägespänen, wohin die Heidelbeeren umgezogen sind.

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Das ist ihnen vielleicht zu kühl und zu feucht, wenn es nicht in sonnenbeschienenen Hochbeeten ist. Wie nass möchtest Du das Beet halten?
Antworten