News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 83114 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Endlich habe ich ein bisschen mehr Zeit gehabt und in meiner Wiese nach den Ackerwachtelweizensämlingen aus der 2016er Aussaat gesucht. Sie sind etwas kleiner wie die im Topf, aber es gibt einige davon. Mehr im Bild. Dahinter ist auch ein kleiner Klappertopf.
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Den Ackerwachtelweizen aus dem Topf habe ich gestern in die Wiese ausgepflanzt. Angehängt ist ein Bild von den Sämlingen aus der Samenspende über das Forum, vielen Dank noch einmal!
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Gartenplaner hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 08:40
Bei mir fängt gerade die Blüte bei Rhinanthus alectorolophus an, die Pflänzchen sehen wie Miniaturausgaben aus, weil der April so trocken war:
Das finde ich doch sehr erstaunlich. Meine Klappertöpfe (Rhinanthus alectorolophus) sind noch lange nicht so weit, die sind im Durchschnitt gerade mal 10 cm hoch und die höchsten vielleicht schon 20 cm. Allerdings kommen sie bei mir da, wo sie letztes Jahr aussamen durften recht dicht, teilweise kommt kaum noch Gras dazwischen. Wo keine Klappertöpfe wachsen, ist das Gras schon 30-40 cm hoch.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21380
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Also, der Zeitpunkt des Blütenanfangs ist schon recht ähnlich wie letztes Jahr, Anfang/Mitte Mai, meine sind auch maximal 20cm, aber das ist der Trockenheit geschuldet, letztes Jahr zu Blühbeginn mit wesentlich feuchterem Frühjahr waren sie auch höher.
Ich bin sehr auf die spätblühende Variante gespannt, von der ich letztes Jahr Samen übers Forum bekommen habe, ich denke, ich habe schon daraus resultierende Sämlinge in der Wiese entdeckt, nochmals vielen lieben Dank dafür :D
So dichtbesetzt sind bei mir auch die Flächen, wo der Klappertopf schon seit ein paar Jahren steht und sich eigenständig versamt.
Ich bin sehr auf die spätblühende Variante gespannt, von der ich letztes Jahr Samen übers Forum bekommen habe, ich denke, ich habe schon daraus resultierende Sämlinge in der Wiese entdeckt, nochmals vielen lieben Dank dafür :D
So dichtbesetzt sind bei mir auch die Flächen, wo der Klappertopf schon seit ein paar Jahren steht und sich eigenständig versamt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
Wild Obst
- Beiträge: 3074
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Ich würde auch gerne mal eine frühblühendere Variante ausprobieren. Meine Rhinanthus alectorolophus blühen bestimmt noch wochenlang nicht. Die wenigen Rhinanthus glacialis, die ich in einer Ecke habe, blühen sogar noch viel später, 2016 etwa Ende Juli bis Ende September.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Hier stehen seit Jahrzehnten Orobanche hederae in den Efeus, wurden vor Jahrzehnten angesalbt. Heute habe ich im Topf dieser Kübelpflanze (Was ist das?)...
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
...diese Orobanche gefunden. Könnte hederae sein, besseres Foto ist momentan nicht ( Wochendgiessdienst und Stress).
Könnte diese Kübelpflanze zu den Araliaceae gehören?
Ich dachte immer, diese Orobanche sei hederaspezifisch.
Könnte diese Kübelpflanze zu den Araliaceae gehören?
Ich dachte immer, diese Orobanche sei hederaspezifisch.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Und kurz darauf fand ich im nächsten Gewächshaus eine Orobanche (sieht auch aus wie hederae)in einem Topf mit Tolmiea. Die will mich wohl veräppeln.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Detaillierter...
Kann die auch nichthederige Wirte haben? Ich habe darüber nichts gefunden.
Kann die auch nichthederige Wirte haben? Ich habe darüber nichts gefunden.
Alle Menschen werden Flieder
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Die Kübelpflanze halte ich für Cussonia, also immerhin ein Araliengewächs.
Hiernach kann O. hederae "rarely on other cultivated Araliaceae" gefunden werden.
Hiernach kann O. hederae "rarely on other cultivated Araliaceae" gefunden werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Danke - ohne Etikett bin ich bei denen ratlos.
Araliaceae, immerhin.
Araliaceae, immerhin.
Alle Menschen werden Flieder
- Gartenplaner
- Beiträge: 21380
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Heute streifte ich an der Seite zum Nachbarn hin an der Haselhecke entlang, machte Fotos von Asarum-Sämlingen, die inzwischen an vielen Stellen bei mir auftauchen und einem kleinen Trupp wohl Epipactis helleborine, die sich von selbst ansiedeln, als ich mich frage, was denn da für abgeblühte Blütendolden auf dem Boden rumliegen.....

Ich stellte schnell fest, dass das Ding festgewachsen ist.
Da stockte ich erstmal - sollte das wirklich......
Und ich schaute genauer in dem Bereich - und siehe da:


Tatsächlich hat mein Versuch, von Avonbulbs im Herbst 2012 gekaufte Lathraea clandestina-Rhizome zu "pflanzen", funktioniert!!!!
An 2 Haselsträuchern sind verblühte Blütenstände und noch ein paar ziemlich verspätete Blüten (wieso könnten die so spät dran sein?)
Wann reifen die Samen?

Ich stellte schnell fest, dass das Ding festgewachsen ist.
Da stockte ich erstmal - sollte das wirklich......
Und ich schaute genauer in dem Bereich - und siehe da:


Tatsächlich hat mein Versuch, von Avonbulbs im Herbst 2012 gekaufte Lathraea clandestina-Rhizome zu "pflanzen", funktioniert!!!!
An 2 Haselsträuchern sind verblühte Blütenstände und noch ein paar ziemlich verspätete Blüten (wieso könnten die so spät dran sein?)
Wann reifen die Samen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Hallo Gartenplaner,
Glückwunsch zum Ansiedlungserfolg! Die Blüte ist aber wirklich ungewöhnlich spät. Eigentlich blüht sie im April, bestimmt nächstes Jahr dann schon teppichweise. Die Samen sind jetzt im Juni reif bei mir. Die Fruchtblätter krümmen sich ein und schleudern den Samen weg, so dass man den rechten Zeitpunkt leicht verpasst.
Dann dauert es also aus Rhizomen auch 5 Jahre bis zur Blüte! Bei mir nach Aussaat ca. 7 Jahre.
Viele Grüße
E.
Glückwunsch zum Ansiedlungserfolg! Die Blüte ist aber wirklich ungewöhnlich spät. Eigentlich blüht sie im April, bestimmt nächstes Jahr dann schon teppichweise. Die Samen sind jetzt im Juni reif bei mir. Die Fruchtblätter krümmen sich ein und schleudern den Samen weg, so dass man den rechten Zeitpunkt leicht verpasst.
Dann dauert es also aus Rhizomen auch 5 Jahre bis zur Blüte! Bei mir nach Aussaat ca. 7 Jahre.
Viele Grüße
E.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Dunkleborus hat geschrieben: ↑10. Jun 2017, 22:55
Und kurz darauf fand ich im nächsten Gewächshaus eine Orobanche (sieht auch aus wie hederae)in einem Topf mit Tolmiea. Die will mich wohl veräppeln.
Da scheinen Efeu-Töpfe in der Nähe zu stehen. Könnte da mal eine Efeu-Wurzel still und heimlich rüber ... ? Oder so ähnlich.