News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 78719 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Lathraea clandestina blüht. Seit meine Nachbarin im Vorgarten aktiver wird und dort den Giersch jätet ist die Pflanze etwas geschrumpft: die Rhizome sind offensichtlich trittempfindlich!
Gartenekstase!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
hier wächst massenhaft die braune lathraea, gibt schönere pflanzen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co





Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Schöne Bestände gibt es bei dir, Gartenplaner! Zottigen Klappertopf gibt es bei mir dieses Jahr auch wieder echt viel und auch den ersten Ackerwachtelweizen habe ich an Pfingsten blühen gesehen. Von den 2018 gepflanzten Lathraea clandestina gibt es bis jetzt bei mir noch keine Spur, mal sehen ob die nächsten Jahre noch was kommt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Bei den im Frühjahr gepflanzten Klumpen an den Trauerweiden bin ich auch unsicher, da schienen in der Zeit nach der "Pflanzung" viele der sichtbaren Gnubbel/Knospen schwarz zu werden, vielleicht genau in dem Zeitraum zu trocken....hab dann Tannenzweige drum gesteckt als Schattierung und Holzhäcksel als Mulch dick auf die Stelle, um die Feuchtigkeit zu halten....
Nächstes Jahr werden wir sehn (oder auch nicht, die 2012 gepflanzten haben ja auch erst 2017 erste Blüten zum Vorschein gebracht :-\)
Nächstes Jahr werden wir sehn (oder auch nicht, die 2012 gepflanzten haben ja auch erst 2017 erste Blüten zum Vorschein gebracht :-\)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Dann werde ich die nächsten 3-4 Jahre noch vorsichtig optimistisch bleiben.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Da könnt ihr ja auch säen! Das hat bei mir ca 7 Jahre gedauert bis zu Blüte..Auch nicht mehr viel länger!
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Wenn ich Samen hätte, würde ich das auch machen. Und wenn es nur zum Vergleich ist, was "schneller" funktioniert.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Vielleicht erwische ich ja mal wieder Samen, bevor sie weggeschleudert werden. Dann melde ich mich.
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Ich würde mich freuen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Am Wiesenrand.
Der Hainwachtelweizen schmarotzt scheinbar nur an den Gehölzen, in manchen Beständen steht der Glatthafer unbeeindruckt hoch.
Dieser Bestand markiert genau dem Wurzelbereich einer Steinweichsel, da ist vorher auch nicht viel gewachsen.
Der Hainwachtelweizen schmarotzt scheinbar nur an den Gehölzen, in manchen Beständen steht der Glatthafer unbeeindruckt hoch.
Dieser Bestand markiert genau dem Wurzelbereich einer Steinweichsel, da ist vorher auch nicht viel gewachsen.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Wild hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 19:43
Ich habe nicht widerstehen können und mir einen Stängel davon eingepackt. Bei nächster Gelegenheit werde ich die enthaltenen Samen aussäen und dann kann ich nächstes oder übernächstes Jahr hoffentlich die Pariser O. hederae mit denen aus den von Chilternseed gekauften Samen vergleichen.
Ich habe letztes Wochenende bei meinen Eltern im Garten vertrocknete Orobanche hederae entdeckt. scheinbar gab es da 2019, also eineinhalb Jahre nach der Aussaat, schon mindestens zwei Blütentriebe. Meiner Erinnerung nach müssten es von den Pariser O. hederae sein und bei meinen Eltern hatte ich die Samen nur lose über den bodendecken Efeu gestreut. Der Efeu dort ist aber auch deutlich älter als in meinen Stecklingsversuchen und auf meinem Grundstück.
Auf meinem Grundstück und in meinen Versuchstöpfen habe ich noch nichts entdeckt, wobei mir von den Versuchtöpfen leider einige bei einem Umzug mit anderen Efeustecklingen durcheinander gekommen sind und nach zwei Jahren ist auch die Eddingbeschriftung verwittert.
Kurz zusammengefasst, nach eineinhalb bis zwei Jahren kann man schon die ersten Blüten bekommen, aber vielleicht auch nur bei "gut entwickelten Efeuwirten".
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Lathraea squamaria heute fotografiert , auf Juglans nigra wachsend im Stadtzentrum von Dresden.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
:o wahnsinn! Nie gesehen, toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Toll! :D
Ich glaube von der Pflanze gibt es manchmal Teilstücke bei Avon.
Ich glaube von der Pflanze gibt es manchmal Teilstücke bei Avon.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.