
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co (Gelesen 76230 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19024
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Was für Farben. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Die sind aber alle äußerst chic!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Wirklich sehr prächtige Farben!
Aber zur Bestimmung fühle ich mich nicht kompetent genug...
Aber zur Bestimmung fühle ich mich nicht kompetent genug...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Jun 2022, 23:30Eckhard hat geschrieben: ↑22. Apr 2022, 20:02
Gerade entdecke ich: mein zweiter Ansaatversuch mit Lathraea clandestina hat auch geklappt, dieses Mal auf Hasel. Aussaat 2016, erste wenige Blüten jetzt. Man braucht also Geduld.
Wie bist du da genau vorgegangen?
Samen einfach auf die Erde unter der Hasel gestreut oder Haselnwurzeln freigegraben und Samen in Kontakt direkt mit den Wurzeln?
Gartenplaner, erst jetzt entdecke ich Deine Frage: ich habe finger- bis bleistift-dicke Wurzeln der Hasel freigelegt, die Rinde verletzt und die Samen direkt unter die abgespaltene Rinde gesteckt.
Beim ersten Ansaatversuch auf Weide habe ich es ebenso gemacht. Hatte auch geklappt.
Gartenekstase!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Ah, interessant!
Danke
Ich hab’s mir einfach gemacht und das Verbreitungsprinzip “durch die Gegend schiessen” der Samen als Vorbild genommen und sie einfach breitwürfig unter der gesamten Haselhecke ausgestreut.
Mal schaun, ob das auch funktioniert.
Danke
Ich hab’s mir einfach gemacht und das Verbreitungsprinzip “durch die Gegend schiessen” der Samen als Vorbild genommen und sie einfach breitwürfig unter der gesamten Haselhecke ausgestreut.
Mal schaun, ob das auch funktioniert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Tolle Sommerwurz-Bilder, Helga. Es könnten Orobanche ramosa, O. sanguinea und O. lavandulacea sein.
(O. ramosa und O. lavandulacea werden aktuell zur Gattung Phelipanche gezählt.)
(O. ramosa und O. lavandulacea werden aktuell zur Gattung Phelipanche gezählt.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Deine Samen von Lathraea clandestina hatte ich vor sechs und vor drei Jahren an verschiedene Plätze verteilt und hoffe, dass sie sich irgendwann zeigt. Heute kam ich ins Grübeln. Am Haselstrauch hatte ich wohl auch Samen ausgebracht, dann aber Steine fürs Wege bauen davor gestapelt. Die habe ich erst jetzt abgeräumt und plötzlich standen da ein paar Stängel Lathraea squamaria. Die hatte ich auch dort ausgebracht, Samen aus einem Bestand im benachbarten Park. Die waren nach meiner Erinnerung so klein, dass ich sie nach den erstaunlich großen clandestina-Samen von Dir für taub gehalten hatte. Aber nun ist doch etwas gekeimt und herangewachsen. :D

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2023, 23:45
Deine Samen von Lathraea clandestina hatte ich vor sechs und vor drei Jahren an verschiedene Plätze verteilt und hoffe, dass sie sich irgendwann zeigt.
Dann ist ja noch Hoffnung: meine ersten Blüten erschienen nach 7 Jahren. Nächstes Jahr findest du sie!!!
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Der gestrige Fund von L. squamaria macht jedenfalls ordentlich Mut. :D
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
-
- Beiträge: 2054
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Auf der Wiese/Grünfläche in Neuperlach : Rhinanthus alectorolophus / Zottiger Klappertopf.