News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sandapfel - Freiherr von Berlepsch (Gelesen 7877 mal)
Moderator: cydorian
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch / Fruchtansatz vom Befruchter ausdünnen
Das was anfangs genau der Plan. Deshalb sitzt der Apfel auch so dicht daran. Aber jetzt will GG nix mehr wissen von Fällen. Außerdem brauchen wir inzwischen den hohen Stamm, um die Leiter anzulegen, wenn irgendwas an der Beleuchtung daneben zu warten ist. Ja so geht's eben...
Jetzt habe ich noch eine Frage, die gar nicht den Berlepsch betrifft, sondern einen Säulenapfel, den ich seinerzeit als Befruchter für den Berlepsch geplanzt hatte. Der hat vor zwei Jahren schon mal reichlich viele Früchte getragen. Zu viele, wie ich heute weiß: erstens blieben sie winzig und zweitens im Folgejahr keine Blüte.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es dieses Jahr wieder reichlich Fruchtansatz und ich muss den ausdünnen. Aber wie? Wieviele Früchte stehen lassen? An jedem Büschel ein paar?
Jetzt habe ich noch eine Frage, die gar nicht den Berlepsch betrifft, sondern einen Säulenapfel, den ich seinerzeit als Befruchter für den Berlepsch geplanzt hatte. Der hat vor zwei Jahren schon mal reichlich viele Früchte getragen. Zu viele, wie ich heute weiß: erstens blieben sie winzig und zweitens im Folgejahr keine Blüte.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es dieses Jahr wieder reichlich Fruchtansatz und ich muss den ausdünnen. Aber wie? Wieviele Früchte stehen lassen? An jedem Büschel ein paar?
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Abwarten, und 2 pro Büschel stehenlassen. Da fallen in nächster Zeit eh welche ab
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Wie lange abwarten?
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Ich würde warten bis sie ca 1 cm Durchmesser haben. Das sollte im Mai-Juni soweit sein.
Es gibt eh den Junifall, wo der Baum von sich aus einen Teil abwirft.
Mein Bruder hat drei kleine Säulenbäume, der muß immer rupfen. Die neuen Sorten sind scheints nicht so gut selbstregulierend.
Es gibt eh den Junifall, wo der Baum von sich aus einen Teil abwirft.
Mein Bruder hat drei kleine Säulenbäume, der muß immer rupfen. Die neuen Sorten sind scheints nicht so gut selbstregulierend.
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Sja. Mein letzter Post war dann wohl drei Tage vor dem Spätfrost letztes Jahr, der die wenigen Blüten, die der Berlepsch angesetzt hatte, hinweggerafft hatte. Die vom Säulenapfel waren auch komplett hin.
Dieses Jahr zähle ich stolze 21 Blütenbüschel am Berlepsch ::).
Es wird. Langsam. Sehr langsam.
Dieses Jahr zähle ich stolze 21 Blütenbüschel am Berlepsch ::).
Es wird. Langsam. Sehr langsam.
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
jeder der selber einen berlepsch Hochstamm gepflanzt hat,weiß das es bis zu 10 jahre dauern kann,bis der das erste mal blüht.selbst beim veredeln auf einen anderen baum kann es bis zu 5 jahren dauern bis er blüht.
so war es bei meinen beiden auch.der eine steht seit etwa 15 jahren und trägt seit 3 jahren regelmäßig und üppig.auch dieses jahr ist er voll mit blühten.der andere hab ich seit etwa 7 jahren und dieser hatte noch nie eine blühte.
bei dieser sehr guten sorte muss man einfach gedult haben.
auserdem kann sich durch die erst nach jahre einsetzende blühte der baum schön entwickeln und ist dann für den größeren ertrag bestens und stabil gerüstet ;)
so war es bei meinen beiden auch.der eine steht seit etwa 15 jahren und trägt seit 3 jahren regelmäßig und üppig.auch dieses jahr ist er voll mit blühten.der andere hab ich seit etwa 7 jahren und dieser hatte noch nie eine blühte.
bei dieser sehr guten sorte muss man einfach gedult haben.
auserdem kann sich durch die erst nach jahre einsetzende blühte der baum schön entwickeln und ist dann für den größeren ertrag bestens und stabil gerüstet ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Ich habe der Spenderin des Baums - unserer früheren Nachbarin, die uns immer mal wieder Berlepsch-Äpfel vom Markt mitgebracht hatte wenn es welche gab - den ersten Apfel versprochen. Das war vielleicht leichtsinnig. Sie wird dieses Jahr neuzig Jahre alt. Naja, vielleicht gibt es dieses Jahr doch den ein oder anderen.
Ansonsten: Ja, ich warte. Bin aber immer noch komplett unschlüssig mit dem Schnitt.
Ansonsten: Ja, ich warte. Bin aber immer noch komplett unschlüssig mit dem Schnitt.
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
vielleicht wird die Dame ja auch 100 ;D
nein spaß beiseite.einen berlepsch schneidet man grundsätzlich hart,da die sorte sehr stark wächst.
er bekommt sehr dicke jahrestriebe,die sich selbst noch verzweigen oder zumindest ansätze bilden.da diese sorte etwas schorfempfindlich ist,ist es wichtig,daß der baum luftdurchlässig ist,das heißt zwischen den leitästen nebeneinander und übereinander sollte platz sein.den steilen wuchs der leitäste nach oben einfach ignorieren,da die vom späteren fruchtbehang automatisch weiter werden.
wichtig ist daß man alle nach innenund unten wachsende ruten,triebe und zweige entfernt um in der mitte und zwischen den ästen wie schon gesagt platz zu schaffen.
nein spaß beiseite.einen berlepsch schneidet man grundsätzlich hart,da die sorte sehr stark wächst.
er bekommt sehr dicke jahrestriebe,die sich selbst noch verzweigen oder zumindest ansätze bilden.da diese sorte etwas schorfempfindlich ist,ist es wichtig,daß der baum luftdurchlässig ist,das heißt zwischen den leitästen nebeneinander und übereinander sollte platz sein.den steilen wuchs der leitäste nach oben einfach ignorieren,da die vom späteren fruchtbehang automatisch weiter werden.
wichtig ist daß man alle nach innenund unten wachsende ruten,triebe und zweige entfernt um in der mitte und zwischen den ästen wie schon gesagt platz zu schaffen.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re: Sandapfel - Freiherr von Berlepsch
Wie es mit meinem Berlepsch weiter ging:
Letztes Jahr hat der Baum tatsächlich einige Äpfel zur Reife bekommen und die Baumspenderin hat ein paar davon abbekommen :D
Im Winter habe ich den Baum von Profis schneiden lassen (ich selbst habe mich nicht getraut) und im Frühjahr hat er einigermaßen geblüht.
Aber:
* Zeitgleich zum Berlepsch hat der Kirschlorbeer in der ganzen Umgebung geblüht und wenn es denn mal warm war, waren alle Honigbienen dort. Nur wenige Wildbienen und Hummeln waren am Apfelbaum.
* Der einzige in Frage kommende Bestäuber (ein kleiner Säulenapfel den ich nur zu diesem Zweck gepflanzt hatte) hatte dieses Jahr nur eine Blüte (und trägt daran jetzt einen Apfel).
Ergebnis:
Im Juni hat der Berlepsch fast alle Äpfel verloren, weil halt schlecht befruchtet...
Gestern saß ein Eichhörnchen im Baum und fraß einen der verbliebenden Äpfel an :P
Naja, vielleicht nächstes Jahr.
Frage: War eher das schlechte Wetter das Problem oder bräuchte der Berlepsch doch noch einen Bestäuber (mit mehr als einer Blüte)? Letztes Jahr waren die wenigen Blüten die er hatte ja gut befruchtet und kamen zur Reife. Da hatte aber auch der Säulenapfel viele Blüten (siehe #36).
Letztes Jahr hat der Baum tatsächlich einige Äpfel zur Reife bekommen und die Baumspenderin hat ein paar davon abbekommen :D
Im Winter habe ich den Baum von Profis schneiden lassen (ich selbst habe mich nicht getraut) und im Frühjahr hat er einigermaßen geblüht.
Aber:
* Zeitgleich zum Berlepsch hat der Kirschlorbeer in der ganzen Umgebung geblüht und wenn es denn mal warm war, waren alle Honigbienen dort. Nur wenige Wildbienen und Hummeln waren am Apfelbaum.
* Der einzige in Frage kommende Bestäuber (ein kleiner Säulenapfel den ich nur zu diesem Zweck gepflanzt hatte) hatte dieses Jahr nur eine Blüte (und trägt daran jetzt einen Apfel).
Ergebnis:
Im Juni hat der Berlepsch fast alle Äpfel verloren, weil halt schlecht befruchtet...
Gestern saß ein Eichhörnchen im Baum und fraß einen der verbliebenden Äpfel an :P
Naja, vielleicht nächstes Jahr.
Frage: War eher das schlechte Wetter das Problem oder bräuchte der Berlepsch doch noch einen Bestäuber (mit mehr als einer Blüte)? Letztes Jahr waren die wenigen Blüten die er hatte ja gut befruchtet und kamen zur Reife. Da hatte aber auch der Säulenapfel viele Blüten (siehe #36).