News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 908545 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Was ist das?
dieser vielleicht?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
@Oile Ja klar. Der Gartenpur Tenor wieder. Hauptsache krakelen. Das sind Zweige aus einer Hecke.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Ja das könnte hinkommen. Das sieht gut aus. Die App hat auch noch Kranbeere vorgeschlagen. Oder auch ein Ligustrinum Wall, Macrocarpum Aitin.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Was ist das?
Lonicera nitida.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
sieht sehr nach Lonicera pileata aus, vielseitig, robust, halbwegs schnittverträglich
ergänzt:
L pileata scheint etwas sparriger als L nitida, da würde noch ein Ganzkörperbild helfen. Ansonsten, wg der langen Zweige, würde ich eher zu pileata neigen
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Was ist das?
Von den Blättern her gesehen, bleibe ich bei nitida. Aber Habitusbild wäre gut. Auf jeden Fall Lonicera.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Das Bild von der Hecke würde nicht viel nutzen weil es ein in Form geschnittener Heckenklotz ist. Leider keine einzelner locker wachsender Strauch. Ich versuche es zu bewurzeln und einen Strauch draus zu ziehen. Hoffe es wurzelt gut.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Felcofan hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 09:51
sieht sehr nach Lonicera pileata aus, vielseitig, robust, halbwegs schnittverträglich
ergänzt:
L pileata scheint etwas sparriger als L nitida, da würde noch ein Ganzkörperbild helfen. Ansonsten, wg der langen Zweige, würde ich eher zu pileata neigen
Ich kannte Lonicers bisher nur als hoch rankendes Geissblatt. Sehr interessant. Schau ich mir näher an.
Re: Was ist das?
Lonicera nitida kann man stecken wie Buchsbaum - wächst sehr gut an.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
tomma hat geschrieben: ↑12. Jun 2024, 10:08
Lonicera nitida kann man stecken wie Buchsbaum - wächst sehr gut an.
Scheint sehr wuchsfreudig zu sein. Hab grad das hier gefunden.
https://youtu.be/hZBFr5Sp_U0?si=9XFYrH-IpT_TEHWI
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Lonicera nitida, besonders in der Sorte ‘Maigrün’, wurde und wird immer noch gern im öffentlichen Grün gepflanzt.
Das war in dem Bereich sozusagen der Nachfolger von Cotoneaster :)
Das war in dem Bereich sozusagen der Nachfolger von Cotoneaster :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was ist das?
Wieso Nachfolger von Cotoneaster? Was ist mit dem passiert?
Re: Was ist das?
Feuerbrand. Teilweise verboten.
Und aus der Mode gekommen.
Und aus der Mode gekommen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Dann noch die namenskundliche Aktualisierung:
Lonicera nitida > Lonicera ligustrina var. yunnanensis (manchmal auch als eigenständige Art behandelt: Lonicera yunnanensis)
Lonicera pileata > Lonicera ligustrina var. pileata (wenn als eigenständige Art betrachtet: Lonicera pileata)
;)
Lonicera nitida > Lonicera ligustrina var. yunnanensis (manchmal auch als eigenständige Art behandelt: Lonicera yunnanensis)
Lonicera pileata > Lonicera ligustrina var. pileata (wenn als eigenständige Art betrachtet: Lonicera pileata)
;)
Re: Was ist das?
Es hat nichts mit "Hauptsache krakelen" zu tun, wenn über eine Bestimmungsbitte mit einem Bild von einzelnen Zweiglein gemosert wird.
Es ist einfach erheblich einfacher, eine vollständige Pflanze zu identifizieren, mit Blick von oben auf die Blätter, als einzelne Zweiglein, halb von der Unterseite fotografiert.
Sogar dann, wenn sie zurück geschnitten ist.
Weil man die Pflanzen ja zu 99% der Zeit als ganzes und von oben oder von der Seite betrachtet und lernt.
Ich kann dir versichern, dass es auch für Berufsgärtner wesentlich mühsamer ist, einzelne zerfledderte Zweiglein zu identifizieren.
Und das ich z.B. ebenfalls jede Email von Kunden, die mir solche Fotos mit der Bitte um Identifizierung schicken, mit einer freundlichen Gegenfrage nach einem Bild der vollständigen Pflanze beantworte.
Lerchenzorn:
Hat es jemals eine nomenklatorische Änderung gegeben, bei der der neue Name einfacher und kürzer war als der alte ?
Oder bilde ich mir nur ein, dass neue Bezeichnungen jedesmal gefühlte 3m lang sind und im Wettbewerb für die längste Bezeichnung eines Lebewesens mitspielen wollen ?
Es ist einfach erheblich einfacher, eine vollständige Pflanze zu identifizieren, mit Blick von oben auf die Blätter, als einzelne Zweiglein, halb von der Unterseite fotografiert.
Sogar dann, wenn sie zurück geschnitten ist.
Weil man die Pflanzen ja zu 99% der Zeit als ganzes und von oben oder von der Seite betrachtet und lernt.
Ich kann dir versichern, dass es auch für Berufsgärtner wesentlich mühsamer ist, einzelne zerfledderte Zweiglein zu identifizieren.
Und das ich z.B. ebenfalls jede Email von Kunden, die mir solche Fotos mit der Bitte um Identifizierung schicken, mit einer freundlichen Gegenfrage nach einem Bild der vollständigen Pflanze beantworte.
Lerchenzorn:
Hat es jemals eine nomenklatorische Änderung gegeben, bei der der neue Name einfacher und kürzer war als der alte ?
Oder bilde ich mir nur ein, dass neue Bezeichnungen jedesmal gefühlte 3m lang sind und im Wettbewerb für die längste Bezeichnung eines Lebewesens mitspielen wollen ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin