News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 908612 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Was ist das?

fyvie » Antwort #1425 am:

Krokosmian hat geschrieben: 19. Mai 2019, 13:07
Manchmal, je nach den Bedingungen, schon eine Weile. Deine Pflanze ist aber ziemlich sicher älter als ein Jahr.


So lange hab ich dort schon nicht mehr gemäht ??? :-X ;D

...eine Weile...interpretier ich jetzt mal mit drei, vier Jahren?
Benutzeravatar
Galatea
Beiträge: 55
Registriert: 20. Mär 2019, 18:43

Re: Was ist das?

Galatea » Antwort #1426 am:

Servus,

laut Aufkleber soll diese Pflanze eine lonicera fragrantissima sein. Aber die hübschen Blüten duften intensiv nach Nichts.
Ich ersuche euch um Hilfe bei der Bestimmung.

Danke und liebe Grüße,
Galatea
Dateianhänge
LF.jpg
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #1427 am:

Wahrscheinlich eine Deutzia.
Blommor2.0

Re: Was ist das?

Blommor2.0 » Antwort #1428 am:

Jule69 hat geschrieben: 19. Mai 2019, 10:44
Aber schau mal hier:

Ich wollte gerade akzeptieren, dass ich im Alter noch was lernen kann. Aber dann machte mich die Herkunftsbeschreibung auf der WS stutzig. Mittelmeergebiet da kann ich dann aber nicht verstehen warum die Pflanze V. virginianum heisst. V. marenosterianum wäre dann wohl logischer. 8)

Ich ziehe meine Vermutung bezüglich der gezeigten Pflanze lieber wieder zurück. :-\
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #1429 am:

Blommor, vertraue deinem Sachverstand! Die "Baumschule New Garden" würde ich jetzt nicht als Referenz für korrekte Nomenklatur und Herkunftbezeichnungen ansehen. Die schreiben unter "Wuchs: horstbildend" und unter "Wurzel: bildet lange Ausläufer." Ja, was denn nun? Herkunft Mittelmeerraum ist ja noch kurioser, Missouri Botanical Garden Plant List, Veronicastrum virginicum: "native to Missouri".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Galatea
Beiträge: 55
Registriert: 20. Mär 2019, 18:43

Re: Was ist das?

Galatea » Antwort #1430 am:

KaVa hat geschrieben: 19. Mai 2019, 15:23
Wahrscheinlich eine Deutzia.


Ja, das entspricht den aufgrund Deiner Antwort ergoogleten Fotos genau.

Danke!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #1431 am:

KaVa hat geschrieben: 19. Mai 2019, 15:23
Wahrscheinlich eine Deutzia.


Noch ne Deutze und zwar die gleiche wie meine vorhin. Deutzia gracilis nehme ich an. Die einzige Wildsorte die im Handel angeboten wird.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #1432 am:

Und dieser kleine Farn? Kommt aus einer alten, sonnigen Steinmauer (Sandstein, falls das eine Rolle spielt). Wie sollte ich ihn behandeln.
Und noch mal vielen Dank an euch, dass ihr euch für Fragen zu Verfügung stellt.
Dateianhänge
Foto am 19.05.19 um 18.03.jpg
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #1433 am:

Wahrscheinlich Asplenium trichomanes. Am besten lässt du ihn einfach in Ruhe. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #1434 am:

so sonnig kann die Steinmauer nicht sein. Hast du ihn gerade umgepflanzt und in diese Mauer gesetzt, oder ist der dort gewachsen, was nicht so aussieht.

Hier wachsen die an der sonnenabgewandten Seite der Friedhofmauer und an den Ruinen eine Klosters im Wald, dort völlig im Schatten und in einem feuchten Grund. Bächlein auf der Wiese und gefasste Quelle.

Meine Versuche den - illegal - umzupflanzen und hier anzusiedeln sind gescheitert. Am besten macht man eine Vorkultur in feuchtem Substrat. und schichtet den Wurzelballen später zwischen Steine.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #1435 am:

Könnte es Asplenium ceterach sein? Sonnig wär ok, bei Trockenheit schrumpelt er zusammen, kann scho sein, dass ihm die Kälte und Nässe der letzten Wochen/Tage bei uns zugesagt haben. Obwohl "bei uns" eigentlich zu kalt ist. Wenn ich das Bild vergrößere wird es unscharf, aber Snape hat jetzt ne Menge zu googeln ;D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20905
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #1436 am:

Ziemlich sicher Asplenium trichomanes.
Der mag es schon eher nicht so trocken und nicht so sonnig.
Vor allem aber, wenn neu in die Mauer gebettet, ist er bis zum Anwchsen - falls er irgendwie durch die Fuge in Boden dahinter anwachsen kann - für ab und an Gießen dankbar.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #1437 am:

illegal wars nicht, weil aus einem Garten, und schon eine sonnenexponierte Stelle, ich google jetzt und halte erstmal feucht (soll morgen eh stark regnen). Danke Snape
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Was ist das?

Snape » Antwort #1438 am:

Asplenium trichomanes. ja, das ist er! Und absonnig und nicht trocken. Dann überlege ich mir jetzt ein gute Plätzchen.
Danke!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #1439 am:

Blommor2.0 und pearl
Ich hab die Pflanze ja inzwischen identifiziert, der "Horst" ist nur ein wenig um die Ecke gewachsen und ich hab das nicht direkt so erkannt. Alles gut und nun freu ich mich auf eine größere Blütenpracht!
Ich danke Euch.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten