News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 915189 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #1725 am:

Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:24
Und das?

Bild
[/quote]

Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:31
[quote author=pearl link=topic=60900.msg3311620#msg3311620 date=1560698769]
das ist Lebermoos.


Kann ich das im Wurzelbereich der Echincea lassen?


klar, wenn der Boden nicht feucht ist und die Echinacea nicht sehr schattig steht, dann geht das Lebermoos von selber ein. Die "Bäumchen mit "Schirmchen" sind die Gamethophyten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #1726 am:

Was ist das für eine Pflanze ?

Man gut das ich auf Blütensuche bin . Sonst hätte ich gar nicht bemerkt das es der Pflanze nicht gut geht . :(
Dateianhänge
B2.jpg
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #1727 am:

hier noch ein Blatt davon .

Werde die mal gleich herausnehmen und mit frischer Erde versorgen .

LG
Borker
Dateianhänge
B1.jpg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #1728 am:

Ich war heute wieder einmal ein wenig in der Natur. Auf einer Trockenwiese neben Karthäusernelken und Sedum acre habe ich diese Pflanze gefunden. Leider schon Samenansatz. Die denke es könnte eine Aliumart sein aber welches?
Eure Hilfe ist gefragt.
Dateianhänge
P1230043.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

marygold » Antwort #1729 am:

Weinbergslauch?
Allium vineale
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5719
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #1730 am:

Oder Roßlauch...
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #1731 am:

marygold hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:14
Weinbergslauch?
Allium vineale

Danke marygold,
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.

Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5719
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #1732 am:

Borker hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:48
hier noch ein Blatt davon .

Werde die mal gleich herausnehmen und mit frischer Erde versorgen .

LG
Borker


Hydrophyllum canadense, kanadisches Wasserblatt?
Viele Grüße aus der Rureifel
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #1733 am:

Danke wallu :D

Von der Blüte passt es auf jeden Fall . Die Blätter sehen zwar etwas anders aus .
Aber der Standort passt wieder .
Die Staude hatte ich auch zum Subbotnik für meine Pflanzringe bekommen. Dort ist es Schattig .
Dann weiß ich auch gleich was ihr fehlt . Wasser !!!
Die Buche hat dort bestimmt ihre Wurzeln reingeschickt und ihr das Wasser gemopst .

LG Borker
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1734 am:

APO1 hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:34
marygold hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:14
Weinbergslauch?
Allium vineale

Danke marygold,
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.

Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch


Ich finde die Stängel recht kräftig und straff aufrecht. Da ist auch Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) nicht auszuschließen.
Falls Du noch Blattreste findest, achte auf die Blattbreite. Der Schlangen-Lauch hat breite, flache, aber gefaltete Spreiten

Gemüse- oder Ross-Lauch (Allium oleraceum) blüht erst jetzt ganz langsam auf und müsste, selbst wenn er an trocken-warmen Stellen deutlich früher zur Blüte kommt, jetzt noch deutlich lang gestielte Blüten haben. Der dürfte es nicht sein. (Hat nach meiner Erfahrung auch weniger dunkel gefärbte Brutzwiebeln.)
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1527
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Was ist das?

Mata Haari » Antwort #1735 am:

Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:22
Im Töpfchen einer Staudenlieferung fand ich das, was könnte es sein?
Bild


Keine Idee?
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #1736 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jun 2019, 19:33
APO1 hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:34
marygold hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:14
Weinbergslauch?
Allium vineale

Danke marygold,
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.

Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch


Ich finde die Stängel recht kräftig und straff aufrecht. Da ist auch Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) nicht auszuschließen.
Falls Du noch Blattreste findest, achte auf die Blattbreite. Der Schlangen-Lauch hat breite, flache, aber gefaltete Spreiten

Gemüse- oder Ross-Lauch (Allium oleraceum) blüht erst jetzt ganz langsam auf und müsste, selbst wenn er an trocken-warmen Stellen deutlich früher zur Blüte kommt, jetzt noch deutlich lang gestielte Blüten haben. Der dürfte es nicht sein. (Hat nach meiner Erfahrung auch weniger dunkel gefärbte Brutzwiebeln.)

Danke erst einmal. An Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) hatte ich, nachdem ihr Vorschläge gemacht hattet, auch gedacht. Leider kann ich es im Moment nicht weiter einengen. Hat keine Blätter mehr und der Stiel ist ganz trocken. Ich werde aber auf jeden Fall wieder den Standort besuchen. Ist einfach interessant.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #1737 am:

Ca 1,50 m hohes Gehölz , über und über mit weißen einfachen Blüten, sehr stark süßlich duftend.
Dateianhänge
DSC06367.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #1738 am:

Etwas näher
Dateianhänge
DSC06368.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #1739 am:

Ein Philadelphus - näher kenne ich’s dann auch nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Antworten