Was ist das? (Gelesen 921903 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das?
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das?
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
4. dürfte eine Wilde Malve bzw. die Unterart Mauretanische Malve sein.
5. b) sieht nach Königskerze aus.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
Bock hat geschrieben: ↑14. Aug 2021, 22:28
5. Ich Laie weiß noch nicht einmal, ob das zwei gleiche oder verschiedene Pflanzen sind.
a)
b)
a) könnte ein Fingerhut sein, b) eine Königskerze.
Hier wachsen die gern zusammen.
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was ist das?
Könnte durchaus auch eine Wegmalve sein, Malva neglecta.
Die keimen jetzt aus allen Löchern und werden je nach Standort riesig oder bleiben winzig.
RosaRot
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
2. Wenn beide Blatttypen zur Pflanze gehören, vermutlich Große Pimpinelle (Pimpinella major)
3. Könnte die Rosette einer Nachtkerze sein.
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das?
Ja, 2. ist beides die selbe Pflanze.
Fehlt nur noch 3. und 7. :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das?
Dann will ich mal recherchieren, was weg muss und was bleiben darf…
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Verstehe ;) Das Zeug muss hungern und dürsten, damit es sich benimmt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Nova hat geschrieben: ↑14. Aug 2021, 19:50
Was ist das für eine fiese Wucheraster?Wird nur 15cm hoch und vermehrt sich rasant.[/quote]
Ich wurde gerade verwirrt. Bei Stauden-Foerster wird Kalimeris incisa 'Nana Blue' angeboten, die genauso aussieht. Bei den Astern wiederum steht Aster ageratoides var. adustus 'Nanus' im Verkauf. Ich kann beide auf Anhieb nicht unterscheiden, habe deshalb von jedem ein, zwei Blüten mitgenommen. (Verzeihung :-[ )
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal sind die Pappushaare der Röhrenblüten. Kalimeris (Aster sect. Asteromoea) soll lediglich eine Reihe kurzer Pappushaare haben, Aster ageratoides dagegen einen mehrreihig aufgebauten Pappus, dessen innere Reihen aus langen Haaren bestehen. Ein älteres Bild, weil wir schon mehrfach vor der Frage standen, von einer hohen Kalimeris ('Jürgen Wever', rechts) und von Aster ageratoides 'Ezo Murasaki' (links):
[quote author=lerchenzorn link=topic=58757.msg2703679#msg2703679 date=1471290420] ... Kalimeris hat nur kurze Pappushaare, eher Borsten (rechts im Bild).
Der Pappus von Aster ageratoides ist lang und überragt zum Teil die Krone der Röhrenblüten (links).![]()
...
Die heute mitgebrachten Röhrenblüten, sowohl von Aster ageratoides als auch von der vermeintlichen Kalimeris incisa 'Nana Blue', haben neben (schwer erkennbaren) kurzen Pappushaaren allesamt immer auch lange Pappushaare. Ich habe deshalb Zweifel, ob es eine zwergige Kalimeris wirklich gibt. Die RHS führt den Namen immerhin als "vorläufig anerkannt".
(Ob Aster ageratoides und Kalimeris nah verwandt sind, dazu habe ich widersprüchliches gefunden. In der Flora of China werden die Kalimeris-Arten als Astern der Sektion Asteromoea geführt, die systematisch gleich neben der Sektion Ageratoides steht. In anderen, molekulargenetischen Arbeiten habe ich Hinweise gefunden, dass beide nicht so nahe verwandt sein könnten.)