News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 888377 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1873
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Was ist das?

susanneM » Antwort #8190 am:

Wie heißt denn dieses reizende Beikraut?

Bild

Näher ran:

Bild
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11634
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #8191 am:

Knoblauchsrauke?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #8192 am:

Würde ich auch sagen. Hübsch isses ja schon, und gut für allerlei tierische Besucher, allerdings versamt es sich sehr reichlich, da würde ich zumindest mit der Schere die Samenstände entfernen...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #8193 am:

Ich befürchte dafür ist es in diesem Fall wohl schon zu spät.
Im Herbst kann man die einjährigen Wurzeln ernten, dann schmecken sie wie milder zarter Meerrettich. Im Blühjahr sind sie dann zu holzig.
Futterpflanze für Aurorafalter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1873
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Was ist das?

susanneM » Antwort #8194 am:

Danke euch vielmals
Quendula, AndreasR und Partisanengärtner.
Das ist ein ganzes Beet voll. :o
Bin dabei alles zu roden, Papierschachteln drauf und Rindemulch oben.
Das Beet wird stillgelegt und dann sollte irgenwann mal Naturwiese drauf kommen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was ist das?

Wühlmaus » Antwort #8195 am:

Warum willst du erst Tabula Rasa machen und dann eine "Naturwiese" anlegen ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11634
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #8196 am:

Eben. Knoblauchsrauke ist doch ein harmloser Wanderer :). Bei mir kommt sie an vielen Stellen zwischen den Stauden hoch, darf bleiben und sonst kahle Stellen bedecken. Blüten und frische Blättchen sind essbar. Nur dort, wo sie optisch stört oder mir zuviel ist oder irgendwann räudig aussieht, rupf ich die Rauke aus. Falls die Wurzeln abreißen ... meines Wissens nach treiben die nicht wieder aus. Nicht hier im Sand. Kann sein, dass die Pflanze bei Lehmgärtnern anstrengender ist.
Mach nicht zuviel Aufwand deshalb, susanneM :). Freu Dich lieber, dass die Rauke das Beet bedeckt und anderes dafür wegblieb :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #8197 am:

Im Lehm kriegt man sie definitiv nicht so einfach raus wie im Sandboden, die Wurzeln krallen sich ganz schön fest. In einer "wilden Ecke" kann man die eine oder andere Pflanze sicher tolerieren, überall möchte ich sie im Garten allerdings nicht haben, deshalb jäte ich sie, wenn sie in den Beeten aufkommt. Ich weiß nicht, wie Susanne sich ihre "Naturwiese" vorstellt, im fetten Lehm ist das ja ohnehin eher eine Löwenzahn-Hahnenfuß-Schachtelhalm-Monokultur, da machen auch ein paar Knoblauchsrauken nichts aus. ;)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das?

Apfelbaeuerin » Antwort #8198 am:

Also ich hab auch viele Knoblauchsrauken (Lehmboden) und kann nicht behaupten, dass sie schwer zu jäten sind. Gestern erst wieder welche rausgerissen. Ich lass aber gerne auch welche stehen und verwende sie in der Küche. Schmecken ähnlich wie Bärlauch, sie mag sie.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das?

Apfelbaeuerin » Antwort #8199 am:

UlrikeN hat geschrieben: 26. Mai 2023, 21:29
Nein, keine Kamille. Sie riecht tatsächlich nach nichts. Auch nicht, wenn ich sie breche und zwischen den Fingern zerreibe.

Ich hab sie jetzt noch mal von allen Seiten fotografiert. Sie liegt in einer Schale für 500 g Erdbeeren. Das Kraut ist sehr weich und wächst aus der Basis heraus und macht nur wenig Höhe.



Cosmea?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Was ist das?

Gänselieschen » Antwort #8200 am:

Natura hat geschrieben: 26. Mai 2023, 21:36
UlrikeN hat geschrieben: 26. Mai 2023, 18:13
Bei Pflanze Nr. 2 streikt Flora incognita und ich hab auch so gar keine Idee. Vielleicht habt ihr einen Hinweis?

Das erinnert mich auch stark an Cola-Kraut (Eberraute).


Oben wurde doch schon Färberwald gesagt - ich hatte das auch mal, sah genauso aus.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das?

Apfelbaeuerin » Antwort #8201 am:

Nee, Färberwaid (nicht -wald) ist das mit den gelben Blüten ;)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Was ist das?

Gänselieschen » Antwort #8202 am:

Ich hatte mal so eine Färberpflanze mit nadeligen Blättern, ich glaube, die blühte weiß, ich dachte, die sei gemeint.

Das Gelbe ist irgend ein Kohl, Radies, Rauke, Raps - Kreuzblüter.....
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4754
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Was ist das?

Nox » Antwort #8203 am:

susanneM hat geschrieben: 1. Jun 2023, 21:26
Wie heißt denn dieses reizende Beikraut?

Näher ran:

Bild


Ich glaube nicht an Knoblauchsrauke, die Blätter meiner sind rundlicher. Hast Du mal daran gerochen ?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #8204 am:

Die Grundblätter sind bei der Knoblauchsrauke rundlich, die oberen Stengelblätter annähernd dreieckig.
Antworten