News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heißrotte (Gelesen 128383 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #75 am:

Nach den Schneefall Tagen und kalten Nächten
hat sich die Temperatur gut gehalten in Box 1.

1 Woche später53° C
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Heißrotte

roburdriver » Antwort #76 am:

Hallo allerseits.
Ich hab immer recht viel Schafmist, mit wenig Stroh aber viel Heuanteil. Der Mist ist recht trocken. Eine Heißrotte ist damit denke ich nicht machbar. Dazu kommt noch etwas Grasschnitt. Aber mir vertottet das zu langsam. Nach einem Jahr umsetzen ist noch nichts mit Erde. Ob das in einem geschlossenem Kompostbehälter besser geht? Ich hab nur einen mit Latten rundum, ca 2m x 2m x 1,50m hoch und das ganze 2mal und ständig voll :-\ nach 1Jahr ist es ca auf 1m zusammen gesunken.
Was sagen die Profis?

Gruß Robin
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11631
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Heißrotte

Quendula » Antwort #77 am:

Den Mist vorm Kompostieren einweichen und mit anderem Material (Laub, Häcksel) mischen. Wäre das sinnvoll?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Heißrotte

roburdriver » Antwort #78 am:

Laub hab ich leider nicht nennenswert, was die Apfelbäume abwerfen ist nicht wirklich viel. Häcksel fällt nicht an, größeres geht durch die Heizung und kleines auf Kompost oder Osterfeuer. Küchenabfälle alles inkl Knochen kommen in den Thermokomposter wegen dem Getier.
Ich werd wohl doch mal den Gartenschlauch drauf halten, mal sehn ob es hilft.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #79 am:

Salü Robin

In Kürze
roburdriver hat geschrieben: 8. Apr 2019, 18:31
... Der Mist ist recht trocken. Eine Heißrotte ist damit denke ich nicht machbar. Dazu kommt noch etwas Grasschnitt. Aber mir vertottet das zu langsam. Nach einem Jahr umsetzen ist noch nichts mit Erde. Ob das in einem geschlossenem Kompostbehälter besser geht?
-> Per se, nein. Kann sein oder anders gesagt: Nicht zwigend.
Ich hab nur einen mit Latten rundum, ca 2m x 2m x 1,50m hoch und das ganze 2mal und ständig voll :-\ nach 1Jahr ist es ca auf 1m zusammen gesunken.
Was sagen die Profis?

Gruß Robin
[/quote]

Zum Beispiel:
[quote author=Quendula link=topic=61124.msg3265523#msg3265523 date=1554745458]
Den Mist vorm Kompostieren einweichen und mit anderem Material (Laub, Häcksel) mischen.
Wäre das sinnvoll? -> Ja, ist es.


Schau mal hier unter s'kompostiere bringt's! Pfad darin:
a) -> Spiele -> Misch Masch
b) -> Praxis -> hegen & pflegen

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20427
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heißrotte

thuja thujon » Antwort #80 am:

Wasser. Einfach nur Wasser.
Balkonkästen muss man gießen, Komposthaufen auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11631
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Heißrotte

Quendula » Antwort #81 am:

roburdriver hat geschrieben: 8. Apr 2019, 20:05
Laub hab ich leider nicht nennenswert,


Laub (auch Grasschnitt) bekommt hier man bei Nachbarn, kommunalen Parkanlagen, Friedhöfen etc. Es gibt genügend Leute, die ihr Laub in (teure!) Säcke abpacken und entsorgen lassen. Die wären froh, wenn jmd was kostenlos abnehmen würde. Vlt auch in Deiner Umgebung?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Amur
Beiträge: 8527
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Amur » Antwort #82 am:

thuja hat geschrieben: 11. Apr 2019, 00:00
Wasser. Einfach nur Wasser.
Balkonkästen muss man gießen, Komposthaufen auch.


Genau. Schafmist hatte ich noch nicht, aber Rossmist muß durch und durch quatschnass sein, dann gut festtreten und das Ding geht ab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Heißrotte

roburdriver » Antwort #83 am:

Ich danke euch. Werde demnächst mal den Haufen mit dem Bagger 8) umsetzen und dann den Mist ordentlich Wässern. Bei 14Schafen fällt da schon was an. Mal schauen was dann wird. Obstbäume hab ich ca 25Stück, aber noch recht klein, daher noch kaum Laub. Ich denke in paar Jahren sieht das anders aus. Da brauche ich dann 3 Kompostfächer ;D

Gruß Robin
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heißrotte

555Nase » Antwort #84 am:

Nach einer Woche immer noch mehr als 65°C im Grashaufen. Wobei das ja eigentlich ein kausales Paradoxon sein müßte !? Das Eiweiß der heiß arbeitenden Grashaufenbevölkerung soll doch bei 60°C gerinnen, müßten also den eigenen Hitzetod erliegen ? - Scheint aber sehr unterschiedlich zu sein. >>>

https://de.wikipedia.org/wiki/Denaturierung_(Biochemie)

Bild

Bild

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Amur
Beiträge: 8527
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heißrotte

Amur » Antwort #85 am:

In der Phase wird das eine rein chemische Reaktion sein. Die Mikroorganismen kommen später.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heißrotte

555Nase » Antwort #86 am:

...Das würde mich aber interessieren, welche chemische Reaktion da Temperatur erzeugt ?
Meist entsteht ja bei einer Oxidation Energie, also Sauerstoff verbindet sich mit...was im Gras ? - Kohlenstoff, Wasserstoff - ohne Katalysator, einfach so ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Heißrotte

roburdriver » Antwort #87 am:

Gärung. Die Bakterien halten bedeutend mehr aus, als 65grad. Nicht alle aber einige.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heißrotte

Natternkopf » Antwort #88 am:

Was macht nun eigentlich alles Heiss in der Rotte?
:) Einiges: Thermophile Bakterien, Pilze, Actinomyceten, Bazillen ...

Zu Hause in dem (115 Seitigen Ordner) "Ratgeber rund um die Grüngutverwertung" nachgeschaut.
Da ist beschrieben bei "3.4.2 Der Ablauf der Rotte" was da alles mithilft.
Uff, nichts Fotografieren, im Netz gefunden.

3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber - docplayer
3.4.2 Der Ablauf der Rotte / 1. Abbaufphase - Hygienisierung

Oder als Adobe Datei runterladen
3.4.2 Der Ablauf der Rotte / 1. Abbaufphase - Hygienisierung

Lexikon der Biologie: Rotte / Aus Spektrum.de
...
und schließlich bei 65–75 °C Vertreter der Bazillen. Mit Hilfe extrazellulärer Enzyme setzt der Abbau polymerer Komponenten ein.
Gleichzeitig bewirkt die Erhitzung das Abtöten mesophiler Organismen, darunter auch pflanzliche Samen und potentiell pathogene Keime.
Die Kompostierung ist also mit einer Hygienisierung von Biomüll verbunden.
Sind die rasch metabolisierbaren Substrate verbraucht, geht die hohe Stoffwechselaktivität und entsprechend die Wärmeentwicklung zurück;


Viel Vergnügen beim durchlesen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heißrotte

555Nase » Antwort #89 am:

Danke der umfangreichen Info, Natternkopf.
"Dacht" ich mir, daß das alles nicht so einfach nur mit "Gärung" abgetan ist. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten