Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 22:21:20
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|2|2|Eine Vorhersage über 2 Wochen hat, insbesondere im Winter, wenig mehr Prognosekraft als eine Kristallkugel. (Bristlecone)

Seiten: 1 2 3 [4]   nach unten

Autor Thema: Schmal bleibende Großstauden gesucht!  (Gelesen 8255 mal)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #45 am: 09. Juni 2017, 23:34:14 »

Bei Gräsern würde ich wie Querkopf auch Calamagrostis acutiflora nennen, bei den Miscanthussen vielleicht noch 'Kleine Fontaine', die beide standfest aufrecht wachsen aber auch nicht höher als ca. 1,5 m werden. ...
Wegen deiner Größenangabe, troll13, habe ich beim Kurz-vorm-Dunkelwerden-Gartenrundgang den Zollstock mitgenommen.  Das Foerster-Reitgras hat zzt. mit beginnenden Blüten gut 1,5 m; dicht - wirklich dicht! - ist es bis 1,40m Höhe. In voller Blüte wird's auch obenrum dichter; es guckt dann runter auf meine Einszweiundsechzig ;).

Wenn es um "Sichtschutz" auf einem so schmalen Beetstreifen geht, sucht ihr mal wieder die eierlegende Wollmilchsau. ;D ...
Du sprichst ein wahres Wort gelassen aus ;D.

... wein an einer drahtkonstruktion ginge vielleicht auch, ist immerhin deutlich schöner als jeder sichtschutz
Diese Idee würde ich weiterverfolgen. Reben auf stark wachsender Unterlage machen am Spalier seeehr dicht, wenn man sie lässt (kann man ja, wenn's auf hohen Ertrag nicht ankommt). Brauchen dafür freilich Bodenverbesserung, regelmäßige Pflege (Gießen, Binden, Schnitt) und dann, naja, drei Jahre...

Und sollte das zu lange dauern, sollte die Plastikwand allen Ernstes kommen, könnte ein Rebspalier auf der Nicht-Pool-Seite des Zauns den Anblick deutlich mildern :)
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Knolli

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1240
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #46 am: 09. Juni 2017, 23:45:42 »

Hallo ,
wir haben eine ähnliche Situation.
GG hat im letztem Jahr eine gigantische Kirschlorber Hecke gerodet, die als Abschirmung zum Pool wuchs.
Unser Garten ist wegen unserer Hunde mit Wildzaun eingezäunt. Als Sichtschutz habe ich Kleinsträucher genau an den Zaun gesetzt und die Äste fächerartig durch den Zaun gewebt.Wintergrüne -und Blühsträucher sind im Wechsel gepflanzt.Diese gemischte Hecke sieht ganz nett aus und ist extrem schmal - für Stauden wäre bei uns gar kein Platz. In einige Lücken pflanze ich noch ein paar 1- jährige Ranker .
Wenn dich der Vorschlag interessiert, mache ich morgen mal Fotos.

Liebe Grüße

Knolli
« Letzte Änderung: 09. Juni 2017, 23:50:36 von Knolli »
Gespeichert
Alles wird gut!

hymenocallis

  • Gast
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #47 am: 10. Juni 2017, 07:04:04 »

Müssen es unbedingt Stauden sein ???
Wurde nicht anfangs bereits von Säulenobst geschrieben ???

Der Pflanzstreifen ist für hohe Stauden doch recht schmal und bis sie die SollHöhe erreicht haben,  ist der halbe Sommer vorbei ::)

Es sollen Stauden sein - der Wunsch lautet: einmal im Jahr im Herbst abschneiden, wie sie es jetzt schon mit den Hostas machen. Kein Laubfall, kein Rückschnitt unterm Jahr, keine Arbeit. Säulenobst habe ich ins Spiel gebracht, um Blüten und Höhe im Frühjahr einzubringen.

Hier bei uns sind Mitte Juni viele Großstauden hoch genug.

Warum nicht gleich Spalierobst pflanzen ???
Das könnten Äpfel oder Birnen oder auch Wein sein. Was sich ganz hervorragend eignet,  sind Johannisbeeren, die als Fächer an gespanntem Draht gezogen werden. Und die gäbe es immerhin in drei Farben mit verschiedenem Geschmack und auch versetzten Reifezeiten.
Nur mal so - als Denkanstoß 8)

Wenn ich sehe, wie oft der Pizzabote nebenan klingelt, habe ich so meine Bedenken, daß dort jemand gerne Obst ißt - ganz abgesehen davon, daß die anfallende Arbeit und der anfallende 'Dreck' ein Problem wäre.
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #48 am: 10. Juni 2017, 07:08:50 »

Den Gedanken hatte ich auch gleich: müssen es Stauden sein?

Ich hatte früher eine Hibiscus-Hecke direkt an einem Gartenweg, deshalb durfte sie nicht allzu breit werden, die konnte ich gut auf naja so 60cm Breite halten, 2 bis 2,5 Meter hoch.
Blühen lange und schön und zur Badesaison! :)
Allerdings können die fallenden Blütenblätter, die bei Regenwetter übel matschig werden, Ordnungsfreaks wohl in den Wahnsinn treiben...!?

Zu viel Arbeit - zu viel Mist. Aktuell stehen dort ja Blütensträucher - die sollen gerade deshalb entfernt werden. Hibisken würde ich nie empfehlen - die Unmengen an Sämlingen müßte ich aus den an unserer Seite angrenzenden Beeten jäten.
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #49 am: 10. Juni 2017, 07:13:07 »

Bei Gräsern würde ich wie Querkopf auch Calamagrostis acutiflora nennen, bei den Miscanthussen vielleicht noch 'Kleine Fontaine', die beide standfest aufrecht wachsen aber auch nicht höher als ca. 1,5 m werden. ...
Wegen deiner Größenangabe, troll13, habe ich beim Kurz-vorm-Dunkelwerden-Gartenrundgang den Zollstock mitgenommen.  Das Foerster-Reitgras hat zzt. mit beginnenden Blüten gut 1,5 m; dicht - wirklich dicht! - ist es bis 1,40m Höhe. In voller Blüte wird's auch obenrum dichter; es guckt dann runter auf meine Einszweiundsechzig ;).
Vielen Dank fürs messen - der Beetstreifen dort liegt um ca. 20 cm über dem Niveau der Poolumrandung (kleine Mauer am Rand) und so würde sich die passende Höhe prima ergeben.

... wein an einer drahtkonstruktion ginge vielleicht auch, ist immerhin deutlich schöner als jeder sichtschutz
Diese Idee würde ich weiterverfolgen. Reben auf stark wachsender Unterlage machen am Spalier seeehr dicht, wenn man sie lässt (kann man ja, wenn's auf hohen Ertrag nicht ankommt). Brauchen dafür freilich Bodenverbesserung, regelmäßige Pflege (Gießen, Binden, Schnitt) und dann, naja, drei Jahre...

Und sollte das zu lange dauern, sollte die Plastikwand allen Ernstes kommen, könnte ein Rebspalier auf der Nicht-Pool-Seite des Zauns den Anblick deutlich mildern :).
[/quote]

Wein ist aus den selben Gründen genauso undenkbar wie Spalierobst - und wir haben auf unserer Seite eine gemische Bepflanzung aus Stauden und Blütensträuchern, die aktuell durch die Lücken auf der Nachbarseite noch ausreichend Licht bekommen. Momentan verschwindet die Gartengrenze aus Villagon-Zaun optisch völlig - eine dominante Abgrenzung durch was auch immer würde beide Gärten kleiner aussehen lassen. 
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #50 am: 10. Juni 2017, 07:17:02 »

Hallo ,
wir haben eine ähnliche Situation.
GG hat im letztem Jahr eine gigantische Kirschlorber Hecke gerodet, die als Abschirmung zum Pool wuchs.
Unser Garten ist wegen unserer Hunde mit Wildzaun eingezäunt. Als Sichtschutz habe ich Kleinsträucher genau an den Zaun gesetzt und die Äste fächerartig durch den Zaun gewebt.Wintergrüne -und Blühsträucher sind im Wechsel gepflanzt.Diese gemischte Hecke sieht ganz nett aus und ist extrem schmal - für Stauden wäre bei uns gar kein Platz. In einige Lücken pflanze ich noch ein paar 1- jährige Ranker .
Wenn dich der Vorschlag interessiert, mache ich morgen mal Fotos.

Liebe Grüße

Knolli

Warte ein oder zwei Jahre und Du hast die selben Probleme wie unsere Nachbarn, weil die Sträucher ihre normale Wuchskraft und Endgröße entwickeln. Jeder normale Blütenstrauch wird gleich breit wie hoch, einige sogar breiter. Genauso dachten unsere Nachbarn ja auch. Kleinsträucher werden nicht hoch genug - normale Mittelsträucher dafür viel zu breit.

Im übrigen gehört der Zaun uns und ich würde den Nachbarn niemals erlauben, ihre Sträucher da durchzuweben, weil es das Zaungitter schneller verformt als man glaubt. Direkt dranpflanzen können sie gottlob nicht, weil wir ein Beton-Zaunfundament mit 80 cm Tiefe und 20 cm Höhe haben - als Schutz vor Wurzelunkräutern und Wühlmäusen, die sich nebenan sehr wohl fühlen.
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #51 am: 10. Juni 2017, 08:42:28 »

Wein ist aus den selben Gründen genauso undenkbar wie Spalierobst -

Dazu käme noch ein Insektenproblem.
Gerade, wenn sich nicht so gekümmert wird, kommen dann zur Badesaison die Wespen...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #52 am: 10. Juni 2017, 09:40:24 »

Wie wäre es denn mit Canna?
Da gibt es doch auch richtig große Sorten, die bestimmt jede Menge Urlaubsfeeling verbreiten.
Natürlich nicht winterhart, aber war das nicht hier nicht auch möglich?
Ich schleudere gerade zwischen 2 Threads hin und her...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

hymenocallis

  • Gast
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #53 am: 10. Juni 2017, 09:50:41 »

Wie wäre es denn mit Canna?
Da gibt es doch auch richtig große Sorten, die bestimmt jede Menge Urlaubsfeeling verbreiten.
Natürlich nicht winterhart, aber war das nicht hier nicht auch möglich?
Ich schleudere gerade zwischen 2 Threads hin und her...

Ich schleudere auch.
Das war der andere Thread.
Die direkten Nachbarn möchten nicht jedes Jahr neu pflanzen sondern bloß Sichtschutz ohne Arbeit.
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #54 am: 10. Juni 2017, 09:59:42 »

Momentan tendiere ich dazu, eine gemischte Pflanzung aus zwei Gräsern (1 x Miscanthus, 1 x das aufrechte Gras von weiter oben - Name grad nicht parat) und dazu ein paar Stauden in rosa und weiß (meine Beete davor sind in den Farben gehalten  ;)) wie Astern, Veronicastrum, rosa Brandkraut, hoher Monarde (gibt angeblich Sorten bis 1,50), hohem Purpursonnenhut zu empfehlen. Vielleicht noch eine weiße Iris spuria oder Kniphofia dazwischen, damit es nicht zu fad wird.

Könnte auch Indigolupine passen? Die ist mir gerade auch untergekommen aber die hab ich noch nie irgendwo live gesehen.

Ich möchte den Nachbarn 'verkaufen', daß die Sträucher auf meiner Seite ja ohnehin schon Sichtschutz liefern und sie nur die Lücken dazwischen mit höherem Zeug zupflanzen müssen - dann kann man zur Auflockerung ja auch was aufrechtes mit niedrigerem Wuchs einplanen. Der Streifen soll möglichst ohne gießen auskommen - was nicht mit Kleinkram wie Blauschwingel etc. abgedeckt werden kann, wird wohl einen Flußkieselbelag bekommen müssen, damit sie nicht wieder am Dauer-Unkraut verzweifeln.

Gerade zerbrech ich mir den Kopf, wie man so etwas auf einer so langen gleichförmigen Strecke anordnet, damit es nicht 'aufgereiht' und nicht zu chaotisch wirkt. Tips sind willkommen!  ;)
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Schmal bleibende Großstauden gesucht!
« Antwort #55 am: 10. Juni 2017, 10:05:20 »

Könnte auch Indigolupine passen? Die ist mir gerade auch untergekommen aber die hab ich noch nie irgendwo live gesehen.

Steht bei Mrs.Alchemilla im Garten, und sie hat auch ein Bild gezeigt.
Vermutlich in ihrem Faden, vom Gemüse- zum Staudenbeet, oder so ähnlich.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Seiten: 1 2 3 [4]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de