News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pinus pinea, Probleme und Überraschungen (Gelesen 7390 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Gartenplaner »

Hallo allerseits,
ich hab seit 2012 zwei Pinien im Garten, die sich eigentlich sehr tapfer schlagen, zumindest eine.
Bei der anderen sterben komplette Ästchen ab - bevorzugt die Spitzentriebe.
So zum ersten Mal geschehen 2014, dann gab es aber 2015 guten Neuaustrieb, ohne welken Äste, so dass ich 2016 versuchte, den ersten Ast unter der abgestorbenen originalen Spitze zum neuen Leittrieb zu formen und ihn mit einem Bambusstab etwas schiente.
Nun ist genau dieser Ast auch wieder komplett dürr geworden.
Alle tiefer sitzenden Äste machen kräftige Neutriebe.
Was fehlt dem Baum?
Doch ein Pilz, der sich langsam ausbreitet?
Nach Kiefernschütte sehen die Symptome ja nun gerade nicht aus ???

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

MarkusG » Antwort #1 am:

Hallo Gartenplaner,

ich bin jetzt weit davon entfernt, ein Spezialist für Pinus pinea zu sein, habe ich doch selbst erst seit letztem Herbst welche gepflanzt. Nur war ich dann überrascht, dass die Pinus pinea eher frischen als zu trockenen Boden bevorzugt. Nun kann ich auf Deinem Bild nicht erkennen, ob die betroffene Pinie auf dem Rand der Trockenmauer gepflanzt ist oder unten am Fuß. Vielleicht ist es ihr zu trocken? Das ist jetzt aber nur so eine erste Idee. Sicherlich wissen andere mehr.

Grüße
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hallo Markus,
hm....beide stehen oberhalb der Trockenmauer, jeweils an der Ecke des aufgeschütteten Erdplateaus, also wohl ähnlich trocken - allerdings in Lehmboden...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Ich bin auch kein Experte von Krankheiten, könnte mir aber auch durchaus Trockenschaden vorstellen, denn die restliche Pflanze sieht für mich völlig gesund aus. Der Standort dürfte in manchen Sommertagen nicht genug Wasser liefern.
VG wolfgang
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Könnte es auch der kleine Waldgärtner Tomicus minor sein?
Der Befrisst ja die jüngeren ( 1-3 jährig) Kieferntriebe sodaß sie absterben und leicht abbrechen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Das wäre noch ne Spur neben der möglichen Trockenheitsproblematik - die hätt ich bei Pinien ja nun nicht unbedingt erwartet....kann auch nicht mehr nachvollziehen, ob die dürren Äste auf Dürreperioden folgten....

Ich muss die Ästchen mal inspizieren, meine mich allerdings erinnern zu können, daß der trockene Spitzentrieb fest und normal im Holz war, als ich ihn abschnitt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Hab die eingetrockneten Äste entfernt, sie wiesen keine durch Insekten verursachte Spuren auf, die Äste hatten keine Löcher, die dickeren Bereiche der Äste waren auch nicht so einfach abzubrechen (hatte grad keine Gartenschere zur Hand)
Insofern wird die Trockenschadenstheorie immer wahrscheinlicher, da kann ich wenig gegen tun und hoffe, dass die Kleine mal langsam tief genug wurzelt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

Cryptomeria » Antwort #7 am:

Ich drücke dir die Daumen, aber eigentlich sollten sie es ( im Laufe der Jahre ) schaffen. Einige Astverluste kann man in Kauf nehmen ( wenn man nicht immer vor Ort ist ).
VG wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bei Pinus pinea sterben über Jahre hinweg einzelne Äste ab, was fehlt ihr?

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Blöd ist nur, dass sie symmetrisch gepflanzt sind.....und eigentlich auch symmetrisch wachsen sollten ::) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Bild

Meine beiden Pinien sind ja irgendwie ein bisschen Drama-Queens/Kings - abgesehen von Standfestigkeitsproblemen, eine stand schon 2x nach dem Winter im 45°-Winkel, weil sich die Anbindung gelöst hatte, folgte auf die absterbende Spitze 2017 dann 2018 das Einwachsen von gummiertem Anbindedraht!
Ich hab einmal jährlich kontrolliert, aber das Dickenwachstum in der Jugend scheint üppig zu sein.

Ich beging einen weiteren Fehler, anstatt das eingewachsene Drahtstück einfach an beiden herausstehenden Enden abzuschneiden und im Baum eingewachsen zu belassen, versuchte ich es, aus der Rinde zu ziehen, das war die Folge, Foto von Ende 2018:

Bild

Bild

Die Rinde riss zu 3/4 ab.
Ich dachte, das wird nix mehr, das schafft der Baum nicht und überlegte, ihn gegen einen ähnlich großen neuen auszutauschen.
Allerdings musste die Größe auch erstmal gefunden werden....und am besten dann auch noch in einem Frühjahr gepflanzt werden - meine Erfahrung mit Mittelmeerzypressen ist, dass eine Frühjahrspflanzung wesentlich besser gelingt als eine Herbstpflanzung.
Insofern schob ich das Ganze etwas vor mir her und auf die lange Bank.

Heute fotografiert sieht die Wunde so aus:

Bild

Bild

Die ist fast wieder zu! :D
Und eine weitere Überraschung heute Abend:

Bild

Sie setzen erste Zapfen an 8)
Ich hatte eigentlich gedacht, dass das erst sehr viel später passieren würde....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Nox » Antwort #10 am:

Ich gratuliere !

Ich denke, Feuchtigkeit brauchen höchstens relativ grosse in relativ kleinen Kübeln stehende Baumschulpflanzen, die zeitlebens am Tropf hingen.
Eingewachsen benehmen sie sich so, wie man es von ihnen erwartet. Ich habe hier 3 Exemplare und es ist im Sommer knochentrocken.

Ach ja, bei mir sind's 2 Magnolia grandifloras, die nach Winterstürmen immermal auf 45° stehen (Nov. 2017 gepflanzt). Ich muss auch mal besser festzurren. Aber dieses Frühjahr gefällt ihnen trotzdem, sie zeigen Zuwachs.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Dankesehr!

Keine Ahnung, ob es damals wirklich Wassermangel war - nach 2017 sind jedenfalls dann keine eingetrockneten Spitzen mehr aufgetreten, wobei ja gerade 2018 extrem trocken war, was immer es war, scheint überwunden.

Diese noch mangelnde Standfestigkeit ist wirklich nervig.
Pinien und Zypressen schienen durch den Schiefstand auch bei mir keine wirklichen Schäden davon getragen zu haben, aber irgendwann möchte man das mal abschliessen, nicht mehr immer wieder kontrollieren müssen, ob was einwächst, sich keine Gedanken drüber machen, ob die Verankerung Winterstürme übersteht....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Cryptomeria » Antwort #12 am:

Bei mir ist das auch so bei Zypressen und Kiefern ( allgemein). Sie machen wahrscheinlich eine lange Pfahlwurzel und sie sind doch ( holzmäßig ) recht schwer, so dass sie leicht schief und umgedrückt werden. Da hilft nur anbinden und diese Stelle gut beobachten. Ich habe aber auch schon Bäume ( Lärche, Mammutbaum ) verloren, weil ich das eingewachsene Band komplett herausgepfriemelt habe und dann die Wasserzufuhr so stark gestört war, dass die Bäume es nicht schafften. Heute kontrolliere ich stärker, aber bei tatsächlich übersehenem und eingewachsenem Bindematerial schneide ich auch einfach ab.
Die Pinien sind angewachsen, d.h. die Wurzeln sind jetzt tiefer und holen sich in Trockenphasen ihre Feuchtigkeit aus dem Lehm. Das war sicher in den ersten Jahren nicht so. Deshalb gedeihen sie jetzt gut. Auch bei meinen Pflanzen ist das so.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Update.
Nach der Entwicklung der Wunde von 2018 bis 2020:
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Jun 2020, 00:09
...
Bild
...
Bild
...

nun noch ein Foto vom August 2021:

Bild

:D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pinus pinea, Probleme und Überraschungen

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Und Oktober 2022:

Bild

Bild

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten