News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lavendel: Sorten (Gelesen 164875 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #270 am:

L. stoechas mag eher sauren aber gut drainierten Boden. Der hat einen höheren Wasseranspruch.
Lavendula angustifolia mag mineralischen, kalkreichen Boden, der trocken sein kann, muß man im Sommer , wenn sie eingewurzelt sind, nicht gießen. Er wächst in felsigen heißen Gegenden Südeuropas. (bei mir aber auch)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #271 am:

Bei mir war L. stoechas immer kurzlebig. Ich wusste aber nicht, dass er einen höheren Wasserbedarf hat.
Schön ist er ja. Dann werde ich ihn demnächst nicht mehr in der Gärtnerei stehenlassen, wenn ich an ihm vorbeigehe.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #272 am:

Nox hat geschrieben: 10. Feb 2021, 13:20
Bei mir war L. stoechas immer kurzlebig. Ich wusste aber nicht, dass er einen höheren Wasserbedarf hat.
Schön ist er ja. Dann werde ich ihn demnächst nicht mehr in der Gärtnerei stehenlassen, wenn ich an ihm vorbeigehe.

L.s. müßte bei dir gut gedeihen.
Er braucht auch mehr Nährstoffe, Dünger.
L.a. dünge ich nie im Garten, die im Topf schon.
Meinen Schopflavendel muß ich noch retten, steht draußen im Kübel bei -2, ist zwar abgedeckt, aber heute Nacht wird es noch kälter.
Soeben kam er indoor, hoffentlich nicht zu spät.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #273 am:

Nox hat geschrieben: 10. Feb 2021, 09:36
Was für ein inspirierender Faden ! Das ist mein Platz für's zukünftige Lavendelbeet - Wurzelsperre ist bestellt, ich weiss nicht, wie sich Lavendel und Birkenwurzeln vertragen - hat jemand Erfahrungen ? Hier nochmal meine Baustelle - inzwischen noch etwas nach rechts verbreitert.
Bild

Ich möchte noch von der humusreichen Erde abtragen und sie mit Lehm aus dem unteren Gartenteil ersetzen und Kalksteinchen einarbeiten - wenn das Wetter mal wieder gartentauglich wird.
Beim Umgraben entdeckt, dass im Untergrund Sand und Steine lagern, scheint's Abfall vom Terrassenbau. Perfekt ! Allerdings muss ich noch mit einer Eisenstange ran um die Geschichte aufzulockern.


Bild

So, endlich fertig und bepflanzt !
Die Schatten wurden schon länger und ich wollte noch die Schildchen lesen können auf dem Photo.
Die Lavendelpflanzen kamen von Bastin, schon Mitte Februar. Heideerde gegen 1 m3 lehmiger Erde und auch Holzasche ausgetauscht, gut vermischt und letzten Sonntag bepflanzt. Die albernen Ringe drumrum sind Kalksteinchen, hat sich bei kalkliebenden Pflanzen (Daphne) bewährt. Es sollen noch Thymian, evt. Nelken und Zwergbohnenkraut an den Rand, kleinbleibende Gaura in die Mitte und Aster Veilchenkönigin, damit auch im Spätsommer noch etwas blüht. Eigentlich müsste es mindesten doppelt so gross sein, um zu wirken - aber für heuer ist mal gut. Hab' bereits eine Sehnenscheidenentzündung, muss erstmal mehr Ruhe bewahren.

Welche Pflanzabstände nimmt man bei Lavendel ? Abstand so gross wie Höhenangaben ?


Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #274 am:

Kommt sehr auf die Sorten an.
Ich finde es schön, wenn sie zusammenfließen.
Das Titelbild zeigt ein schönes Lavendelbeet.
https://www.amazon.de/G%C3%A4rten-Gertrude-Jekyll-Richard-Bisgrove/dp/3800165619
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #275 am:

Probieren geht über studieren - mal wieder. Nu ja, einfacher als Bäumchen versetzten wird's allemal !
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Lavendel: Sorten

Roeschen1 » Antwort #276 am:

L. angustifolia würde ich im Abstand von ca 40-50cm pflanzen, sie bekommen ja einen jährlichen Rückschnitt.
L. intermedia etwas mehr.
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Lavendel: Sorten

neo » Antwort #277 am:

Nox hat geschrieben: 30. Mär 2021, 18:01
So, endlich fertig und bepflanzt !
- aber für heuer ist mal gut.

Sieht gut aus dein neues Beet, deine Arbeit hat sich gelohnt!
Ich werd‘ den Teufel tun und jemals bei unseren Birken was pflanzen ;), aber sie sind auch schon alt und dick.
.
Ich habe im letzten Herbst unter unserer grossen Kiefer Lavendel gepflanzt. Sind sehr gut über den Winter gekommen. Jetzt kommt es auf den Sommer an. Man kann ja Kiefer und Birke nicht unbedingt in den gleichen Topf werfen, aber wohl bei beiden keine Probleme mit zu viel Winternässe.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #278 am:

Sind alles L. angustifolias - bis auf ein L. x chaytorae Richard Gray (aus Stecklingen).
Heute kamen noch ein paar Randpflanzen dazu: Satureja montana ssp illyrica (ganz klein und kompakt), Anacyclus depressus und Aster amellus Veilchenkönigin.
Niegrige weisse Gauras sind noch in der Vermehrung.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Lavendel: Sorten

RosaRot » Antwort #279 am:

Pflanzt Du auch Gräser dazwischen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #280 am:

Das Beet ist ein bisschen zu klein für alle Ideen, bestimmt wird das nächsten Herbst noch grösser.

Ich probiere zum ersten Mal Stipa barbata (syn. pulcherrima), ist ja nicht ganz einfach zu finden: Einmal von Bastin, einmal sogar erfolgreich gesät - 3 Pflänzchen erhalten (Herbst 2019, braucht eine Kaltphase) von Jelitto. Hätt' ich doch nur alle Saat ausgebracht. Hat noch nicht geblüht. Dann habe ich woanders ein Festuca cinerea Zwergenkönig seit 2008, sehr schön und kompakt, auch möglich.
Aber eher schaue ich mal unter meinen Polsternelken nach den Schönsten, die wollen im sauren Boden anderswo nicht so recht vorankommen. Sollen sich gut im Herbst vermehren lassen.

Ich habe gegenüber noch ein Beet um eine "Stumperie", dort kommen die Gräser erstmal hin. Dort stehen nur 2 Lavendel, weil es nicht so viel Sonne abbekommt. Stelle ich mir schön vor, zwischen Gaura und Salvia microphylla etc.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Lavendel: Sorten

RosaRot » Antwort #281 am:

Stipa möchte es sonnig, mager und trocken.
Nelken kannst Du auch jetzt umsetzen oder abgezupftes einsetzen (unter einem Stein einklemmen.)Das wächst hier auch um diese Zeit gut an.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #282 am:

Dann brauche ich ja garnicht bis zum Herbst zu warten !
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4857
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Lavendel: Sorten

Nox » Antwort #283 am:

Meine frisch gepflanzten Lavendel habe ich schon zum ersten Mal zurückgeschnitten: Sie hatten schon 6 cm getrieben (standen ein paar Wochen in der Veranda). Von den besten Sorten habe ich mal etwas gesteckt, da dunkleborus schrieb, man kann sie schon ganz früh im Jahr vermehren. Besser als den Schnitt zu kompostieren.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #284 am:

Heute die Vorstellung einer eher unauffälligen Sorte:

Lavandula angustifolia 'Siesta'

eine Auslese von Klais Oetjen (DE) 1993, ist ein recht niedriger und sehr robuster Lavendel der sich gut für Einfassungen und Flächenpflanzungen eignet. Ich habe ihn nie besonders beachtet aber während ich meine Lavendeldoku überarbeite sehe ich welche Kraft in der kleinen Pflanze steckt. Ich habe sie 2012 gesetzt, sie steht zu nah an Miss Katherine und die inzwischen groß gewordenen Päonien und Salbei beschatten sie.

Bild

2019 im Herbst ordentlich zurückgeschnitten bot sich 2020 ein schöner kompakter Strauch.

Bild


Die Blüten und Blütenrispen sind unspektakulär aber ordentlich und durch den dunklen Blütenboden ergibt sich ein kräftiger Farbton.
Bild

Bild

Das erfreulichste an Siesta ist der vitale Austrieb am alten Holz der sich auch beschattet gut entwickelt.

Bild
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten