Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 19:59:25
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|27|9|Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr Mass zu halten. (Friedrich Nietzsche)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 9   nach unten

Autor Thema: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder  (Gelesen 22355 mal)

hymenocallis

  • Gast
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #75 am: 19. Juli 2017, 22:24:53 »

Diese habe ich als Black Beauty bekommen. Wenns die echte ist und sie Kinder bekommt geb ich dir gern was ab. Wobei ich finde, dass Lilien wirklich eine gute Möglichkeit wären.
Danke - gerade eine Bezugsquelle empfohlen bekommen.
Normale Lilien sind hier schon durch, aber das soll eine richtig späte sein (hoffentlich auch hier).
Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #76 am: 19. Juli 2017, 22:35:15 »

Mir kommt ja vor, ich hätte da schon mal eine Liste eingetippt?

Bei mir blühen im August neben wirklich vielen Großstauden, die du leider vermeiden möchtest:

Rudbeckia fulgida, triloba, subtomentosa, missouriensis
Helenium in diversen Sorten
Scutellaria incana, S. baicalensis
Veronicastum virginicum
Pseudolysimachion 'Hermannshof'
Senecio fuchsii 'Doria'
Sanguisorba 'Pink Tanna'
Persicaria 'Blackfield', 'Pink Elephant' (beide niedriger als die anderen, DIE Hingucker im Garten, von wegen Pinselchen  >:()
Kalimeris incisa 'Madiva'
Echinacea pallida
Phlox (wirklich sehr viele - es gibt jede Menge späte Arten, ich hab fast nur mehr Sämlinge)
Scutellaria baicalensis
Gaillardia aristata
Agastache 'Black Adder', 'Ayala', 'Linda', ...
Calamintha nepeta
Origanum 'Herrenhausen', 'Rosenkuppel',..
Anaphalis (diverse)
Scabiosa ochroleuca, columbaria, canescens
Sedum 'Karfunkelstein', 'Iceberg' (hier früh)
Tecrium hyrcanicum
diverse Nepeta remontieren
Allium 'Millenium'
Euphorbia niciciana
Lythrum virgatum
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #77 am: 19. Juli 2017, 22:49:47 »

mir kommt das Blütenloch im Hochsommer gerade recht. Dieses aufdringliche Geblühe bin ich irgendwann leid. Bei Hitze möchte ich nur Grün und Blau sehen. Grün am besten in der Form wie heute im Buchenwald am Felsenmeer im westlichen Odenwald. Wenn man in die Baumkronen schaut, sehen die Blätter ganz hellgrün aus, haben feine Härchen am Rand, an denen sich die Transpirationstropfen sammeln. Darüber dann das Blau des Himmels. Durchflirrt von den Strahlen der Sonne, die die Tropfen zum Glitzern bringen. Das ist es doch!

Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

hymenocallis

  • Gast
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #78 am: 19. Juli 2017, 22:59:09 »

mir kommt das Blütenloch im Hochsommer gerade recht. Dieses aufdringliche Geblühe bin ich irgendwann leid. Bei Hitze möchte ich nur Grün und Blau sehen. Grün am besten in der Form wie heute im Buchenwald am Felsenmeer im westlichen Odenwald. Wenn man in die Baumkronen schaut, sehen die Blätter ganz hellgrün aus, haben feine Härchen am Rand, an denen sich die Transpirationstropfen sammeln. Darüber dann das Blau des Himmels. Durchflirrt von den Strahlen der Sonne, die die Tropfen zum Glitzern bringen. Das ist es doch!
Wir leben am Auwald zwischen einer Pferdeweide und einem Maisfeld, danach Gemüsefelder mit Kürbis, Kraut etc. - grün und blau hab ich das ganze Jahr rundherum in großer Menge - davon brauche ich wirklich nicht mehr. Abgesehen davon brauchen die Insekten auch im August Blüten - ein Garten ohne Gesumm und Geflatter wäre nicht meiner. 
Gespeichert

mustermann

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 234
  • Hannover 7b
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #79 am: 19. Juli 2017, 23:11:48 »

Mir schwant, dass zwar auf jeden Topf ein Deckel passt, aber nicht jedes Loch gestopft werden kann.  :(
Gespeichert
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.

hymenocallis

  • Gast
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #80 am: 19. Juli 2017, 23:25:00 »

Mir kommt ja vor, ich hätte da schon mal eine Liste eingetippt?

Bei mir blühen im August neben wirklich vielen Großstauden, die du leider vermeiden möchtest: Die ich leider vermeiden muß, weil ich keine weitläufigen Latifundien zur Verfügung habe.  ;)

Rudbeckia fulgida, triloba, subtomentosa, missouriensis hier schlimme Wucherer
Helenium in diversen Sorten probiere ich gerade aus
Scutellaria incana, S. baicalensis kommt auf die Liste
Veronicastum virginicum verblüht gerade - 2 Sorten
Pseudolysimachion 'Hermannshof'kommt auf die Liste
Senecio fuchsii 'Doria' wirkt auf mich wie Unkraut
Sanguisorba 'Pink Tanna' wirkt auf mich wie eine Wiesenblume
Persicaria 'Blackfield', 'Pink Elephant' (beide niedriger als die anderen, DIE Hingucker im Garten, von wegen Pinselchen  >:() Echt? Vielleicht, wenn man das Quadratmeterweise pflanzt?
Kalimeris incisa 'Madiva' Na ja - geht so
Echinacea pallida Seit vorigen Sommer im Test
Phlox (wirklich sehr viele - es gibt jede Menge späte Arten, ich hab fast nur mehr Sämlinge) 9 von 10 gehen hier leider ein - würden mir gefallen
Scutellaria baicalensis Siehe oben
Gaillardia aristata Haben hier zur Hemblüte geblüht
Agastache 'Black Adder', 'Ayala', 'Linda', ... 2 Sorten, verblühen gerade, nächstes Jahr wird pinziert
Calamintha nepeta kommt auf die Liste
Origanum 'Herrenhausen', 'Rosenkuppel',.. kommt auf die Liste
Anaphalis (diverse) Na ja - geht so
Scabiosa ochroleuca, columbaria, canescens wirken auf mich wie Wiesenblumen
Sedum 'Karfunkelstein', 'Iceberg' (hier früh) hier noch nicht geöffnet
Tecrium hyrcanicum kommt auf die Liste
diverse Nepeta remontieren diverse Nepeta versamen sich aber auch wie die Hölle
Allium 'Millenium' sieht spannend aus - ob der hier auch so spät dran ist? Kommt jedenfalls auf die Liste
Euphorbia niciciana wirkt auf mich wie Unkraut
Lythrum virgatum Weiderich überlebt hier nicht

Danke für die vielen Vorschläge. Einiges kannte ich noch nicht und einiges gefällt mir so gut, daß ich es ausprobieren möchte.

Würde ich auf die gerade so angesagten Mini-Prärien stehen, wäre ich jetzt wohl high. Leider gefällt mir dieser Gartenstil und die meisten der darin verwendeten Stauden nicht (und je öfter ich Bilder davon in Gartenjournalen sehe und je mehr diese Art der Pflanzung gelobt wird, desto größer wird meine Aversion - wie ich inzwischen feststellen muß). Man muß ja nicht jeden Trend mitmachen 8)
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #81 am: 19. Juli 2017, 23:26:57 »

Mir schwant, dass zwar auf jeden Topf ein Deckel passt, aber nicht jedes Loch gestopft werden kann.  :(

Man braucht bloß Ausdauer  ;) - die Lage hat sich in den letzten Jahren verbessert, in fünf Jahren ist das Loch vielleicht schon auf Mauselochgröße geschrumpft?
Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #82 am: 19. Juli 2017, 23:33:03 »

Oh schade, ich liebe alles, was wie Wiesenblumen aussieht  :D. Und die Insekten auch  8).
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #83 am: 20. Juli 2017, 08:21:49 »

Scutellaria baicalensis und incana kann ich auch sehr empfehlen.
Letzteres hat sich hier allerdings erst im zweiten Versuch etabliert.
Beide blühen derzeit sehr schön!

Teucrium hyrcanicum ist völlig unkompliziert und schön, versamt sich hier allerdings reichlich.
Die Sämlinge sind aber sehr gut zu erkennen und leicht zu jäten.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #84 am: 20. Juli 2017, 08:25:32 »

Ich liebe alles, was wie Wiesenblumen aussieht ...

Auf die Pflanzen, die so genannt werden, spitz ich auch  :D ich suche was luftiges - insofern bin ich ich sehr dankbar für die Liste!

Wurde der Kleine Wiesenknopf schon genannt? Und - wie verhält sich denn der im Beet? Am trockenen Wiesenrand gefällt er mir total gut, aber ich fürchte, in humosen Beeten mit Ton/Lehmuntergrund ist er zu wüchsig?
« Letzte Änderung: 20. Juli 2017, 08:27:58 von Martina777 »
Gespeichert

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #85 am: 20. Juli 2017, 08:25:43 »

Scutellaria baicalensis muss bei mir im Steingarten etwas gestützt werden.
Alternative wären Pflanzen, an die sie sich anlehnen kann.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #86 am: 20. Juli 2017, 08:39:39 »

Die Blauraute werf ich auch noch in die Runde. Blüht zwar jetzt schon, hält aber noch eine Zeitlang. Und wurde bei mir nie lästig.
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #87 am: 20. Juli 2017, 09:28:19 »

...asternblütig...
Die immer gleiche Blütenform - ein Knopf mit mehr oder weniger schmalen Zungenblättchen drumherum - ist halt nicht ganz so prickelnd. Auf jeden Fall schau ich mir mal Deine Sortentipps an...

Eigentlich bei Asterngewächsen ja Blütenstandsform ;), ich persönlich würde im ersten Moment vermuten, dass dort die Vielfalt auf die gesamte Familie bezogen ungleich größer ist, als bei Taglilien oder Iris ;D. Habe aber trotzdem mehr von Letzteren als bspw. Astern ;).
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #88 am: 20. Juli 2017, 09:39:04 »

Oh schade, ich liebe alles, was wie Wiesenblumen aussieht  :D. Und die Insekten auch  8).

Ich liebe das auch alles - wächst nebenan auf den Wiesen - brauche ich nicht im Garten.  ;)
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder
« Antwort #89 am: 20. Juli 2017, 09:40:23 »

Scutellaria baicalensis und incana kann ich auch sehr empfehlen.
Letzteres hat sich hier allerdings erst im zweiten Versuch etabliert.
Beide blühen derzeit sehr schön!

Teucrium hyrcanicum ist völlig unkompliziert und schön, versamt sich hier allerdings reichlich.
Die Sämlinge sind aber sehr gut zu erkennen und leicht zu jäten.

Danke für die Zusatzinfos - reichlich Sämlinge kann ich wirklich nicht gebrauchen - regelmäßiges Jäten ist nicht immer drin und daß Sämlinge andere Stauden verdrängen, kann ich nicht gebrauchen.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 9   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de