Nachdem jetzt die Frage der Teichbepflanzung langsam gestallt annimmt möchte ich gerne noch eure Meinung zu der anderen Seite der Terrasse einholen.Hier steht ein alter Rhododendron den ich von Babette geschenkt bekommen habe. Dieser soll jetzt umziehen vor das Schlafzimmerfenster (wenn ihr mal durch ein Neubaugebiet lauft wisst ihr warum) Da es dort ausreichend Sichtschutz durch nachbarliche Thujen und meine Ilex gibt reicht dann an seiner Stelle ein Laubabwerfendes Gehölz.Der Boden war bei Einbringung neutral bis leicht alkalisch und wurde für die Moorbeetpflanzen inzwischen abgesäuert vorwiegend mit Rindenhumus, den genauen PH-Wert müsste ich noch bestimmen wenn nötig, aber ohne weitere Maßnahmen ist er nicht sehr sauer, Tiefwurzler würden also wieder auf den normalen Boden stoßen.Da mich die Magnolienwälder in den USA völlig fasziniert haben und es auch hier ein paar sehenswerte Exemplare gibt ist die Idee entstanden eine Magnolie die kalkresistenter ist als der Rhodo zu pflanzen.Die Größe kann so bei 4m liegen in Höhe und Breite.Bernhard hat mir schon ein paar sehr schöne gelbe Exemplare vorgeschlagen, aber nach einiger Überlegung so reizvoll es auch wäre habe ich mich dagegen entschieden. Die übrigen Farben im Garten sind nun mal ohne Gelb und da der Garten ja sehr übersichtlich ist möchte ich es auch bei den bisherigen Farben belassen.Schaut doch mal das Bild an und sagt mir was ihr von der Idee haltet, vielleicht würdet ihr ja auch etwas ganz anderes Vorschlagen auf das ich noch nicht gekommen bin.
Hallo Andrea,du möchtest den Rhodo also ersetzen. Habe ich das richtig verstanden?Magnolien finde ich ganz toll. Sie würde dort mit Sicherheit hinpassen. Ich hätte bestimmt eine im Garten, wenn es hier nicht immer so spät noch Frost gäbe, denn das können sie ja nicht gut vertragen.Sehr schön ist z.B. Magnolia x soulangeana (Tulpenmagnolie). Es gibt sie in mehreren Sorten von weiß bis rosa.LG Silvia
Richtig der Rhodo zieht um, aber es soll auf jeden fall wieder ein größeres Gehölz dahin.Eine Magnolia x soulangeana steht bei uns vor der Bücherei, die ist mindestens 8m hoch und breit, meine Mutter meinte die hat schon als sie Kind war so ausgesehen, ich weiß nicht wie schnell sie wachsen, aber sie sollte schon Größenmäßig dort alt werden können, oder gibt es da klein bleibendere Arten?
Ja, Magnolien können unter günstigen Bedingungen schon ein beachtliches Format annehmen, das stimmt.Also, sehr schön finde ich M. stellata mit sternförmigen, weißen Blüten. Sie wird hier etwa 2-3 m hoch. Wenn es ein idealer Platz ist, schafft sie auch 5-6 m.Oder weiß blüht auch M. kobus 'Norman Gould'. Sie wird ca. 5x5m und wächst langsam.Hattest du eigentlich eine bestimmte Farbe im Auge?LG Silvia
Mir hat man glaubhft versichert, daß sie a) relativ langsam wahsenund b) durchaus durch Schnitt in einer gewissen Größe gehalte weren könnten. - Sonst hätte ich nicht zwei Stück (eine weiße und eine lilarosa)in meinen eh schn überfülltn Garten gepflanzt ;)Im Frühling aben die hier in verschiedenen Gärten sooo schön und lange geblüht, obwohl es freistehende Exeplare sind, der winter extrem hat war und es noch tiefe Spätfröste gab, da ich der Versuchung nicht widerstehen knnte...Sternmgnolien bleiben auf jeden Fall kleiner, mir persönlic gefallen aber die etwas "zerfleddderten" Blüten nicht so gut.Es gibt eine sehr fleißig remontierende, lilarosa Sorte, die allerdings wohl schnellr wächst un auch insgesamt beiter und dicter wird (sonst hätte ic die genmmen ), leider fällt mir der Name jetzt nicht ein.Wer genug platz hat, sollte sie bevorzugen, da sie wirklich den ganzen Sommer über üppig nchblüht. - Evtl ist ihr Name "Nigra"(Sorry: Schrtt-Tastatur, man muß fast mit dem Hammer raufhauen, damit sie überhaut par Buchstaben asspuckt )
Eine Sternmagnolie habe ich bereits, gerettet vom Nachbarn der sie wegen nicht ausreichender Blütezeit entsorgen wollte, inzwischen 4 mal umgepflanzt und 2 mal umgezogen, ein dankbares Teil und von wegen zerfleddert und so schöne Knospen, Raphaela guck mal ganz doll hin.Schneiden möchte ich nicht, mag ich auch wenn es funktioniert auch bei Rhododendren nicht, die sehen dann einfach für mich nicht mehr so aus wie sie sollen, da bin ich eigen .Farbe weiß oder rosa oder rot alles machbar, die Azaleen ziehen ja mit dem Rhodo um, eine passende Unterpflanzung wird sich dann schon finden.
Dateianhänge
Sternmagnolienknospe.jpg (12.25 KiB) 5373 mal betrachtet
Eine sehr schöne dunkle Magnolie bis ca. 4 m wäre M. lilliiflora 'Nigra' (von M. lilliiflora gibt es auch kleiner bleibende Sorten, wie z.B. 'Susan' mit nur 2,5 bis 4 m: sehr langsam wachsend), die allerdings allenfalls neutral stehen darf. Guter Duft. Die Blüten sind außen sehr dunkel violette gefärbt, innen recht hell (siehe Bild).Die M. stellata und M. x soulangeana wollen übrigens auch nicht unbedingt leicht alkalische Böden; sie brauchen saure Böden, allenfalls neutral, und reagieren auf Kalk noch empfindlicher als die M. lilliiflora.Meine Empfehlung wäre M. sieboldii, die sommerblühende Magnolie. Sie wird bis ca. 4 m hoch und nur bei sehr guten Bedingungen auch noch höher und hat im Sommer anmutig nach unten geneigte weiße Blüten mit großen rötlichen Staubgefäßen. Diese entspringen wunderschönen dicken, hingebungsvoll nach unten geneigten Knospen, die im Gegensatz zu vielen anderen Magnolien grün und unbehaart sind. Gerade am Teich finde ich herabhängende Blüten, die sich in der Wasseroberfläche spiegeln können, besonders schön.Das Laub der sieboldii ist gesund und hat einen leichten Blauschimmer. Die Blüten verströmen einen angenehmen Duft.Einziges Manko könnte ihre in jungen Jahren etwas kritische Winterhärte sein. Ich denke aber, dass es bei deinem Klima überhaupt keine Probleme geben dürfte. Ich selber habe diesen Herbst in Zone 5(-6) eine gewagt und sie dafür etwas schättiger gepflanzt. Laut Literatur verträgt M. sieboldii saure bis leicht alkalische Böden .@Raphaela: Wer hat dir denn erzählt, dass man Magnolien schneiden kann... und noch dazu durch Schnitt kleinhalten ?!?Magnolien sollte man eigentlich überhaupt nicht schneiden! Nur, wenn irgendwelche Äste unbedingt entfernt werden müssen, sollte man entweder den Ast komplett entfernen oder vorsichtig ableiten.Auch auf Verpflanzen reagieren sie mit ihren fleischigen Wurzeln empfindlich.Ich grüße alle Freunde dieser schönen Gattung mit einem Bild von M. lilliiflora 'Nigra' aus dem Bot. Garten Tübingen.Iris
Dateianhänge
Magnlia_lilliiflora_nigra.jpg (22.38 KiB) 5459 mal betrachtet
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Ich weiß ja nicht, wie alt du mit der Magnolie werden willst, deshalb hier mal ein Foto von einem etwas älteren Exemplar in der Nachbarschaft. Auf dem ersten Bild sieht man nur den Baum auf der linken Seite des Vorgartens. Er bekommt mehr Sonne als die zweite Magnolie rechts daneben, deshalb ist er um einiges größer und blüht auch früher.
Aus großen Magnolien kann man ruhig mal einen Zweig für einen besonderen Anlaß herausnehmen, das kränkt sie nicht. Allerdings würde ich sie nicht in dem Sinne beschneiden, wie man's mit Obstbäumen macht. Hier am Niederrhein setzten späte Fröste den frühblühenden Magnolien häufig schlimm zu. Das Ergebnis ist ein Behang mit braunen Matschkugeln, nicht schön.Vielleicht ist eine der kleinblütigeren und sommerblühenden Magnolien eine bessere Wahl, zudem ich meine, daß es da auch niedrig bleibende Sorten gibt.Hier noch das zweite Foto, man sieht rechts am Rand den Baum, der weniger Licht bekommt.
Das mit den Matschkugeln habe ich hier am Niederrhein noch nicht beobachtet, meine Sternmagnolie hat bis jetzt auch noch immer tapfer geblüht.Was mir dabei eingefallen ist, ist dass die herunterfallenden Blütenblätter der großblütigen Magnolien hier oft sehr unschön sind, ich müsste ja immer ins bepflanzte Beet um sie rauszuholen, die werden wohl kaum von der Unterpflanzung geschluckt.Sieht schon toll aus auf deinem Bild so eine riesige Magnolie, aber ich glaube das erschlägt meinen kleinen Garten einfach.An eine Sieboldii habe ich bis jetzt noch nicht gedacht, bei mir sagt da immer etwas die gehört in wärmere Gefilde zumindest in der Jugend, sonst hätte ich es auch mal mit Styrax japonica probiert, aber der soll in der Jugend auch nicht sehr winterhart sein.Das dunkle Violett mit den Weißen Innenleben von M. lilliiflora gefällt mir schon sehr gut, da auch gleichzeitig die Birnbäume und die Sternmagnolie blühen wird wäre das ein schöner Ausgleich hier gibt es sie oft in den Vorgärten, höher als 2m habe ich sie noch nie gesehen, ich will ja nicht eingbildet sein , aber ich hätte schon gerne etwas was nicht jeder hat und so viel Platz ist halt nicht.Duft spielt keine Rolle, im Frühling ist Pollenflug da rieche ich sowieso nichts
hallo andrea,Du solltest die Magnolie nach der Blütezeit aussuchen. Als ich vor ca. 20 oder 25 Jahren meine Magnolie kaufte, war ich froh, in einer nahgelegenen Baumschule überhaupt eine zu bekommen. In fast allen Jahren sind die Blüten verfroren, es gab nur wenige Ausnahmejahre. Und verfrorene Blüten sehen bei Magnolien braun und häßlich aus. In meinem Buch Blütengehölze von Pardatscher wird die 'Lilienmagnolie' wie weiter oben von Iris beschrieben, mit einer langen und späten Blütezeit mit einem wundervollen Zitronenduft angegeben.Sie wird etwas größer als eine Sternmagnolie und würde sich auch mit dem Wuchsvehalten für Dein Beet anbieten. 'Nigra' erreicht nach 20 Jahren 3,5 m Höhe und 4 m Breite. ciao maggi
Ha! Die "Nigra" beim Schied im Nachbardorf hat diese Größe schon nach knapp sechs Jahren erreicht :)Aber schön, daß meine "Susan" nur 4m wird, dann brauch ich sie auch ict zu schneiden - Daß man das kann, hat mir der Gärtner erzählt, wo ch sie gekauft habe...