News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157216 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

tarokaja » Antwort #4215 am:

Ich würde sie an den 3. Pflanzplatz setzen, wegen des offenbar relativ gleichmässigen Halbschattens.
Das Pflanzloch wirst du ja sowieso grosszügig ausheben und mit Erdmix aus Rhododendronerde oder Torf + Sand + Gartenbaden auffüllen, nehme ich an.
Sie wächst zwar langsam, aber dass Goldstar ein richtiger Baum wird, weisst du vermutlich, d.h. genug Platz lassen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #4216 am:

florian hat geschrieben: 4. Okt 2017, 12:51
wie verhält sich die Kay Parris sonst so in Wachstum, Winterhärte, Empfindlichkeiten etc. ?

Diese Magnolie steht bei mir halbschattig und relativ eingezwängt zwischen einem Zanthoxylum piperitum und einem panaschierten Ilex aquifolium. Sie ist inzwischen gut 3m hoch und hat die letzten (Nicht-)Winter ohne Schäden überstanden. Die katastrophalen Spätfröste im April (mit Temperaturen um die -10C), welche manch anderen Magnolien sehr zugesetzt haben, haben 'Kay Parris' nichts ausgemacht. Was in einem wirklich echten Winter geschieht, kann ich natürlich noch nicht sagen. Die duftenden Blüten erscheinen nicht sehr zahlreich gleichzeitig aber den ganzen Sommer durch (wie gezeigt) bis tief in den Herbst. Nachteilig - aber das hat sie mit allen M. grandiflora gemeinsam - ist die kurze Haltbarkeit der einzelnen Blüten. Wenn sie im Wachstum so weiter macht wie bisher, dann wird sie wohl die von Gottschalk angegebene Endhöhe von 4m ohne Probleme überschreiten.
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #4217 am:

goworo hat geschrieben: 4. Okt 2017, 16:17
florian hat geschrieben: 4. Okt 2017, 12:51
wie verhält sich die Kay Parris sonst so in Wachstum, Winterhärte, Empfindlichkeiten etc. ?

Diese Magnolie steht bei mir halbschattig und relativ eingezwängt zwischen einem Zanthoxylum piperitum und einem panaschierten Ilex aquifolium. Sie ist inzwischen gut 3m hoch und hat die letzten (Nicht-)Winter ohne Schäden überstanden. Die katastrophalen Spätfröste im April (mit Temperaturen um die -10C), welche manch anderen Magnolien sehr zugesetzt haben, haben 'Kay Parris' nichts ausgemacht. Was in einem wirklich echten Winter geschieht, kann ich natürlich noch nicht sagen. Die duftenden Blüten erscheinen nicht sehr zahlreich gleichzeitig aber den ganzen Sommer durch (wie gezeigt) bis tief in den Herbst. Nachteilig - aber das hat sie mit allen M. grandiflora gemeinsam - ist die kurze Haltbarkeit der einzelnen Blüten. Wenn sie im Wachstum so weiter macht wie bisher, dann wird sie wohl die von Gottschalk angegebene Endhöhe von 4m ohne Probleme überschreiten.


Besten Dank für die Antwort. Bei mir hat sie genügend Platz zum Wachsen. Ich hoffe, Petrus gibt ihr auch drei Nicht-Winter zum etablieren :-) Das täte auch meiner im April zurück gefrorenen Ashei ganz gut, und meiner Obovata, und meine Maulbeerbäumen und eigentlich allen Pflanzen - der Garten wurde nämlich neu angelegt ;D

zur Goldstar-Frage:
wenn man sie am 1. Platz haben will wird sie dort bestimmt auch gedeihen, wenn man den Boden ordentlich aufbessert. Da Goldstar nicht so große Blüten hat, wird ihr auch ein windigerer Standort vermutlich nicht viel ausmachen - aber wie schon erwähnt: anscheinend wird sie doch recht groß.

Grüße Florian
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Anubias » Antwort #4218 am:

Danke für die Antworten.

Das 'Gold Star' bis zu 5 m hoch und breit werden kann, ist mir bewußt :) den Platz dazu hätte sie an jedem der drei Standorte.
Ich mache mir nur Sorgen wegen der doch manchmal arg kalten Ostwinde, ich möchte nicht, dass sie mir dann zurück friert, wenn sie im "Windkanal" steht.

Im Moment ist sie ja noch so winzig, dass ich wohl ein Warnschild aufstellen muss, um nicht versehentlich darüber zu stolpern :P
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Magnolienpflanzer » Antwort #4219 am:

Ich habe dieses Jahr auch eine "Kay Parris" gepflanzt. Sie bekam aber einen Trockenschaden, so dass sie die meisten Blätter verlor. Ab Ende Juni/Anfang Juli trieb sie stark aus und inzwischen hat sie sich derart regeniert, dass sie wieder ziemlich dicht und wunderschön aussieht! :D Sie hat eine beeindruckende Regenerationskraft... Im Winter werde ich sie etwas schattieren wegen der Sonne, sonst werde ich sie nicht schützen.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #4220 am:

Die Fruchtstände von Magnolia grandiflora 'Russet' sind auch nicht ohne - und sie halten viel länger als die Blüten!

Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #4221 am:

bristlecone hat geschrieben: 20. Okt 2017, 13:11
Die Fruchtstände von Magnolia grandiflora 'Russet' sind auch nicht ohne - und sie halten viel länger als die Blüten!




wunderschön !
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #4222 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Nov 2014, 17:25
Staudo hat geschrieben: 22. Nov 2014, 17:14
Die Pflanzen wachsen recht unterschiedlich und insbesondere die Bewurzelung differiert stark.


Das fiel mir beim Pflanzen auch auf.


Unter den Stellata-Sämlingen aus Uebigau tanzt eine ganz besonders aus der Reihe. Sie sticht allein dadurch heraus, dass sie bereits gut zwei Meter hoch ist, was ich für einen fünfjährigen Sämling schon beachtlich finde. Im unteren Bereich sieht das Laub noch typisch stellata-förmig.
Dateianhänge
2017-11-13 Magnolia 2.jpg
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #4223 am:

Ob oberen Bereich hat sie dieses Jahr riesige Latschen gemacht. Blütenknospen hat sie noch keine. Für die Hecke müsste ich sie eigentlich schon stutzen, aber ich bin neugierig, was aus ihr werden will.
Dateianhänge
2017-11-13 Magnolia 1.jpg
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #4224 am:

Steht da eine M. x soulangeana in der Nähe?
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #4225 am:

Das kann nur Staudo beantworten. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #4226 am:

Natürlich gibt es hier auch soulangeana. Allerdings blühen die nach meiner Erinnerung viel später als die stellata auf der Südseite meines Hauses. Vielleicht ist auch meine Baumschul-stellata schon eine Hybride. Das beste wird sein, wir warten bis der Strauch blüht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #4227 am:

Oder eine 'Merrill' oder 'Leonard Messel'?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #4228 am:

Sie steht schon viele Jahre hier, stammt bestimmt noch aus den 90ern. Gekauft habe ich sie als stellata.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #4229 am:

Nee, ich meinte, ob eine solche in der Nähe steht, so dass es zur (weiteren) Hybridisierung kommen konnte.
Antworten