Die freie Enzyklopädie Wikipedia:
http://www.wikipedia.deWer das noch nicht kennt: es ist mittlerweile eine echte Enzyklopädie geworden, mit Artikeln zu praktisch jedem Themengebiet. Hier die augenblickliche Kategorie 'Obst':
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Obst Das besondere ist, daß jeder mitmachen kann, Artikel schreiben, ergänzen und ändern. Sie wird also noch viel besser werden, wenn möglichst viele Leute etwas von ihrem Fachwissen beitragen, und wenn es nur ein einzelner ergänzender Satz ist, den man in einen Artikel einfügt! (Ich möchte z.B. dieses Jahr die Kategorie Obst überarbeiten und restrukturieren. Habe aber erstmal mit ein paar kleinen Ergänzungen und einigen Artikeln angefangen.)
Ganz toll wäre es auch, wenn einige Leute vom Fach, also z.B. Baumschulbesitzer oder Gartenbaustudenten noch ein paar Fakten beisteuern könnten, die man sonst fast nirgends findet. Mich z.B. würde zu möglichst vielen Obstsorten die Züchtungsgeschichte und die genaue Abstammung interessieren. (Wer weiß schon, daß in einigen modernen Himbeersorten auch Allackerbeeren eingekreuzt sein sollen?)
Wikipedia existiert in über 100 Sprachen (neben Sprachen, die jeder in Schule lernt wie 'Sanskrit' oder 'Geogisch'

auch in 'Platdüütsch', 'Alemannisch' oder 'Simple English'), allerdings weitgehend unabhängig voneinander. Das heißt, daß z.B. der englische und der deutsche Artikel zu einer Sache unabhängig voneinander geschrieben werden. Daher lohnt es sich manchmal, auch fremdsprachige Artikel zu lesen, um mehr Informationen zu finden. Den bei weitem größten Umfang hat die englische Wikipedia
http://www.wikipedia.org. Auf dem zweiten Platz folgt mit weitem Abstand vor allen anderen schon die deutschsprachige Version.
Ein weiterer echter Universallink:
http://www.bio-gaertner.deDiese Seite ist insofern herausragend, als dass sie zu so ziemlich jedem Gartenstichwort einen Artikel bietet. Auch so fast jeder Obstart, die man in Mitteleuropa anbauen kann. Dabei findet sich meist auch eine Tabelle mit möglichen Schädlingen und Krankheiten und Methoden zu ihrer Bekämpfung oder Vorbeugung.
Und das ganze ohne Bannerwerbung!