b hat geschrieben: ↑1. Sep 2017, 17:08Bei der Anlage meines neuen Spaliers letzten Dezember hat der gute Baggerfahrer...
Im Dezember letztes Jahr wars hier zwar recht trocken, der Oktober und November hatte aber nochmal ergiebigen Regen. Ich hätte bei der damaligen Bodenfeuchte keinen Bagger auf meinen Boden gelassen, obwohl es oberflächlich recht gut abgetrocknet ausgesehen hat. Bei dir gings nicht anders, jetzt ist der Schachtelhalm da.
Sind die Bodenverdichtungen bei/nach der Spalieranlage irgendwann wieder aufgebrochen worden?
Rhizome schlummern im Boden und warten auf Austrieb, bis es Verdichtungen gibt oder viel Wasser.
Das beste Herbizid im Moment gegen Ackerschachtelhalm ist Kyleo. Glyphosat plus 2,4-D
90% Anfangswirkung, nur 50% Wiederaustrieb im Folgejahr.
Schau es dir mal genau an, auch die Erklärung zur Formulierung: http://shop.agrareinkauf.de/media/files/stocklist/Kyleo_Technische_Information_1.pdf
Banvel M enthält Dicamba, das ist zum einen vom Dampfdruck recht hoch (Wirkstoff wird über die Luft verteilt) und es kann über die Wurzeln aufgenommen werden. Das ist der Unterschied zu allen anderen Wuchsstoffen. Jedenfalls ist Banvel M eine der gängigen Wuchsstoff-Kombination, die unter Obstbäumen wegen möglicher Schäden nicht angewendet werden sollten.
Wenn du Kyleo nicht bekommst, bleibt die Möglichkeit einer ähnlichen Mischung.
Bei schwer bekämpfbaren Arten kann man bei den beiden Herbizidklassen im Kyleo die Wirkung verbessern, wenn man schwefelsauren Ammoniak in die Spritzbrühe gibt.
Das gilt aber wirklich nur für Wuchsstoffe und Glyphosat, nicht bei anderen Herbiziden.
Bei Ackerkratzdisteln hat sich der Zusatz von formuliertem Rapsöl bewährt, obs bei Ackerschachtelhalm auch was bringt, weiss ich nicht. Wenn du es ausprobieren willst, Promanal Austriebsspritzmittel ist ein formuliertes Rapsöl.
Mengenangaben wie ich sie verwende: 15ml Rapsölmittel und 50g SSA auf 5L Spritzbrühe.
Welche Mischung also als Ersatz fürs Kyleo wenn Banvel M und die Dicambahaltige 4-er Kombinationen wie Weedex oder Loredo Quattro nicht geht?
Glyphosat ist klar, als Dicambafreie Ergänzung gibts Anicon ultra und Loredo (nur Loredo, nicht Loredo quattro).
Ich würde wohl einmal behandeln, danach die Bodenverdichtungen angehen. Gegen Ende der Wuchsperiode kann man ruhig ein paar Wurzeln der Bäume verletzen, das fördert den Triebabschluss und ausreifen der Endknospe. Man muss also nicht peinlichst aufpassen wenn man mit dem Spaten oder Sauzahn unter den Bäumen rumwerkelt.
Nachdem sich der Boden hinterher gesetzt hat, würde ich was grünes unter die Bäume säen. Beliebt als Dünger und Gareförderer sind Saubohnen.
http://www.foeko.de/wp-content/uploads/2017/01/4-2016-boden.pdf
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/fr/home/publications/recherche-publications/revues/schweizer-zeitschrift-obstbau-weinbau/archive-publications/_jcr_content/par/externalcontent.external.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1B1Ymxpa2/F0aW9uP2VpbnplbHB1Ymxpa2F0aW9uSWQ9NDE3JnBhcmVudFVy/bD0lMkZkZS1DSCUyRlB1Ymxpa2F0aW9uc2xpc3RlJTNGZ3VpZC/UzRDhiYzliMDkxLTNhNDMtNDI4Mi1iZjE4LTNjYzllYTNiYWY4/NSUyNnBhZ2UlM0Q2Nw==.html