News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Niedrige Sedum (Gelesen 12877 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #15 am:

Gibt`s also auch noch andere, die sich von der Schokoladenseite des Herbstes verführen lassen. ;)
Danke enaira, das klingt ja schon mal gut.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22553
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

enaira » Antwort #16 am:

Aber klar doch! ;D
Nach dem warmen Winter sah es schlechter aus als nach dem kalten.
Vermutlich muss man Winternässe vermeiden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

Mümmel » Antwort #17 am:

Möglicher Plan B:
Ich habe eines aus dem Herbstzaubersortiment (Lemon Ball?) was jeden Winter zuverlässig zu Matsche zerfriert. Ich greife im Herbst einmal rein, reiße einige Triebe raus und streue sie einfach in den Garten. Wurzeln zuverlässig im Frühjahr. 8)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Niedrige Sedum

RosaRot » Antwort #18 am:

enaira hat geschrieben: 10. Sep 2017, 20:13
Auch dieses gefällt mir sehr, ist noch recht neu und scheint nicht so vermehrungsfreudig zu sein:
S. aizoon Euphorbioides

;D Nicht vermehrungsfreudig? Hier samt sich das überallhin aus...

Die Herbstzauberdinger müssen unbedingt aus der Erde raus in der sie getopft sind, dann sollten sie durchkommen. Mager, trocken.
Viele Grüße von
RosaRot
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #19 am:

M hat geschrieben: 14. Sep 2017, 18:32
Möglicher Plan B:


So machen das hier die Ameisen (wahrscheinlich) mit dem scharfen Mauerpfeffer. Bei Sedum album helfe ich sicher ein bisschen mit dem Besen mit. Und trotzdem wäre ich nicht auf deinen Plan B gekommen, obwohl ja eigentlich naheliegend!
Ein bisschen Laubschutz kann die Pflanze auch bekommen. Und sie steht in etwas schrägem Boden, das Wasser sollte eigentlich gut wegkönnen. Der Winter wird`s dann zeigen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Niedrige Sedum

Krokosmian » Antwort #20 am:

[URL=https://garden.org/thread/view/27083/Sedum-polytrichoides-Chocolate-Ball/]Hiernach[/url] möchte es der Schokoladenball, wenn ich es richtig verstehe, nicht zu sonnig (enairas Pflanze scheint auch etwas schattiger zu stehen?) und nicht zu trocken, bei gleichzeitigem Wasserabzug.

Laub als Winterschutz ist vermutlich eher kontraproduktiv, da dann keine Luft hinkommt, was besonders eine noch vom Topf her gepushte Pflanze mit dem Schimmeln der Triebe beantwortet. So war es zumindest hier meistens, allerdings nicht ausgepflanzt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Niedrige Sedum

Krokosmian » Antwort #21 am:

Zu `Lemon Ball´ ist, finde ich, `Angelina´ die bessere Alternative, holt man normalerweise einmal und braucht sie dann nicht am Leben erhalten, da winterhart.

`Lemon Ball´ kenne ich gar nicht, hatte sie mit `Gold Mound´ verwechselt, welche definitiv kein bisschen winterhart ist.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

Mümmel » Antwort #22 am:

'Angelina' habe ich mittlerweile auch. 'Lemon Ball' ist vom Farbton noch etwas knalliger und legt deutlich schneller zu. Ist aber kein Stück winterhart, auch auf minimal humosen Sand seitlich am Wall nicht. Meist ist im Oktober oder November schon Sense.
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #23 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Sep 2017, 17:44
[URL=https://garden.org/thread/view/27083/Sedum-polytrichoides-Chocolate-Ball/]Hiernach[/url]


Das war interessant und unterhaltsam zum Lesen, danke!
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #24 am:

Wollte noch schnell fragen was das im Vordergrund für eins ist. Sedum hispanicum, könnte das sein? Blüten habe ich bei dem noch nie gesehen, es war aber auch längere Zeit "verschüttet" unter einem Kriechwacholder.
Dateianhänge
DSCN1139.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Niedrige Sedum

Krokosmian » Antwort #25 am:

Vielleicht Sedum dasyphyllum!?

Edit: Nein, ist Quatsch
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #26 am:

hispanicum kann es demzufolge also sicher nicht sein?
Ich weiss nicht ob deins Quatsch ist, aber bei den Sedum ist es wohl einfach endsschwierig. (Die nächsten versuche ich mit Namen zu kaufen. ;))
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Niedrige Sedum

AndreasR » Antwort #27 am:

Es ist wirklich nicht einfach, weil es so viel Arten und Unterarten gibt, dazu etliche Sorten, und jedes Jahr werden neue auf den Markt geworfen, mit irgendwelchen Fantasienamen, so dass man auch nicht immer "nach Name" kaufen kann. Ich mag Sedum auch sehr, aber mittlerweile denke ich "kommt halt auf einen Versuch an, vielleicht macht es sich ja", wenn ich ein hübsches sehe, da ist mir der Name letztendlich gar nicht so wichtig.
neo

Re: Niedrige Sedum

neo » Antwort #28 am:

Der Name ist mir auch nicht oberstes Gebot. ;) Aber gerade wenn sich etwas bewährt hat, in diesem Fall ein gewisses Durchhaltevermögen, dann wüsste ich im Nachhinein manchmal gern, mit wem ich es genauer zu tun habe.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Niedrige Sedum

RosaRot » Antwort #29 am:

Ich hätte auch an Sedum dasyphyllum gedacht, Sedum dasyphyllum 'Major'?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten