News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu? (Gelesen 1873 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Hero49 »

Wieder einmal bin ich dabei meinen Vorgarten umzukrempeln. Ostseite; bis ca. 12 Uhr Sonne. Boden lehmig mit Humus dank Kompost.
Gerade habe ich einige Geranium Rozanne ausgegraben, weil es mit einem ruhigen Untergrund unter der Hochstammrose nicht so geklappt hat, wie gewünscht.
Der Vorgarten ist mit einer Buchshecke an zwei Seiten eingefasst und eine Reihe Rozanne habe ich stehen gelassen. Die muß ich im nächsten Jahr früher zurückschneiden, bevor alles so wild aussieht.
Unter der Hochstammrose und auch zwischen den Stauden rechts und links habe ich verschiedene weiße Narzissen gesetzt; einige Tulpen sind auch noch drin. Jetzt geht es mir um den Bereich unter der Hochstammrose.
Hier möchte ich Stauden, die mit den Narzissen kompatibel sind und wenn möglich auch im Winter etwas hermachen.
Das sollte mit Liriope doch klappen. Wer hat diese Kombination schon mal gepflanzt?
Bild

Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Veilchenblau 1 » Antwort #1 am:

Wenn ich Deine Fotos betrachte, kommt mir Hakonechloa gemischt mit Scilla sibirica in den Sinn. Das würde doch auch zu den Narzissen und Tulpen passen und einen ruhigen Untergrund bilden.
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Hero49 » Antwort #2 am:

Wie sieht Hakonechloa im Winter aus?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Bei uns im Garten sehr ruhig, gilbend bis bräunlich.
neo

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

neo » Antwort #4 am:

Geht ein bisschen in die Richtung wie Hakonechloa; Goldrandsegge/ Carex dolichostachya `Gold Fountains`.
(Und an (rote) Heuchera dachte ich auch noch, aber mehr am Rande. Also nicht direkt unter der Rose. ;))
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Hero49 » Antwort #5 am:

Bräunlich will ich nicht. Die Geraniümmer sind im Winter und auch sehr lange im Frühjahr überhaupt nicht vorhanden.
Im Frühjahr kaufe ich blaue oder lila Hornveilchen und pflanze die zwischen die Geranium, wenn ich die Spitzen der Narzissen sehe.
Doch gerade Narzissen und Liriope zusammen, das müßte doch passen. Die Blätter sind ähnlich und an anderen Stellen habe ich weiße und lila Liriope, die ganzjährig einwandfrei aussehen und auch nicht zu hoch werden.

@neo: Es geht nur um den Bereich unter der Hochstammrose. Das ist die Sorte Pink Swany, die ich als Trauerrose veredelt habe. 1.40 m Stamm. Auf dem ersten Foto links hinten kommt noch ein Glanzschildfarn hin, dann ist der hintere Bereich dicht. Rechts und links stehen verschiedene Hemerocallis und ein Phlox, die ich aufgrund der Pflanzarbeiten bereits zurückschneiden musste.
Ach ja, meine heute gepflanzten Narzissen: Stainless, Thalia, Misty Glen, Emerald Green und Tresamble. Bereits im letzten Jahr habe ich
Sinopel und Prinzess Zaide gesteckt, alle Sorten in weiß, teilweise mit etwas grün.
Da freue ich mich schon auf die Blüten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Polystichum aculeatum oder setiferum wäre im Winter sehr schön. Man kann die alten Wedel abschneiden, bevor die Narzissen treiben, man kann es aber auch lassen.
Ophiopogpn planiscapus wäre auch eine Möglichkeit.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Hero49 » Antwort #7 am:

Polystichum kommt nach hinten, siehe meine letzte Antwort.
Mir schwebt eine relativ ruhige Fläche unter der Rose vor und immergrün wäre am Schönsten.

Diesen Sommer war ein richtiges Durcheinander unter der Rose, deren Triebe überhängen, mit Geranium und den elendigen Akeleien, bei denen ich immer nur am Ausstechen bin.
Im Foto ist nur die Hälfte des Vorgartens zu sehen, das Durcheinander aber vorstellbar.
Dateianhänge
2016_07233april20160020.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
neo

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

neo » Antwort #8 am:

Wenn es sehr ruhig sein soll ist Liriope wahrscheinlich wirklich keine schlechte Wahl. Der schwarze Schlangenbart ist bei mir sehr, sehr ruhig (Wachstum), hält sich dafür aber immer ausgesprochen gut über den Winter, den sieht man ihm jeweils kaum an (steht aber sehr schattig).
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Hero49 » Antwort #9 am:

Jetzt habe ich entschieden, im Frühjahr wird Liriope gepflanzt. Jetzt kommt nur noch Mulch vom Häckselplatz drauf.
Dann ist die Fläche über den Winter halt nackig.
Wenn dann wieder alles blüht mache ich Fotos.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Mrs.Alchemilla » Antwort #10 am:

und wenn's dann nicht funktioniert, kannst du immer noch auf ein Gras wechseln. Mir fiel spontan Luzula "Wintergold" ein - das bringt im Winter ein schönes Leuchten ins Beet und im Sommer versteckt es die einziehenden Geophyten.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2984
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen und sonst. Blumenzwiebeln, welche Stauden dazu?

Hero49 » Antwort #11 am:

Das muß ich mir mal angucken. In meinem gelben Beet sind kleinere Lücken.

Nachtrag: Im gelben Beet geht das Gras nicht, weil die leeren Stellen sehr der Sonne ausgesetzt sind.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten