Aaaaalsoooo....
das ist jetzt ne ziemlich unrepräsentative Auswahl aus dem, was mir als nicht sonderlich insekteninteressierten überhaupt auffällt
und was sich dann noch einigermaßen gut fotografieren liess - oder sich sogar nur zufällig grad fotogen in einem Blütenfoto wiederfand ;D
Definitiv nix Studie und Wissenschaft, nur empirische eigene Beobachtung.
Wahrscheinlich für viele Insektenbegeisterte jetzt nix spektakuläres, aber in den Nullerjahren waren die eben bei mir nicht vorhanden.
Viele für mich auffällige Insekten hab ich per Smartfone fotografiert und gleich im Bestimmungsthread gepostet über die Jahre, die tauchen hier auch nicht auf.
Das geht vom letzten Jahr bis 2012 zurück.
Da gar nicht erfasst sind unzählige "Schwärme" von Minimücken, keine Stechmücken, die inzwischen fast das ganze Jahr über an vielen Stellen über der Wiese zu finden sind, da bin ich nicht genug guter Fotograf, um die überhaupt fotografiert zu bekommen.
Da reicht mir, wenn ich sie zerstreut bekomme durch Wedeln vorm Durchlaufen, dass ich keine einatme.
Dann gibts auch Jahre mit starken Regen im Sommer, wo es dann auch sehr unangenehme Stechmücken-Massenaufkommen gab, weil Wasser in den Wiesen vorm Dorf stand, Bremsen gibt s leider auch immer mal, Wespen, normale Honigbienen natürlich, Ameisen in unterschiedlichen Arten, Kellerasseln, Springschwänze und allerlei Bodengetier, Spinnen, Marienkäfer, Florfliegen, Blatt- und Stinkwanzen, Schmeißfliegen, Küchenfliegen, Ohrenkneifer....immer, wenn ich mit einem Schälchen Saatgut sammle, muss ich nach jedem Abstreifen oder so mindestens einen Ohrenkneifer, eine Mini-Krabbenspinne und diverse sehr kleine Käfer aus dem Saatgut "retten", mühseliges Gefummel....
Teichjungfern sind jedes Jahr da, ebenso eine Großlibelle, keine Ahnung, welche Art, die über der Wiese jagt.
Achja, auch mindestens zwei Fledermäuse sind jeden Sommer abends über der Wiese unterwegs.




Dumm gelaufen 8)










































