News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163010 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #135 am:

dmks hat geschrieben: 24. Okt 2017, 20:06
Ihr wißt es nur noch nicht - aber der Wolf beispielsweise wird (oder ist bereits) fester Bestandteil der Großstadtfauna. So wie Fuchs, Wildschwein, Taube....
Und das hat nichts mit naturnahem Lebensraum oder Landwirtschaft zu tun. Er ist ein Opportunist - er wird einwandern.

Das glaube ich nicht, die Menschen haben zu viel Rotkäppchen gelesen. Dieses Image wird er nicht mehr los. Die Bären werden vom Müll angelockt und der Wolf? Er meidet den Menschen, auch in den Ländern wo es schon immer Wölfe gibt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4281
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Studie zu Insektensterben

dmks » Antwort #136 am:

In der Kleinstadt ist er schon angekommen ;)

Und bitte - wir haben ihn hier "vor der Haustür" jedenfalls bis am Gartenzaun und mitten in den Dörfern - Menschen meiden ist was anderes!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Studie zu Insektensterben

häwimädel » Antwort #137 am:

Irgendwann hat sich der Wolf an den Menschen angeschlossen. So sind die Haushundrassen entstanden. Warum sollte er sich jetzt anders verhalten?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4281
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Studie zu Insektensterben

dmks » Antwort #138 am:

Ist jetzt lustig im "Insektensterberthread" - aber so gehen halt Diskussionen.

Es gibt die zwei größten Irrtümer über den Wolf- deswegen mal klargestellt: Er frißt keine Großmütter; und er lebt nicht im Wald!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Studie zu Insektensterben

lerchenzorn » Antwort #139 am:

Nicht nur. Aber lassen wir den Wolf sein. Das führt hier zu nichts.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20922
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #140 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Okt 2017, 20:06So weit so gut. Deutlich schlechter läuft es für alle, die konkurrenzschwache Lebensräume besiedeln, nährstoffsensibel sind, hohe landschaftsstrukturelle Anforderungen haben oder schlicht kein Herbizid vertragen.
Wenn man speziell auf die Kräuter guckt, man schaue sich dazu nur mal die Vielfalt und Spezialisierung der Russelkäfer an, da könnte man schon fast ein Prototypmodell haben, warum mit Knicks und Co kein Krieg zu gewinnen ist, sondern gezielte Modelle her müssen.
Warum gibts die nicht? Evtl weil seit Jahrzehnten die Naturforschung behördlich massiv zurückgeschraubt wurde?
Ist das wirklich so wenig wichtig wie ein Fussballverein, der in der alleruntersten Liga mal ein neues Eckfähnchen braucht?

Samenvorräte im Boden erschöpfen sich mit den Jahren, fehlen die Pflanzen zu den spezialisierten Insekten, merkt man es Jahre später weenn sich vieles aufsummiert an den Vogeldaten. Behaupte ich jetzt mal frech und erstmal unbegründet...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4281
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Studie zu Insektensterben

dmks » Antwort #141 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Okt 2017, 22:48
Nicht nur. Aber lassen wir den Wolf sein. Das führt hier zu nichts.

Genau.

Ich denke verkehrstechnisch lassen sich diese Unmengen an zerklatschten Insekten derzeit nicht mindern - wo liegen die Reserven um ihre Ausbreitung zu fördern?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20922
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #142 am:

Gibts Untersuchungen, wieviel Biomasse vom Gesamtanteil auf diejenigen Insekten entfällt, die als hochspezialisiert gelten?
Wieviel Biomasse machen die Generalisten in den verschiedenen Lebensräumen aus?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

bristlecone » Antwort #143 am:

h hat geschrieben: 24. Okt 2017, 22:40
Irgendwann hat sich der Wolf an den Menschen angeschlossen. So sind die Haushundrassen entstanden. Warum sollte er sich jetzt anders verhalten?


Weil der Hund nicht von dem heute lebenden Wolf abstammt, sondern von einer ausgestorbenen Art.
Hier: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Origin_of_the_domestic_dog

Und hier:
https://www.nytimes.com/2017/10/13/science/wolves-dogs-genetics.html

Sehr interessanter Artikel, der mir gerade letzten Sonntag in der NYT unterkam, über die Abstammung des Hundes und die Verhaltensunterschiede zwischen heutigen Wölfen und Hunden.
hymenocallis

Re: Studie zu Insektensterben

hymenocallis » Antwort #144 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 24. Okt 2017, 13:13
Das ist in D ein wenig anders, Österreich hat viel mehr Biobauern. 20% der Agrarfläche in Ö. sind Bioanbau, in D nur 6%.
Frag mal einen Bauern mit Milchvieh, ob er mit ca 37 cent pro Liter Milch wirtschaften kann. [/quote]

Deutsche Konsumenten sorgen dafür, daß der Bio-Anbau in Deutschland auch weiterhin 'exotisch' bleibt. Der Bevölkerung sind die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens offenbar herzlich egal - erst wenn die Bestäuberpopulationen zusammenbrechen, die Obst- und Fruchtgemüseproduktion nicht mehr klappt und dann auch die Blütenpflanzen auszusterben beginnen, wird sich vielleicht etwas ändern :-\

[quote author=Dornroeschen link=topic=61904.msg2967319#msg2967319 date=1508843610]Es wäre echt interessant, was das für das Insektensterben bedeutet. Gibt es Vergleichszahlen, Insektenpopulationen in Abhängigkeit von Bioanbaufläche.

Es wäre interessanter, ob auf größeren zusammenhängenden Bioanbauflächen eine größere Artenvielfalt und Populationsdichte herrscht - auf den konventionell bewirtschafteten Feldern in Österreich sieht es wohl in Bezug auf die Insektenfauna nicht besser als in Deutschland aus.
hymenocallis

Re: Studie zu Insektensterben

hymenocallis » Antwort #145 am:

Sandbiene hat geschrieben: 24. Okt 2017, 19:43
hemerocallis hat geschrieben: 24. Okt 2017, 08:25
Wenn es so simpel wäre und ohne den Verzicht auf Insektizide und Herbizide funktionieren würde, wäre Großbritannien nicht genauso stark vom Rückgang der Gesamt-Insektenpopulation und vom Verschwinden vieler Arten betroffen. Dort wird vergleichsweise wenig ausgeräumt und gemäht - sieht hübsch aus, bringt aber kaum Effekte.


Gerade GB habe ich sehr aufgeräumt in Erinnerung. ???


Ich habe erst voriges Jahr hier Bilder von der bunten und vielfältigen Ruderalflora in Südengland gezeigt - mich hat die Menge und Vielfalt gewundert. Wo war es denn so aufgeräumt?

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #146 am:

hemerocallis hat geschrieben: 25. Okt 2017, 07:30
Dornroeschen hat geschrieben: 24. Okt 2017, 13:13
Das ist in D ein wenig anders, Österreich hat viel mehr Biobauern. 20% der Agrarfläche in Ö. sind Bioanbau, in D nur 6%.
Frag mal einen Bauern mit Milchvieh, ob er mit ca 37 cent pro Liter Milch wirtschaften kann. [/quote]

Deutsche Konsumenten sorgen dafür, daß der Bio-Anbau in Deutschland auch weiterhin 'exotisch' bleibt. Der Bevölkerung sind die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens offenbar herzlich egal - erst wenn die Bestäuberpopulationen zusammenbrechen, die Obst- und Fruchtgemüseproduktion nicht mehr klappt und dann auch die Blütenpflanzen auszusterben beginnen, wird sich vielleicht etwas ändern :-\

[quote author=Dornroeschen link=topic=61904.msg2967319#msg2967319 date=1508843610]Es wäre echt interessant, was das für das Insektensterben bedeutet. Gibt es Vergleichszahlen, Insektenpopulationen in Abhängigkeit von Bioanbaufläche.

Es wäre interessanter, ob auf größeren zusammenhängenden Bioanbauflächen eine größere Artenvielfalt und Populationsdichte herrscht - auf den konventionell bewirtschafteten Feldern in Österreich sieht es wohl in Bezug auf die Insektenfauna nicht besser als in Deutschland aus.

Es gibt wenige die sich interessieren und kümmern, die Masse will billige Produkte und der Handel liefert sie, Schweinekotelett zu € 3,50 das Kilo.
Die "Masse" wacht erst auf, wenn die Preise deutlich gestiegen sind.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #147 am:

dmks hat geschrieben: 24. Okt 2017, 22:27
In der Kleinstadt ist er schon angekommen ;)

Und bitte - wir haben ihn hier "vor der Haustür" jedenfalls bis am Gartenzaun und mitten in den Dörfern - Menschen meiden ist was anderes!

Die Wolfsreviere sind riesig, ca 250 km2, da kommt er zwangsläufig in Kontakt mit menschlichen Siedlungen. Wieviel Platz ist noch für ihn vorhanden.
Grün ist die Hoffnung
Amur
Beiträge: 8569
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Studie zu Insektensterben

Amur » Antwort #148 am:

Der Rückgang der Insekten ist schon eine andere Nummer als der Wolf. Der zeigt letztendlich nur an ob er von den Jägern erschossen wird oder nicht. Wie und ob man ihn duldet ist letztendlich eine politische Frage. Das die Unsichtbarkeit und die angebliche Scheu genau so ein Märchen ist wie das Rotkäppchen dürfte inzwischen auch klar sein.

Bei dem Rückgang der Insekten wird es schwierig. Auch muß man die Ursache nicht nur in den letzten 10 Jahren suchen. Das kann schon länger zurück liegen.
Wenn man mal sieht wie lange sich die Fischbestände noch in den regulierten Flüssen halten konnten, dann war das sehr lange.
So hatte hier die Iller noch in den 1930er Jahren im Frühjahr Millionen von Fischen die gelaicht haben. Die Begradigung war damals bereits 60 Jahre vorher fertig. Die Verschmutzung auch schon einige Zeit relativ hoch, wenn auch der Höhepunkt der Verschmutzung wohl in den 60ern erst erreicht wurde.
Heute ist der Fluss relativ sauber, streckenweise etwas renaturiert, aber Fische gibts bei weitem nicht mehr so viele.

Ob es die Landwirtschaft alleine ist? Ich denke nicht dass der Verkehr hier so viel ausmacht mit den an den Fenstern endenden Individuen.

Und wer bei moderner Biolandwirtschaft blühende Felder erwartet der hofft wohl auch noch auf den Storch. Da wird genauso das Unkraut massiv angegangen. Im Gegenteil manches noch deutlich intensiver da man keine Mittel hat es nachher los zu werden. Bekannte von uns treiben einen Biohof um. Deren Felder sind meist genauso blank wie die konventionellen. Und wenns Unkraut überhand nimmt, dann kommt Gras drauf dass so oft gemäht wird, dass das Unkraut wieder zurück geht. Also die schöne Phantasie der blühenden Felder bei Bio kann man sich abschminken...




nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
hymenocallis

Re: Studie zu Insektensterben

hymenocallis » Antwort #149 am:

Amur hat geschrieben: 25. Okt 2017, 11:53
Und wer bei moderner Biolandwirtschaft blühende Felder erwartet der hofft wohl auch noch auf den Storch. Da wird genauso das Unkraut massiv angegangen. Im Gegenteil manches noch deutlich intensiver da man keine Mittel hat es nachher los zu werden. Bekannte von uns treiben einen Biohof um. Deren Felder sind meist genauso blank wie die konventionellen. Und wenns Unkraut überhand nimmt, dann kommt Gras drauf dass so oft gemäht wird, dass das Unkraut wieder zurück geht. Also die schöne Phantasie der blühenden Felder bei Bio kann man sich abschminken...


Abseits von Deiner Phantasie der blühenden Felder bei Biolandwirtschaft (wie kommst Du darauf?) - kennst Du verläßliche Daten zum Insektenbestand, wenn großflächig auf Insektizide und Herbizide verzichtet wird?

Hier blühen übrigens eher nicht die Felder, sondern die Feldränder und die Weideflächen, wenn Bio bewirtschaftet wird. Möglicherweise besteht ja auch bloß 'Informationsbedarf' bei den deutschen Bio-Landwirten, die das aktuell (noch) nicht hinbekommen?

PS: Beim Wolf kann ich Dir nur zustimmen - größere Säugetiere verschwinden in der Regel durch aktive Bejagung (egal ob Pflanzenfresser oder Raubtiere). Unterbleibt sie, arrangieren sie sich mit dem Menschen - Wildschweine, Braunbären, Elche etc. und nun eben der Wolf zeigen das in vielen Siedlungsgebieten. Nur besonders störungsanfällige Spezialisten sind allein durch Zerstörung des Lebensraumes auszurotten.
Antworten