News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163088 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #210 am:

Ein bisschen gespritzt wird wohl schon wie z.B. gegen Getreideblattläuse, gegen Kartoffelkäfer, gegen Rapsglanzkäfer. Aber das sind eher unromantische Insekten, denen keiner hinterhertrauert. Was man vielen Landwirten ankreiden kann, ist die Landnahme. Da werden fremde, meistens öffentliche Grundstücke kurzerhand mit umgepflügt. Dabei sollte es dank moderner Landmaschinen und GPS möglich sein, zentimetergenau an den Grundstücksgrenzen entlangzuarbeiten und muss nicht fremde Feldraine beseitigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Studie zu Insektensterben

thogoer » Antwort #211 am:

Wie schrieb ich im Glyphosat- Faden, die menschliche Gier und Unwissenheit...der Mensch ist ein Opportunist und da werden im Pflanzen - und Tierreich nur die mithalten koennen die das auch sind, ganz unromantisch ;D
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Studie zu Insektensterben

thogoer » Antwort #212 am:

Aber jetzt ist es bestimmt besser wenn ich ganz romatisch die 100 Allium sphaerocephalon setzen gehe ;)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Studie zu Insektensterben

tarokaja » Antwort #213 am:

Ganz unromantisch und unphilosophisch... ein weiterer Faktor, der das Insektensterben beeinflussen dürfte/könnte:

Arzneicocktail im Abwasser - Faktor für Insektensterben
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #214 am:

An der Uni Tübingen gibt es viele Publikationen zum Thema Insekten.
https://www.buntewiese-tuebingen.de/%C3%BCber-uns/unsere-publikationen/
Grün ist die Hoffnung
hymenocallis

Re: Studie zu Insektensterben

hymenocallis » Antwort #215 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Okt 2017, 11:35
Hermann hat geschrieben: 27. Okt 2017, 17:28
hemerocallis hat geschrieben: 25. Okt 2017, 20:18
... solange gleichzeitig weiterhin massiv Insektizide eingesetzt werden?

Als ehemaliger Landwirt (Getreide, Grünland) würde mich interessieren welche landwirtschaftlichen Flächen mit Insektiziden behandelt werden.


Raps? Mais?
Forstflächen ganz sicher und regelmäßig, aber auf letztlich geringer Fläche.


Leider sind dazu offenbar keine Daten verfügbar - eigenartig, nicht?

Das hier findet man aber zum Thema Pflanzenschutzmittel - Verwendung in Deutschland:

"Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland lag zwischen 1995 und 2005 mit Ausnahme des Jahres 1998 bei etwa 35.000 Tonnen (t) Wirkstoff. Seit 2006 ist der Inlandsabsatz angestiegen und beträgt nun fast mehr als 49.000 t Wirkstoff (im Jahr 2015). Die Gruppe der Herbizide macht hierbei mit rund 35 Prozent (%) den größten Anteil an den abgegebenen Spritzmitteln aus."
Quelle http://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/pflanzenschutzmittelverwendung-in-der#textpart-2

In der beim Link hinterlegten Grafik ist der Anstieg beim Insektizidabsatz sehr gut zu sehen - der ist aber wohl völlig unproblematisch und steht ganz sicher nicht im Zusammenhang mit dem Rückgang der Artenvielfalt und Populationsgrößen - ::) ::) ::)

Daß konventionell wirtschaftende Landwirte das Zeug nicht verwenden bzw. von der Verwendung in der Region nichts mitbekommen ist ausgesprochen glaubwürdig :-\
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Studie zu Insektensterben

pumpot » Antwort #216 am:

Die Tabelle mal richtig angeschaut und die Zahlen verglichen? Angestiegen sind einzig die Mittel, die Vorratsschädlinge bekämpfen. (und zwar gewaltig) Die "klassischen" Insektizide, die im Freiland ausgebracht werden, sind mehr oder weniger konstant geblieben.
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #217 am:

Das versteh ich anders - im Balkendiagramm steht unten bei den Insektiziden/Akariziden "als Spritzmittel im Freiland".
Und der zweite Teil der Darstellung mit den Mengenangaben dreht sich somit doch auch um "Spritzmittel im Freiland", oder?
Von 1994 4006 Tonnen zu 2015 14885 Tonnen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #218 am:

Darunter steht "darunter". ;) Zieht man die 13 000 Tonnen Gase ab (ob das nicht mehrheitlich Stickstoff und Kohlendioxid sind?) ab, bleibt der Einsatz im Freiland nahezu konstant.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #219 am:

Ah!
Also ohne Kohlendioxid und Stickstoff (steht unter beiden Darstellungen ;)) von 1994 969 Tonnen zu 2015 1026 Tonnen, das ist wirklich fast konstant.
Die Fungizid-Menge hat sich somit am meisten erhöht.
Interessant.
Auch die Herbizid-Menge hat nicht allzusehr zugenommen.

Jetzt such ich mal nach Angaben aus dem Zeitraum davor.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #220 am:

Sehr interessant!
Inlandsabsatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland 1970-1995
Inlandsabsatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland 1978-1986

Aber vor allem dieser Abschnitt, Seite 9 des PDFs unten, ist aufschlußreich:
"...Die durchschnittlich im Jahr in Deutschland verwendete PSM-Wirkstoffmenge pro Hektar Ackerfläche
wird aus der jährlichen Verkaufsmenge, die nach dem Pflanzenschutzgesetz von den Herstellern zu
melden ist und aus der gesamten landwirtschaftlich bewirtschafteten Fläche abgeschätzt (Abb. 1). Die
Wirkstoffmenge verringerte sich von Ende der 1980er Jahre bis etwa Mitte der 1990er Jahre aufgrund
von mehreren Faktoren deutlich (PASCHER ET AL. 2004 nach LUA 2005):
• gezieltere Wirksamkeit und bessere Abbaubarkeit der neu entwickelten Pflanzenschutzmittel
• konsequentere Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes
• verbesserte Technik bei den Applikationsgeräten
• Erfolge in der Resistenzzüchtung
Die Anwendungsmenge pro Hektar ist seitdem - mit witterungsbedingten Schwankungen - annähernd
konstant geblieben und hat sich auf einen Wert um 1,7 kg Wirkstoff/ha eingependelt. Da die meisten
modernen Pflanzenschutzmittel jedoch bereits in wesentlich geringerer Konzentration wirksam werden,
hat sich insgesamt die Anwendungsintensität erhöht (FINK-KESSLER & JÜRGENS 2009). Moderne hochwirksame
Pflanzenschutzmittel können aus ökotoxikologischer Sicht trotz geringerer Dosierung das
gleiche Gefährdungspotenzial wie ältere Mittel in hoher Dosierung aufweisen. Andererseits sind viele
neue Pflanzenschutzmittel schneller abbaubar als ältere Mittel (UBA 2011). ..."
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #221 am:

hemerocallis hat geschrieben: 3. Nov 2017, 11:56In der beim Link hinterlegten Grafik ist der Anstieg beim Insektizidabsatz sehr gut zu sehen - der ist aber wohl völlig unproblematisch und steht ganz sicher nicht im Zusammenhang mit dem Rückgang der Artenvielfalt und Populationsgrößen - ::) ::) ::)
Vielleicht helfen dir diese Tabellen nach Kulturen und Indikation aufgeschlüsselt:
http://papa.julius-kuehn.de/index.php?menuid=43

Ansonsten willst du doch mit der Ironie wohl nicht etwa darauf hinaus, dass die Breitbandinsektizide von Früher wie E605 weniger schädlich als die modernen Insektizide waren?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #222 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Nov 2017, 13:09Aber vor allem dieser Abschnitt, Seite 9 des PDFs unten, ist aufschlußreich:
kommt drauf an, schau dir mal an auf welche Arbeit sich da das UBA bezieht, um was es da ging und wozu sie jetzt verwendet wird.
http://www.landforscher.de/cms/data/files/Publikationen/publikationen_bar.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #223 am:

Und worauf kommt es an?
Ich fand erstmal nur bemerkenswert, daß die Menge relativ konstant ist, wie das Diagramm sehr anschaulich zeigt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Studie zu Insektensterben

lerchenzorn » Antwort #224 am:

thuja hat geschrieben: 3. Nov 2017, 13:14 kommt drauf an, ...


Ja bitte, kläre uns auf.
Antworten