Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
29. März 2024, 08:52:11
Erweiterte Suche  
News: Wenns noch im Frühjahr friert und schneit, ist Streit im Forum nicht mehr weit.  ::)  ;D  (Daniel - reloaded, 2013)

Neuigkeiten:

|17|1|Wenn der Garten nur groß genug ist, kann man auch fünf Schippchen verbummeln.  :P ;D (Hausgeist)

Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 73   nach unten

Autor Thema: Studie zu Insektensterben  (Gelesen 142943 mal)

neo

  • Gast
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #225 am: 03. November 2017, 13:45:11 »

Moderne hochwirksame
Pflanzenschutzmittel können aus ökotoxikologischer Sicht trotz geringerer Dosierung das
gleiche Gefährdungspotenzial wie ältere Mittel in hoher Dosierung aufweisen. Andererseits sind viele
neue Pflanzenschutzmittel schneller abbaubar als ältere Mittel (UBA 2011). ..."[/url]

Finde ich auch aufschlussreich. Die Mengenerfassung allein sagt eigentlich nicht viel aus, oder? (Habe die div. Links nicht gelesen, weiss nur, dass in CH zwar die Menge ( ausgebrachte PSM allgemein) pro ha erfasst wird, aber nicht welches Mittel nun genau.)
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16645
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #226 am: 03. November 2017, 14:37:41 »

Zitat
Da die meisten modernen Pflanzenschutzmittel jedoch bereits in wesentlich geringerer Konzentration wirksam werden,
hat sich insgesamt die Anwendungsintensität erhöht (FINK-KESSLER & JÜRGENS 2009).
Es ging in der Arbeit um hormonwirksame Substanzen, das ist ein Problem, das viele (alte) Fungizide haben. Was die mit Anwendungsintensität zu tun haben, erschließt sich mir nicht.
Da unterschiedliche ausgebrachte Mengen unterschiedlicher Wirkstoffe nichts mit der (Neben)Wirkung zu tun haben, kann man anhand der Menge unterschiedlicher Stoffe nicht auf den Wirkungsgrad schließen. Die Thematik um den Wirkungsgrad ist komplexer.
Fungizidspritzungen wirken im allgemeinen nicht sehr stark auf Insekten, können einzelne aber empfindlich treffen. Je nach Wirkstoff mal mehr oder auch garnicht.

Falls man die Auffassung vertreten sollte, in den vermaisten Landschaften werden die Insekten mit immer effektiveren Insektiziden totgespritzt, ist das weiter oben klar widerlegt worden.
Bleiben Rapsfelder als Flächenkultur, die mit Insektiziden behandelt wird. Seit dem Verbot der Neonicotinoidbeize werden sie mehr mit Insektiziden behandelt als vorher. Die Häufigkeit einer Insektizidbehandlung lässt aber ebensowenig wie die ausgebrachte Wirkstoffmenge auf die (Neben)Wirkung schließen.
Oftmals sind die behandelten Flächen für die meisten Insekten weitestgehend uninteressant, weswegen Insektizidspritzungen kein wirkliche Ursache für ein generelles Insektensterben ist.
Guttationstropfen auf Weizen machen ihn zu einer Wasserquelle für Insekten und damit wird er öfter angeflogen. Wurde er mit Insektiziden behandelt, ist im Rahmen der Zulassung die Gefährdung von Bienen usw bereits untersucht worden und da gibts meist nur Grünes Licht, wenn alles soweit kein unvertretbares Risiko ist.

Ein Verbot von Insektiziden würde also nicht viel helfen, einen Insektenrückgang umzudrehen.

Man sollte die Ursachen woanders suchen, damit man auch tatsächlich was ändern kann.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18156
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #227 am: 03. November 2017, 16:11:05 »

Oftmals sind die behandelten Flächen für die meisten Insekten weitestgehend uninteressant, weswegen Insektizidspritzungen kein wirkliche Ursache für ein generelles Insektensterben ist.
Zweitens ist sicher so, erstens zu bezweifeln bzw. eine in der Hinsicht überflüssige Feststellung, dass man sie auch für die artenreichsten und besonders für spezielle Insektenhabitate treffen müsste. Selbstverständlich haben Äcker eine charakteristische Insektenfauna und vor allem die Fehlstellen in ihnen nicht selten auch Besonderheiten der sonst fast verschwundenen Pionierstandorte. Werden diese systematisch von Insektizid-Einsätzen betroffen, entfällt eine ihrer letzten Nischen.

Zitat
Ein Verbot von Insektiziden würde also nicht viel helfen, einen Insektenrückgang umzudrehen.
Man sollte die Ursachen woanders suchen, damit man auch tatsächlich was ändern kann.

Selbstverständlich muss man die Ursachen auch anderswo suchen. Veränderungen der Struktur und Dynamik der Lebensräume bleiben immer die Hauptursache für Veränderungen des Arteninventars. Dennoch sind Insektizideinsätze ein wirksamer Einfluss, der mehr als nur Zielorganismen trifft und im Komplex des Biodiversitätsverlustes eine Rolle spielt. Mit dem Schema "woanders suchen" käme man an allen Ecken recht bequem zu "Null-Grund-was-zu-ändern"-Schlussfolgerungen.
Gespeichert

thogoer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2793
  • 1100m ü. NN, Norditalien
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #228 am: 03. November 2017, 16:13:12 »

Autoscheiben? 8) oder 2-20.... Jahre warten bis erkannt wird das es doch alles ganz anders war..wie gehts eigentlich den offiziell und sicher gelagerten Atommuellfaessern im Atlantik? Sind die schon offen? Koennten die damit was zu tun haben? 8)
Gespeichert
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18156
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #229 am: 03. November 2017, 16:19:00 »

 ;) Sag nichts schlechtes über La Hague. Es erreicht seine Grenzwerte spielend in der Verdünnung Vierhundert zu Unendlich.  :-X Ach ne, das sind ja keine Fässer, sondern ein Abflussrohr. OT Ende
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16645
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #230 am: 03. November 2017, 16:54:09 »

Selbstverständlich haben Äcker eine charakteristische Insektenfauna und vor allem die Fehlstellen in ihnen nicht selten auch Besonderheiten der sonst fast verschwundenen Pionierstandorte. Werden diese systematisch von Insektizid-Einsätzen betroffen, entfällt eine ihrer letzten Nischen.
Die sind auch früher schon von Insektizidduschen getroffen worden, damals eher systematisch als heute.
Das was sich geändert hat, es gibt fast keine Fehlstellen mehr. Die Technik wurde besser, das Saatgut auch.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16645
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #231 am: 03. November 2017, 16:57:00 »

Zur Erinnerung, sicherlich kein pures Heilwasser was zu Lindan-Zeiten rauskam:
http://www.max-holder.com/uploads/media/1953_Spritze_Obstbau_an_Schlepper_B10.jpg
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8286
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #232 am: 03. November 2017, 17:10:31 »

Zumindest bei uns sind die letzten 30 Jahre fast alle Dauerwiesen verschwunden. Und in den Feldern ist der Artenreichtum der Pflanzen sehr übersichtlich. Auch wenn im Herbst der eine oder andere Acker schön blüht.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13054
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #233 am: 03. November 2017, 18:42:07 »

An der Uni Tübingen gibt es viele Publikationen zum Thema Insekten.
https://www.buntewiese-tuebingen.de/%C3%BCber-uns/unsere-publikationen/
Wiesenbiotope mit großer Artenzahl verschwinden immer mehr, auch da herrscht Masse statt Klasse. Sie werden zu oft gemäht, gedüngt.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18156
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #234 am: 03. November 2017, 22:24:02 »

Selbstverständlich haben Äcker eine charakteristische Insektenfauna und vor allem die Fehlstellen in ihnen nicht selten auch Besonderheiten der sonst fast verschwundenen Pionierstandorte. Werden diese systematisch von Insektizid-Einsätzen betroffen, entfällt eine ihrer letzten Nischen.
Die sind auch früher schon von Insektizidduschen getroffen worden, damals eher systematisch als heute.
Das was sich geändert hat, es gibt fast keine Fehlstellen mehr. Die Technik wurde besser, das Saatgut auch.

Kein Grund, die aktuelle Belastung klein- oder wegzureden. In der aktuellen Betrachtung von Rückgangsursachen muss sie berücksichtigt werden.
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #235 am: 05. November 2017, 13:26:33 »

Ein wesentlicher Grund für die weiter oben im Thread beschriebene "Nivellierung": der viel zu hohe Stickstoffeintrag.
Nitrat-Grenzwerte in privaten Brunnen deutlich überschritten.

In Nordwestdeutschland (woanders kenne ich die Situation nicht) gibt es Bereiche, in denen die Einträge von Ammonium aus der Luft (!) so hoch sind, dass sie nährstoffarme Lebensräume ernstlich verändern. Ganz ohne Düngung von Boden aus.

Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18156
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #236 am: 05. November 2017, 14:47:18 »

Das scheint nicht auf den Nordwesten beschränkt zu sein. Das UBA zeigt in einer Stickstoff-Broschüre eine Karte mit nitratbelasteten Grundwasserkörpern: Seite 21. (Die Auswirkungen sind dort noch moderat dargestellt. Den vergrasten Kiefernforst, der im Bild auf S. 17 als nicht erkennbar stickstoffbelastet gezeigt wird, halte ich schon für erheblich durch Nährstoffakkumulation verändert.)

Weißt Du, inwieweit Ammonium und Stickoxide zur Bodenversauerung beitragen? Oder geht das, im Anteil der Luftpfad-Immissionen, hauptsächlich auf Schwefelbelastungen zurück?
Gespeichert

bristlecone

  • Gast
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #237 am: 05. November 2017, 14:56:30 »

"Auf mehr als 80 % der Fläche natürlicher und halb-natürlicher Ökosysteme, inklusive der Wälder, liegen die atmosphärischen Säureeinträge noch immer über den kritischen Belastungsschwellen. Stickstoffverbindungen, insbesondere Ammoniak und Ammonium aus der Landwirtschaft, haben heute dem Schwefel als einstigem Hauptverursacher der Versauerung den Rang abgelaufen."

Quelle: Stickstoff – Zuviel des Guten? (ebenfalls UBA)


Bevor jetzt jemand anmerkt, dass Ammoniak doch alkalisch reagiere und insofern einer Versauerung entgegenwirken müsse:
In der Luft und im nass und trocken deponierten Material liegen Ammoniumionen vor, die schwach sauer reagieren.

Vor allem aber: Im Boden wird daraus Nitrat, dabei wird demnach Säure gebildet.
« Letzte Änderung: 05. November 2017, 15:00:00 von bristlecone »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18156
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #238 am: 05. November 2017, 15:15:58 »

Danke!
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13054
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Studie zu Insektensterben
« Antwort #239 am: 05. November 2017, 15:38:51 »

Hauptursache für die Ammoniumbelastung: Massentierhaltung
http://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/20247/
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung
Seiten: 1 ... 14 15 [16] 17 18 ... 73   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de