News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163109 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Studie zu Insektensterben

zwerggarten » Antwort #750 am:

Chica hat geschrieben: 28. Jan 2022, 09:09… Stell Dir lieber mal den Bienenschirm vor 8) ;D, Monitor 16 ". …


;D ;D :D

humor überzeugt mich sofort! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Studie zu Insektensterben

Natternkopf » Antwort #751 am:

Das ist ein Bienenschirm :)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Studie zu Insektensterben

zwerggarten » Antwort #752 am:

iiieeeehhh, honigbienen! :o
massentierhaltungsopfer, dieses verdammte kroppzeuch!! >:( :P 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Studie zu Insektensterben

Extremkompostierer » Antwort #753 am:

Heute sind sie meistens Haustiere, aber nicht immer
https://www.ardmediathek.de/video/natuerlich/sensation-wilde-honigbienen-im-wald-entdeckt/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNzg1Njc/

Sie leiden aber genau wie Wildbienen unter Chemikalien und Nahrungsmangel.
Nicht ganz so schlimm wie Wildbienen, weil der Mensch ihnen ja oft hilft.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #754 am:

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5740
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Chica » Antwort #755 am:

Extremkompostierer hat geschrieben: 29. Jan 2022, 18:17
Heute sind sie meistens Haustiere, aber nicht immer


Deshalb sind sie aber noch längst keine Wildtiere und haben mit dem Thema dieses Threads: Insektensterben überhaupt nichts zu tun!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Studie zu Insektensterben

Floris » Antwort #756 am:

oile hat geschrieben: 29. Jan 2022, 20:03
Herbert Nickel

Das war jetzt interessant, ich kannte den Herrn noch nicht.
Ich habe mir die Aufzeichnung eines Vortrags von 2018 in Göttingen mit anschließender Diskussion angesehen:
verkürzte These: Der flächendeckende Verlust extensiver (Rinder)weiden als Hauptursache des Biodiversitätsverlustes?
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #757 am:

So in etwa habe ich das verstanden. Und er ist nicht der einzige Entomologe, der dieser Meinung ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Studie zu Insektensterben

RosaRot » Antwort #758 am:

Der Verlust extensiver Schafweiden trägt sicher ebenso zum Verlust von Insekten bei, weil dann Trockenrasen verschwindet. Das kann ich hier außerordentlich gut beobachten. :-\
Viele Grüße von
RosaRot
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Studie zu Insektensterben

Floris » Antwort #759 am:

Er bringt zu Beginn des Vortrages unter "Traditionelle Nutzung" zwei Beispiele, bei denen die meisten denken, dass es typische Schafweiden seien. Damit wurde aber erst im 19. Jahrhundert begonnen, als bei den Rindern schon die Stallhaltung begann und die Weideschafhaltung wegen des großen Wollebedarfs einen kurzen Aufschwung nahm.
Er meint, die ließen sich auch mit Rindern erhalten (also zumindest manche davon, auf Details geht er nicht ein).
Außerdem ist er wohl Zoologe, nicht Botaniker.
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #760 am:

Ja, das würde ich auch nicht so eng sehen. Betonung liegt auf extensiv. Kürzlich berichtete einer, dass es inzwischen Gebiete auf der Schwäbischen Alb, wo ständig Schafe aus falsch verstandenem Naturschutz über diesselben Flächen getrieben werden. Da ist dann auch in Nullkommanichts die ganze Vielfalt verschwunden, weil die Blütenpflanzen gar nicht mehr zur Reife gelangen. Gerade die Schwäbische Alb wurde früher von wandernden Schafherden begrast. Das waren ziemlich große Areale.
Wichtig ist auch der Dung (von Tieren, die nicht kurz zuvor entwurmt wurden!), weil der eine ganz spezielle Fauna beherbergt, die am Anfang von Nahrungsketten steht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #761 am:

Floris hat geschrieben: 29. Jan 2022, 22:30
Außerdem ist er wohl Zoologe, nicht Botaniker.

Naja, ein gewisses Maß an botanischen Kenntnissen braucht es als Zoologe schon (s. Diskussion über Bienen und Pollen).
.
Ich kenne mich zu wenig aus, aber ich fand diesen Ansatz interessant, zumindest für Naturschutzgebiete. Flächendeckend wird das nicht gehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17823
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Studie zu Insektensterben

RosaRot » Antwort #762 am:

Ja, das Wandern mit den Herden ist der Punkt. Das geschah hier bis 1990. ("Mulle kooomm...", ich hab's noch im Ohr).

Die Hänge waren kurz und von Schafen gedüngt, also gab es jede Menge Blümchen, Gräschen und Getier. Das war so völlig normal. Über die Stoppelfelder liefen die Schafe auch und putzten nach und düngten gleich mit.
Heute wird gesprüht, dass fliegt an die Hänge, die sind zu stickstoffreich...Blümchen weg, dafür Riesenmelde, Liguster und anderer Kram kommt dann und danach ist im Prinzip alles tot.

Einige wenige Naturschutzgebiete werden noch beweidet. Eines davon ist fußläufig recht schnell zu erreichen, das werde ich dieses Jahr mal genauer beobachten, nicht nur im Hinblick auf die Flora.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Studie zu Insektensterben

Extremkompostierer » Antwort #763 am:

RosaRot hat geschrieben: 29. Jan 2022, 22:43
Die Hänge waren kurz und von Schafen gedüngt, also gab es jede Menge Blümchen, Gräschen und Getier. Das war so völlig normal. Über die Stoppelfelder liefen die Schafe auch und putzten nach und düngten gleich mit.


Ja Beweidung fördert oft den Atrenreichtum.
Aber nicht durch Düngung. Die Schafe düngen ja höchstens da wo sie übernachten. Wo sie weiden magern sie den Boden aus. Was gut für den Artenreichtum ist.
Alle Weidetiere entziehen dem Boden gr0ßflächig Nährstoffe.Die entnimmt dann der Mensch in Form von Milch und Fleisch.
Nur auf sehr kleinen Flächen (z.B. Lagerflächen wo Kühe wiederkäuen) wird der Boden gedüngt .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #764 am:

Doch, auch der Dung spielt eine Rolle, darauf habe ich oben schon hingewiesen. Es handelt sich eher um einen Kreislauf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten