Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
28. März 2024, 13:51:27
Erweiterte Suche  
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Neuigkeiten:

|15|2|Heute ist: Der Tag des Regenwurms  ;)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima  (Gelesen 10888 mal)

Yogini

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 144
  • Münsterland, 7b-8a
Re: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima
« Antwort #30 am: 10. Dezember 2017, 07:59:52 »

Magnolienpflanzer, genau das meine ich - die Zonen passen so sicher nicht mehr.

Gartenoma, wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei. Das ist sicher auch ein wichtiger Punkt, dass man die Zonen und Toleranzen von Amerika auf Europa nicht 1:1 übertragen kann. Aber ich beziehe mich mit meinen Überlegungen nur auf Europa bzw. Deutschland. Und ich hab hier und in anderen Foren oder Blogs jetzt so oft gelesen: "In Zone XY sollte man diese oder jene Pflanze nicht auspflanzen..." oder so ähnlich. Aber wenn ich inzwischen eigentlich in meiner Region einer anderen Zone zuzuordnen wäre, könnte ich ja auch anderes versuchen (mach ich in meinem Fall jetzt eh.....). Aber die meisten Vertrauen doch auf die Systematik, wie sie jetzt noch als gültig erachtet wird.
Gespeichert

tarokaja

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12396
  • Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima
« Antwort #31 am: 10. Dezember 2017, 09:02:48 »

Winterzone hin oder her... das Wichtigste finde ich inzwischen, die Gegebenheiten und das Kleinklima im eigenen Garten gut zu kennen und durch geschickte Bepflanzung auch positiv zu beeinflussen.
Hier bei mir ist es sicher etwas extrem, aber wenn ich an den kleinen ebenen Teil meines Gartens und meinen Steilhang denke, so habe ich auf engem Raum so viele unterschiedliche Bedingungen und Temperaturen... in Hausnähe und an geschützten Stellen haben vermutlich viele von uns ein unterschiedliches Kleinklima im Vergleich zu anderen Terrains im eigenen Garten.

Die größte Schwäche des Winterhärtezonensystems - das ja auf den mittleren jährlichen Minima basiert - ist in meinen Augen, dass die Spannbreite der Minima daraus nicht hervorgeht.

Und genau das möchte ich ebenfalls unterstreichen. Gerade weil ich vor 5 Jahren mit dem Sprung über die Alpen auch in einer anderen Klimazone gelandet bin vom ebenfalls milden Klima des Bodensees, möchte ich noch eine Schwäche hinzufügen: Auch die Spanne der Maxima gehen nicht aus dem WHZ-Modell hervor und auch nicht die Länge von (Kahl)Frostzeiten, auch nicht die Länge von Sonnenscheindauer.
Im sonnenreichen Winter des Tessins ist z.B. die Spanne der Temperaturen teils sehr hoch und es macht gerade für immergrüne Pflanzen wie Kamelien, immergrüne Magnolien und andere einen enormen Unterschied, ob der Boden lange Zeit gefroren ist oder der Wurzelbereich in der Tiefe ungefroren bleibt.

Auch für Arten mit später Blüte ist die Taglänge und Sonnenintensität u.U. entscheidend, ob sie ihre Knospen überhaupt noch öffnen - das merke ich insbesondere hier an meinen herbst- & winterblühenden Kamelien.

Ich bleibe dabei, die WHZ ist für mich nur ein Faktor, um zu beurteilen, ob ich versuche, eine Pflanze bei mir im Garten anzusiedeln.
Die Experimentierlust siegt meistens ohnehin, besonders in Grenzfällen.  :)

« Letzte Änderung: 10. Dezember 2017, 09:05:20 von tarokaja »
Gespeichert
gehölzverliebt bis baumverrückt

Ostschweiz

  • Gast
Re: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima
« Antwort #32 am: 10. Dezember 2017, 10:36:55 »

Im sonnenreichen Winter des Tessins ist z.B. die Spanne der Temperaturen teils sehr hoch und es macht gerade für immergrüne Pflanzen wie Kamelien, immergrüne Magnolien und andere einen enormen Unterschied, ob der Boden lange Zeit gefroren ist oder der Wurzelbereich in der Tiefe ungefroren bleibt.

Das kann man ja sehr gut auch in der Natur beobachten. An Hängen, die den ganzen Winter von der Sonne erreicht werden, ist die Vegetation eine andere als dort wo die Sonne im November, Dezember und Januar nie auf den Boden scheint. In der Nacht ist die Lufttemperatur 2m über Boden aber praktisch identisch.
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de