Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 21:40:14
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|27|11|Jede einstellige Niederlage ist ein Sieg. (Kolibri)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6   nach unten

Autor Thema: Citrus Mangelerscheinung  (Gelesen 13771 mal)

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #60 am: 21. Dezember 2017, 13:20:25 »

Noch mal zur Wiederholung: Die Hauptursache für Mangelerscheinungen bei Citrus ist nicht Eisen, sondern Calciummangel.
Da ich auch mit Leitungswasser gieße, sollte Kalk nicht fehlen. Es ist hier kein reines Bodenseewasser mehr, leider. Ich habe Kalkränder auch im Aquarium, das ich betreibe.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #61 am: 27. Dezember 2017, 18:54:17 »

Dann müsste man den PH-wert kontrollieren. Er könnte viel zu hoch sein. Je niedriger der PH_wert, desto besser können die Wurzeln Ca aufnehmen. Daher will die Zitrone es eher sauer haben. Der PH-Wert soll eher zwischen 5,5-7 liegen. Wenn man mit Kalk-wasser gießt geht auch der Wert zu in die Höhe
Gespeichert

Gartenoma

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 558
    • Die Welt der Neomarica
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #62 am: 27. Dezember 2017, 19:27:49 »

Dann müsste man den PH-wert kontrollieren.
Von was? Der pH-Wert ist eine Eigenschaft von Wasser, sonst nichts. Bereits wenn du Erde aufschlämmst, verändert sich der PH-Wert, entweder werden Stoffe neu gelöst oder verdünnt. Seriöse Labors rechnen bei der pH-Wertbestimmung von Erde mit einer Fehlertoleranz von +-1
Er könnte viel zu hoch sein. Je niedriger der PH_wert, desto besser können die Wurzeln Ca aufnehmen. Daher will die Zitrone es eher sauer haben. Der PH-Wert soll eher zwischen 5,5-7 liegen. Wenn man mit Kalkwasser gießt geht auch der Wert zu in die Höhe
Und wie soll dann das Ca an die Zitrone kommen? Du widersprichst dir selbst. Wenn z.B. genügend Schwefel und aktive Schwefelbakterien vorhanden sind, wird der pH-Wert stabil gehalten.
Kalk ist Calziumcarbonat. In "kalkhaltigem" Wasser liegt das Calzium dissoziiert als Ca++-Ionen vor, also genau so, wie die Zitrone es braucht.

Gruß
Gartenoma
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #63 am: 27. Dezember 2017, 19:33:57 »

Nein, der PH-wert ist auch ein Faktor für Böden.
Auch nichtwässrige Lösungen haben einen PH-wert. Wir dürfen ihn nicht nur als negativen logaritmischen H3O+ Wert sehen

Nein ich wiederspreche mich nicht. Salze gehen unter verschiedenen PH-Werten  unterschiedlich stark in lösung. bei einem hohen Wert bleibt CaCO3 in undissoziierter Form.  Entsprechend verhaltet es sich im Umkehrschluss.


Kalk ist Calziumcarbonat. In "kalkhaltigem" Wasser liegt das Calzium dissoziiert als Ca++-Ionen vor, also genau so, wie die Zitrone es braucht.

Nein, bei einem niedrigen PH-wert verträngt H+ das Ca2+ aus dem CaCO3. Folge es liegen mehr Ca2+ vor, als wenn der PH-Wert hoch ist. CO32- hat einfach einen zu hohen PKS-wert als Ca2+ einen entsprechenden pkb-wert

http://www.neudorff.de/fileadmin/content/rat-service/lexikon/pH-Wert.png

Hie etwas zum Nachlesen und lernen:
http://www.gym1.at/chemie/skripten/anorg_4.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert#Der_pH-Wert_bei_anderen_L%C3%B6sungsmitteln

http://www.chemie.de/whitepaper/70005/grenzen-der-ph-messung-in-nichtwaessrigen-loesungsmitteln.html
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2017, 20:05:01 von ʁɪɓ~∃ʃɛʎ »
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #64 am: 27. Dezember 2017, 19:46:17 »

Der pH Wert des Regenwassers ist 6,5, von mir schon gemessen. Das Leitungswasser denke ich hat 7,5, hatte ich wegen des Aquariums schon gemessen.
Da ich von einer Unterlage Bitterorange, die nicht so saure Böden mag, ausgehe, meistens aus Italien kommend und die Böden dort lehmig sind, müßte es ungefähr passen.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #65 am: 27. Dezember 2017, 19:50:56 »

Zum Messen des Bodens, nimm 100g Erde und mach 100ml destiliertes Wasser hinzu. Gut durchrühren und PH-meter oder Papier hinein halten.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #66 am: 27. Dezember 2017, 19:55:18 »

Meine dreiblättrige Bitterorange wächst hier in alkalischem, carbonatreichem Lehm im Freiland ohne Chlorose.

Boden-pH ist unwichtig für Wurzeln, die nehmen Stoffe aus der wässrigen Bodenlösung auf.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Gartenoma

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 558
    • Die Welt der Neomarica
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #67 am: 27. Dezember 2017, 19:58:20 »

Auch nichtwässrige Lösungen haben einen pH-wert. Wir dürfen ihn nicht nur als negativen logaritmischen H3O+ Wert sehen
Als was denn sonst? Das ist chemischer Unsinn.
Nein ich wiederspreche mich nicht.
Doch. Du schreibst, dass Zitronen Ca aufnehmen sollen, aber man darf ihnen kein Ca geben. Wie soll das funktionieren?
Hie etwas zum Nachlesen und lernen:
http://www.gym1.at/chemie/skripten/anorg_4.pdf
Übernimm dich nicht. Ich habe Chemie studiert und 41 Jahre als Chemielehrerin gearbeitet.

Wer es genau wissen will, kann es auf meiner neomarica.de-Site im Verzeichnis Forum unter Agrarchemie.pdf nachlesen. Könnte jemand mit Erlaubnis bitte den Link zusammensetzen? 

Gruß
Gartenoma
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2017, 20:02:00 von Gartenoma »
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #68 am: 27. Dezember 2017, 20:06:42 »

ok, wie ihr meint. Wieso wird denn dann ein PH-wert für böden erhoben?
PS ich habe auch Chemie studiet. daher kenne ich die Qualität vom Lehrerstudium, nicht krumm nehmen
 :)
Schlag mal nach was supersäuren sind. das hat nichts mit wasser zu tun.

http://www.chemie.de/lexikon/Supers%C3%A4uren.html

beachte den obigen beitrag von mir, da habe ich dir das mit dem Kalk erklärt


Nein, bei einem niedrigen PH-wert verträngt H+ das Ca2+ aus dem CaCO3. Folge es liegen mehr Ca2+ vor, als wenn der PH-Wert hoch ist. CO32- hat einfach einen zu hohen PKS-wert als Ca2+ einen entsprechenden pkb-wert


« Letzte Änderung: 27. Dezember 2017, 20:16:58 von ʁɪɓ~∃ʃɛʎ »
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #69 am: 27. Dezember 2017, 20:18:05 »

wenn wir von pKA und pKB reden müssen, stehen die Citrus in der definitiv falschen Bodenlösung.

Falls wir von geschmolzenem, also flüssigem Boden reden, haben sie zu warm.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #70 am: 27. Dezember 2017, 20:21:04 »

wenn wir von pKA und pKB reden müssen, stehen die Citrus in der definitiv falschen Bodenlösung.


Das gibt keinen Sinn. aus dem Zusammenspiel der unterschiedlichen PKS und PKB werten der Salzbestandteile bildet sich der letztlich PH-wert im genzen der Lösung/ des Bodens. Wieso wird der Boden immer als trockener Feststoff gesehen? Wir haben immer im Boden Wasser. Somit haben wir einen PH-Wert und Salze in Lösung. Oder gießt ihr eure Pflanzen nie?
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2017, 20:29:37 von ʁɪɓ~∃ʃɛʎ »
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #71 am: 27. Dezember 2017, 20:25:20 »

PS: das mit dem ph-wert für die Zitrone habe ich von http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/BODEN.html schnell gegoogleld
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #72 am: 27. Dezember 2017, 20:29:41 »

Boden ist Boden, Aluminiumoxid, Silixiumoxid, Eisenoxid usw.
Bodenwasser ist Bodenwasser. Da brauchts kein pKA, egal ob Haftwasser an den Poren oder verfügbares. 
Steffen erklärt das mit dem Kalk und Calciumreichen Leitungswasser eigentlich ganz gut.
Auch wie man notfalls die Blähtonbasierten Substrate spült.

CO2 sollte man nicht vergessen, wenns ums Bodenwasser geht.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 6096
    • 2BW-Rib-esel
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #73 am: 27. Dezember 2017, 20:32:49 »

ist gut.. ::)
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Citrus Mangelerscheinung
« Antwort #74 am: 27. Dezember 2017, 20:58:53 »

Hier nochmal Infos von Gartenoma,
www.neomarica.de/Forum/Agrarchemie.pdf
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de