Aktualisiert 19.3.2011In diesem Artikel geht es darum, wie man Bilder, die bereits digital vorliegen, für Webseiten tauglich macht - ganz gleich ob diese Bilder von einer Digitalkamera stammen oder von einem Scanner.Ziel ist dabei eine möglichst gute Bildqualität bei akzeptabler Dateigröße.
Thema des Artikels sind die maximale Bildgröße (Breite, Höhe), das richtige Bildformat (in der Regel JPEG), und die optimale Dateigröße (in KB).Der Faktor
Farbtiefe (Anzahl der Farben, aus denen das Bild zusammengesetzt ist) wird hier ausgeklammert. Denn eine Reduzierung der Farbtiefe wirkt sich schnell in einer stark verminderten Bildqualität aus. - In diesem Artikel wird deshalb davon ausgegangen, dass das Bild in der Farbtiefe des Ursprungsbildes weiter verarbeitet wird. Dies dürfte bei den meisten Digitalkameras eine Farbtiefe von 24 Bit sein.Ferner weist der Artikel auf gängige
Bildbearbeitungssoftware hin.
Bildmaße: Breite und Höhe Die Bildmaße sind die Breite und Höhe eines Bildes. Wenn Bilder auf einem Bildschirm dargestellt werden, wird diese in Pixeln (Bildpunkten) gemessen. Im Internet ist vor allem die Breite der limitierende Faktor. Die Breite einer Webseite sollte nicht größer sein als die Bildschirmauflösung der User es zuläßt, denn ein horizontales Scrollen wird meistens als unangenehm empfunden.
Da immer noch ca. 40% aller User eine Bildschirm-Auflösung von 800 x 600 Pixeln haben, sollte eine Website auch bei dieser Auflösung auf den Bildschirm passen.
Änderung März 2011: Aktuell dürfen 1024 x 768 Pixel als Standard gelten. Zusätzliche Breite geht verloren, weil es meist links oder rechts noch Navigations- oder andere Elemente gibt.Für das Garten-pur Forum gilt, dass
eine Bildbreite von 800, maximal 1000 Pixeln nicht überschritten werden soll.Die Höhe kann demgegenüber auch größer gewählt werden, da vertikales Scrollen als weniger störend empfunden wird. Trotzdem ist es nicht verkehrt, auch hier an User mit
1024x768 -Bildschirmauflösung zu denken. Denn auch diese sollten ein Bild in voller Höhe ansehen können. Also empfiehlt es sich, eine Bildhöhe von 700 Pixeln nicht zu überschreiten.
Also empfohlene maximale Maße: 800 (bis 1000) Pixel breit bzw. 700 Pixel hoch.Bildformat: mit JPEG auf der sicheren SeiteFast jeder Browser kann Bilder im JPEG-Format darstellen. Bilddateien in diesem Format haben die Endung *.jpg, wobei der * für den eigentlichen Bildnamen steht. Beispiel: malmaison.jpg.Also sollten Bilder für das Internet in JPEG umgewandelt werden.
Komprimieren des JPEGsBei der Umwandlung muss beachtet werden, dass JPEGs unterschiedlich stark komprimiert werden können. Eine stärkere Komprimierung führt zu kleineren Dateigrößen (was wünschenswert ist), aber auch zu Einbußen bei der Qualität. Deshalb muss der richtige Kompromiss zwischen Bildgröße und Qualität gefunden werden.Der Komprimierungsgrad wird üblicherweise in Prozent eingestellt. Dabei bedeutet 100%: keine Kompression. Entsprechend ist 80% eine geringe und 50% eine stärkere Kompression.Oft ist es auch möglich, auf einem Schieberegler die gewünschte Qualität einzustellen (zwischen hoher und niedriger Qualität).Je weniger scharfe Details ein Bild enthält, um so besser kann es komprimiert werden (s. unten Beispiele).
DateigrößeDie Dateigröße wird in Byte bzw. Kilobyte (= KB = 1.000 Byte) bzw. Megabyte (= MB = 1.000.000 Byte) gemessen. Sie ist im Hinblick auf zwei Faktoren wichtig:1) Traffic (Übertragung über das Internet und Internetzugang des Users);2) Speicherplatz auf dem Server.Beides kostet Geld, deshalb sind die maximal zulässigen Dateigrößen auf den meisten Diensten im Internet wie z.B. Foren begrenzt. - Im Garten-pur Forum liegt die maximal zulässige Dateigröße bei 80 KB, in der Galerie bei 100 KB.Die beiden genannten Faktoren wirken sich auf die Dateigröße aus:
- Bildmaße
- JPEG-Komprimierung
Anmerkung:Auch die Farbtiefe wirkt sich auf die Dateigröße aus, aber die wollten wir ja unverändert belassen.Vorbereiten eines Bildes für eine Website1. Schritt: Bildmaße abhängig vom Zweck wählen - nicht immer muss es das größtmögliche Format sein. 2. Schritt: JPEG-Umwandlung mit verschiedenen Kompressionsstufen ausprobieren, bis eine Dateigröße < 80 KB (galerie: < 100 KB) erreicht ist. - Ist die Bildqualität dann zu schlecht, sollte man die Bildmaße verkleinern und weniger stark komprimieren.
Anmerkung:Etwaige Bildbearbeitung wie Veränderungen von Helligkeit, Kontrast, Farbbalance sollte man vor dem Komprimieren vornehmen, ebenso das Scharfzeichnen.
Nächster Post: Tipps zur Software
Editiert: Hier habe ich gelöscht, was ich ursprünglich halb Falsches über die Auflösung (Stichwort: 72 dpi) geschrieben hatte.Aktualisiert 19.3.2011 von Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.