News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorte aus Australien (Gelesen 16046 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorte aus Australien

Roeschen1 » Antwort #45 am:

Ein aktuelles Bild des Apfelbäumchens, der einige Äpfel, die rote Backen bekommen, trägt.
Dateianhänge
Säulenapfel 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorte aus Australien

Morgrey » Antwort #46 am:

Inzwischen ist ja etwas Zeit ins Land gegangen. Wie sind denn deine bisherigen Erfahrungen? Wie hat sich das Bäumchen inzwischen entwickelt? Und schmecken dir die Äpfel? Über ein kurzes Update würde ich mich freuen! Viele Grüße! Moritz
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorte aus Australien

Roeschen1 » Antwort #47 am:

2019 war ein schlechtes Jahr für Äpfel, da hingen nur wenige Kleine dran, die ich den Tieren ließ.
Jetzt steht er im Garten mit reichlich Blütenansatz.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorte aus Australien

Roeschen1 » Antwort #48 am:

Habe mal wieder einen Crimson Snow probiert.
Voll roter Apfel, der wie lackiert aussieht mit
grobzelligem, festem Fruchtfleisch, süßfade, kaum Säure. Die harte Schale stört sehr, daher habe ich ihn geschält, macht es aber auch nicht besser.
Saftig war er, nützt nix, wenn der Saft nicht schmeckt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorte aus Australien

cydorian » Antwort #49 am:

"Crimson-Snow®-Äpfel versprechen ein einzigartiges Geschmackserlebnis: Sie sind ausgewogen süß-sauer mit einer exotischen Note. Das Fruchtfleisch ist knackig & saftig." heisst es.

Vielleicht bringts dann ja Cosmic Crisp, Envy, Giga, das Sortenkarussell dreht sich sehr schnell :-)
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Apfelsorte aus Australien

PH » Antwort #50 am:

Crimson Snow auch gerade verkostet
Unglaublich fad. Weder süß noch sauer, keine exotische Note, bzw. gar kein Note auch nicht knackig und saftig.
Die Sorte ist auf Shelflife optimiert und das merkt man auch.
Per aspera ad astra
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorte aus Australien

Roeschen1 » Antwort #51 am:

700 ha Cimson Snow, was könnte man für tolle Äpfel anbauen.

Frankreich: Erweiterung der Crimson Snow®-Familie

Das fast 100-jährige Familienunternehmen Mesfruits in der südfranzösischen Provence hat mit Kiku Variety Management einen Lizenzvertrag für den Anbau des Crimson Snow®-Apfels unterschrieben.

Kiku Variety Management ist Lizenznehmer der aus Australien stammenden rotschaligen Sorte und besitzt die exklusiven Markenrechte der Crimson Snow®-Brand.

Plantagen des Apfels wurden bereits in Italien, der Schweiz und in Serbien angelegt. Bis zum Jahr 2022 soll die Gesamtfläche auf 700 ha anwachsen. i.e.



Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11494
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfelsorte aus Australien

Starking007 » Antwort #52 am:

PH hat geschrieben: 28. Mai 2021, 17:00
Crimson Snow auch gerade verkostet
Unglaublich fad. Weder süß noch sauer, keine exotische Note, bzw. gar kein Note auch nicht knackig und saftig.
Die Sorte ist auf Shelflife optimiert und das merkt man auch.


Sicher hat der auch Vorteile:
Wenn man schnell mit der Faust draufhaut,
zermatscht er nicht, sondern splittert,
also fast thixotrop....
Gruß Arthur
Antworten