rocambole hat geschrieben: ↑25. Apr 2020, 11:47 noch mal Sundae ;D. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig, so zwischen Apricot und blassem Ziegelrot, es gibt Schöneres.
Danke für's Zeigen! Ich habe wohl ab und an einen "seltsamen Geschmack" - ich mag den Farbton zumindest auf dem Foto 8) Kommt halt ein wenig "omigerüscht" daher ;D
Späte Antwort, weil ebbie im Steingarten danach gefragt hat: (Haben wir noch keinen Primula-2020-Thread? Vielleicht kann ein Mod den Titel erweitern, bitte?) .
ebbie hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 17:38 Das soll 'ne echte Primula amoena sein. Kann das jemand bestätigen? Ich habe noch eine weitere Pflanze, die ist aber bei weitem nicht so intensiv gefärbt. . [/quote] . Ich halte das nicht für ausgeschlossen. Im Farbton kommt es dem nahe, was ich (vor langer Zeit) von den Wildstandorten kenne. Die Blattdetails kann ich nicht einschätzen, müsste man wohl direkt vor Augen haben. Und den passenden Bestimmungsschlüssel dazu. Der aktuelle Name nach der Euro+Med-Datenbank ist jetzt nicht mehr meyeri, sondern tatsächlich wieder amoena, allerdings im Unterart-Rang: Primula elatior subsp. amoena. . Hier mal Bilder aus den pontischen Gebirgen, meist ziemlich schlecht. In der grellen Sonne war ein ordentliches Fokussieren kaum möglich. Erkennbar ist aber, dass vereinzelt sehr abweichende Farbtöne auftreten. Ob das aus Hybridisierung mit der meist in der Nähe wachsenden, hell gelben Primula elatior subsp. pallasii herrührt oder andere Gründe hat, weiß ich nicht. . [quote author=lerchenzorn link=topic=51368.msg2594354#msg2594354 date=1457277862] ...
Vielen Dank lerchenzorn. Meine zweite Pflanze (die ich leider nicht fotografiert hatte) kam in der Farbe deiner Pflanze in der Mitte recht nahe. Aber egal, ich nenne sie jetzt Primula elatior subsp. amoena. Vielleicht kann ich ja Samen gewinnen und weitere Exemplare heranziehen. Evtl. ist ja dann sogar eine weißblühende Pflanze darunter.
Ich habe heute mal wieder einen Blick über den Zaun geworfen, wo ich beim vorherigen Besitzer des Nachbargartens die ungefüllten Sämlinge aus einem Samenpaket gefüllte Primeln von Barnhaven hingesetzt habe. Ich habe eine rotblühende Gefüllte entdeckt :o. Die „Neuen“ haben die garantiert nicht gesetzt. Offenbar vermehren die sich da in der Wiese munter weiter. Ist relativ schattig und vermoost dort und die stehen da wohl auch schon 10 Jahre oder mehr.