News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsicose (Gelesen 22431 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Pfirsicose

ReginaT. »

soll eine neue Züchtung aus Pfirsich und Apricose sein zudem mit sehr Guten Eigenschaften-Gesund-Winterhart,
ich hab schon überall gesucht um genaueres zu Erfahren aber fehlanzeige,
nun hoffe ich das jemand damit Erfahrungen gemacht hat und Berichten kann,
es reizt mich es einmal damit zu versuchen...
LG Regina
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsicose

cydorian » Antwort #1 am:

Hier hat jemand eine: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,51024.msg2113538.html#msg2113538
Es gibt diverse Sorten, z.B. Honeysun, Honeymoon, Pfirsicose...
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Pfirsicose

ReginaT. » Antwort #2 am:

Danke für den Link ;)
soviel ich darüber weis müßte es sich um eine Honeymoon handeln...
LG Regina
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pfirsicose

Starking007 » Antwort #3 am:

Solltest du mit 4 Beiträgen ein Anfänger sein,
und dann das Neueste (Schwierigste) schon ausprobieren wollen - Respekt!

Ich würde es nicht................

Sammle nur Erfahrung, alles unter 15-Intensiv-Gärtnerjahren sind Jungspunde, eben Greens! ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #4 am:

Wobei citrusgaertner später der Meinung war, dass seine Percoche ein reiner Pfirsich ist. Bei den anderen Aprikosen-Hybriden tritt der Aprikosenanteil deutlicher hervor (z.B. bei den Biricoccolo).
Benutzeravatar
ReginaT.
Beiträge: 27
Registriert: 23. Feb 2018, 18:01
Kontaktdaten:

Gärtnerin im Öffentlichen Dienst

Re: Pfirsicose

ReginaT. » Antwort #5 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Feb 2018, 18:31
Solltest du mit 4 Beiträgen ein Anfänger sein,
und dann das Neueste (Schwierigste) schon ausprobieren wollen - Respekt!

Ich würde es nicht................

Sammle nur Erfahrung, alles unter 15-Intensiv-Gärtnerjahren sind Jungspunde, eben Greens! ;D

Naja da müßte in Öffentlichen Bereich nicht mehr viel übrig sein wäre ich ein "Jungspund"hab Praktikanten erlebt die sollten Unkraut Jäten und haben das Unkraut stehen lassen und die Stauden gerodet!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grün ist die Farbe des Lebens und der Hoffnung!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #6 am:

carot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 14:21
Wobei citrusgaertner später der Meinung war, dass seine Percoche ein reiner Pfirsich ist. Bei den anderen Aprikosen-Hybriden tritt der Aprikosenanteil deutlicher hervor (z.B. bei den Biricoccolo).


All so groß sind die Differenzen von Aprikose und Pfirsich auch nicht. Diese Hybriden sollen sowieso wie Pfirsiche aussehen. Wer Dosenpfirsiche aß, hat auch schon diese Hybriden unbewusst gegessen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Rib hat geschrieben: 27. Feb 2018, 17:48
carot hat geschrieben: 27. Feb 2018, 14:21
Wobei citrusgaertner später der Meinung war, dass seine Percoche ein reiner Pfirsich ist. Bei den anderen Aprikosen-Hybriden tritt der Aprikosenanteil deutlicher hervor (z.B. bei den Biricoccolo).


All so groß sind die Differenzen von Aprikose und Pfirsich auch nicht. Diese Hybriden sollen sowieso wie Pfirsiche aussehen. Wer Dosenpfirsiche aß, hat auch schon diese Hybriden unbewusst gegessen.


Ich bin mir nicht sicher, ob die Dosenpfirsiche wirklich Hybriden zwischen Aprikose und Pfirsich sind. In Frankreich oder England gibts dafür eine eigene Bezeichnung. Läuft wohl alles unter Pfirsich. Clingstone-Peach, Pavie, Percoca (Italien) oder auf Deutsch Härtling.
Geschmacklich und nach äußerlicher Erscheinung ist mein Perchoche "Andross" ziemlich eindeutig ein Pfirsich. Vielleicht stand bei seiner Entstehung ja mal ein Aprikosenbaum daneben, wer weiß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsicose

Wild Obst » Antwort #8 am:

Rib hat geschrieben: 27. Feb 2018, 17:48
Wer Dosenpfirsiche aß, hat auch schon diese Hybriden unbewusst gegessen.


Dosenpfirsiche sind auch "nur" normale Pfirsiche. Nicht einmal ein Hauch von Aprikose oder ein Aprikosenurururururgroßelternteil ist bei denen vorhanden. Es sind einfach nur festfleischige, meist schlecht kernlösende Pfirsiche.

Manche Baumschulen erfinden für das Marketing dann Aprikosenkreuzungen dazu. Das "feste" Fruchtfleisch scheint manche an (unreife?) Aprikosen zu erinnern.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #9 am:

Es kann natürlich sein, dass es reine Pfirsiche für die Konserve verwendet werden. Da war ich ein wenig zu stürmisch. Ursprünglich habe ich diese Info mal hier gelesen. Daraufhin wollte ich über das Tema mehr wissen und habe danach gesucht. Habe es auch mal in wissenschaftlichen Publikationen gelesen, dass sie für diesen Zweck extra gezüchtet worden sind. Habe gerade eine Stunde vergeblich danach gesucht. :(
Aber fakt ist, dass die Percoca (percoche) Pfirsiche gerne für Konserven genommen werden.

Quelle: wiki

(Wobei wiki hier behauptet, das es sich hier nicht um die besagten Hybriden handeln würde.)

Mir fiel es schwer, konkrete Sortennamen für die industrielle Verwertung zu finden.

Es kann auch sein, dass schon länger solche Hybriden im Supermarkt als "Pfirsiche" verkauft werden. Habe mal ein EU-Blatt gelesen, wo erlaubt wird, Pflaumen-Aprikosen-Hybriden auch nur unter "Pflaumen" zu verkaufen, da manche dieser Hybriden sehr ähnlich wie Pflaumen aussehen. Man kann den Kunden bzw den Händler nicht dazu zwingen, dass sie unter dem Züchtungsgewirr, eine Differenzierung vornehmen können. Das kann auch so bei den Percochen sein. Wenn es bellt wie ein Hund und danach aussieht, dann ist es ein Hund. Aber das ist nur eine Vermutung von mir.

Daher bleibe ich bei meiner Aussage (mit entsprechender Relativierung, dass es Ausnahmen gibt).

Hier habe ich einen kleinen Einblick auf das was ich meine. wer einen Zugang zum Uni-server hat (uni-bibliotek() kann es auch kostenlos herunder laden.

https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=percoche&btnG=&lr=lang_de

Ich glaube aber auch dass man nicht nur namentlich Peroche als Pfirsiche bezeichnet, sondern auch, wie es Wildobst sagt, echte Pfirsiche zu Perochen deklariert. Ob das unabsichtlich oder absichtlich gemacht wird (siehe das Beispiel Aprimira [Die Werbung meine es sei ein Hybrid zwischen Mirabelle und Aprikose, was genetisch aber so gut wie unmöglich ist]​) sei dahingestellt.

Hier ein Beispiel, wo ein Hybrid als reiner Pfirsich dargestellt wird bzw das Wort "Peachcot" falsch verwndet wird:

www.daleysfruit.com.au/buy/peachcot-ora-a-tree.htm

Da die Hybriden schwer von den Pfirsichsorten zu unterscheiden sind und daneben auch eine größere Differenzierung, wegen der kleinen marktwirtschaftlichen Bedeutung, nicht notwendig ist, gibt es auch kein Engagement in diesem Durcheinander etwas zu ändern.

Plumcots kann man als solche besser vermarkten, daher lohnt sich eine Differenzierung der Sorten eher. Das wird also auch ein weiterer Grund für diese Ungenauigkeiten sein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsicose

cydorian » Antwort #10 am:

In ihren Ursprungsgebieten hybridisieren Pfirsich und Aprikose ständig. Werden sogar verwertet, aber nicht die (ungeniessbaren) Früchte, sondern die Kerne. Das ist nichts Neues. Dosenpfirsiche aus dem Supermarkt bringen dem Obstbaumpflanzer auch nicht viel. Die Frage ist doch mehr: Welche Hybridsorten sind hier als Gehölz zu bekommen und wie benehmen sich die in Baum und Frucht?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #11 am:

da hast du Recht, aber bei den Punkten die wir hier unteranderem aufgeworfen haben, stellt sich die Frage, ob das was man kauft wirklich jene Hybridisierung ist, oder nur den Namen trägt (ob gewollt oder auch nicht).

wie gesagt Hybrid und Pfirsich sehen sehr ähnlich. das liegt eben an den Eltern. Blase eine Aprikose auf, Gib ihr rote Flecken und entferne den Stein: äußerlich kaum mit einem Pfirsich zu unterscheiden.

Daher vermute ich, dass jene Personen, die so einen echten Pfirsich-Hybriden gekauft haben, und ihn dann als normalen Pfirsich abgestempelt haben, deshalb enttäuscht wurden.

sie können da keinen Unterschied erkennen.

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsicose

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Wenn ich keinen Unterschied schmecken kann, keinen sehen, keinen erkennen......warum braucht man dann diese Hybriden? (Wenn es denn wirklich welche sind, denn man kann es ja nicht erkennen ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsicose

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Vielleicht, weil Pfirsich als Baum viel unempfindlicher ist als eine Aprikose, zumindest, wenn er auf anständiger Unterlage steht und gegen Kräuselkrankheit behandelt wird.
Übrigens, nichts gegen Konservenpfirsiche, zumindest, wenn es selbst eingemachte aus eigenem Gartgen sind! Der Gelbfleischige Weinbergpfirsich gibt ein so wunderbar buttrig schmelzendes Kompott (halbe Früchte ohne Stein, aber mit Haut eingemacht - die Haut spürt man gar nicht) und schmeckt dabei so sonnig warm, dass man meint, der müsste direkt aus Kalifornien stammen.

Aber egal ob Pfirsich oder Aprikose, auf Unterlage St. Julien A würde ich keinen pflanzen!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Pfirsicose

Wurmkönig » Antwort #14 am:

b hat geschrieben: 5. Mär 2018, 20:04
(halbe Früchte ohne Stein, aber mit Haut eingemacht - die Haut spürt man gar nicht)


Hallo b-hoernchen, erntest du sie vollkommen reif oder schon vorher? Und wie viel Zucker nimmst du beim Einmachen?
Antworten