Cyclamen repandum Diese Art wird als nicht ganz winterhart angesehen. Auch die Topfkultur soll problematisch sein. Meine wachsen seit vielen Jahren in einer Fischkiste und sind im Winte drinnen bei leichtem Frost. Die Blätter treiben erst im Frühling. Erst seit Herbst 2017 ausgepflanzt. 6b Die Herkunft von Villa Lante (Mittelitalien) hat allerdings den Winter 2011/12 überlebt. Ist mir allerdings im letzten Jahr nicht mehr aufgefallen. Oft haben sie sehr schön gesprenkelte Blätter die häufig riesig groß werden. Blütenfarbe von weiß bis dunkel purpur. Meist zart duftend. Verbreitung: Ein großes Gebiet von Mittelitalien, bis zu den griechischen Inseln. Nah verwandt mit C. cyprium und auch das gefleckte Laub ist da verbreitet. Woher die Formen von Jan stammen ist mir nicht bekannt.
Bei mir haben die C.repandum ihren späten Zyklus angefangen. Natürlich nur drinnen. Die Knollen die ich draußen gesetzt habe sind blatttechnisch noch gar nicht zu sehen. Bei einem normalen Winter sollten sie erst im März kommen. Drinnen werden sie bald mit der zarten Blüte anfangen. Die mit dem stärkeren Silber auf den Blättern waren ursprünglich nur weiß. Da sie aber immer mit den normalen zusammen standen habe ich jetzt alles von weiß über zweifarbig zu dunkel pink. Man kann wieder viel Sämlinge sehen die aber bei der Art sehr zart sind.
Die ersten sind aus Samen von Jan gezogen. Da ist aber schon die dritte Generation dabei. [/quote]
partisaneng hat geschrieben: ↑19. Apr 2013, 20:57 Es hat lange gedauert, jetzt ist es endlich aufgeblüht Cyclamen repandum. Eine zweite Knospe hat es auch noch. Die Blüte scheint zu schweben. Die sollten bei uns bis Ende Mai blühen, dann fehlt noch eine Art im Juni und wir haben ein ganzes Jahr Cyclamen.
[/quote] Samen von Jan Bravenboer
partisaneng hat geschrieben: ↑28. Apr 2013, 18:57 Jetzt blühen noch zwei. Die Saison ist noch nicht zu Ende.
Samen von Jan Bravenboer
[quote author=partisanengärtner link=topic=39553.msg1941642#msg1941642 date=1369417386] Wenn im Juni die ersten C.purpurascens aufblühen sollten habe ich das ganze Jahr jeden Monat blühende Cyclamen. ;D Die Repandumblüte im Freiland.
Villa Lante Italien.
Ein Cyclamen repandum welches 2015 bei uns Einzug gehalten hat. Diese Pflanze hat sich bislang nur schwach entwickelt und ich hoffe das sie diesen Winter übersteht. [quote author=APO1 link=topic=60315.msg3038626#msg3038626 date=1520003039] Heute möchte ich noch einmal ein C. repandum aus unserem Garten zeigen.
Cyclamen pseudibericum Stammt aus den Gebirgen (Nur und Antitaurus) der Südtürkei und ist vermutlich nur bedingt winterhart. Ergibt fruchtbare Hybriden mit C. libanoticum das selbst auch kaum im Freien winterhart bei uns ist.
APO1 hat geschrieben: ↑28. Feb 2018, 19:07 Cyclamen pseudibericum Von Jan Bravenboer zwei Pflanzen erworben. April 2017 noch kein Samen an Aussaat interessiert zwei Blattvarianten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Cyclamen mirabile Brauchen deutlich länger bis zur Blühreife als die meisten anderen Arten, nicht zuverlässig winterhart draußen. Frühbeet oder Gewächshaus ist zu empfehlen. stammt aus Pinienwäldern der Südwest Türkei, auch ein naher Verwandter von C.cilicium. Namenlose Form
APO1 hat geschrieben: ↑28. Feb 2018, 21:35 leider hab ich keinen genauen Selektionsnamem mehr
Die Pflanze habe ich im Frühjahr 2015 erworben. So sah sie dann im Herbst 2017 aus. Wahrscheinlich schon zwei Knollen. Noch keinen Samen gesammelt. Pflanze von Jan Bravenboer [/quote]
Tilebarn Anne
partisaneng hat geschrieben: ↑13. Okt 2016, 17:41 Eins das bei mir seit Jahren nicht blühen will wie alle seine Artgenossen. Dafür zeigern die Blätter die gewünschte Farbe. Leider ist der Name im Bildttext falsch. Cyclamen mirabile [/quote] Tilebarn Anne habe ich auch die Blättern fehlt der rosa Schimmer der jungen Blätter. Auch noch nicht blühreif.
Tilebarn Nicholas
APO1 hat geschrieben: ↑28. Feb 2018, 22:39 Erworben Frühjahr 2017 Bild Oktober 2017 Jan Bravenboer
Tilebarn Nicholas Jan Bravenboer Frühjahr 2017
[quote author=APO1 link=topic=59444.msg2848144#msg2848144 date=1491810387] Heute möchte ich mal wieder ein paar Blattvarietäten zeigen.
Tilebarn Jan [quote author=partisanengärtner link=topic=60315.msg3038889#msg3038889 date=1520021806] Beide Formen haben bisher noch nicht geblüht und sie sind schon mehr als 6 Jahre aus dem Sämlingsstadium raus.
Intaminatum Nicht überall zuverlässig winterhart. Einige scheinen aber damit zurecht zu kommen. Stammt aus der Westtürkei nah verwandt mit cilicium. Vermutlich sind die Herkünfte aus unterscheidlichen Höhenlagen unterschiedlich hart.
knorbs hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 16:21 Cyclamen intaminatum, heuer sämlinge bekommen, von denen der erste schon blüht. ich hatte vor einigen jahren mal welche aus samen gezogen, die lange aushielten, aber über die jahre dann doch verschwunden waren. von diesen tauchten ein paar sämlinge auf, die sich mittlerweile als ausdauernd erweisen. auffällig, dass der "natürliche" platz eher etwas beschattet + feuchter ist, als der platz der verschwundenen mutterpflanzen. beide pflanzplätze sind sehr kalkschottrig, nur wenig erdiges material. die blätter sind zum teil vollgrün oder zeigen mehr oder weniger helle markierungen.
Berthold hat geschrieben: ↑19. Jan 2018, 13:21 Cyclamen trochopteranthum aus der Türkei. Hier völlig winterhart und vermehrt sich gut. Standort am Fuss eine Tanne, sehr trocken.
Cyclamen graecum Nicht winterharte Art die sehr variationsreiche Blattzeichnung und Form hat. Ich habe die Pflanze im Garten gepflanzt. Stark mit Hecke abgedeckt.
hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 15:24 Cyclamen rhodium peloponnesiacum silver leaf [/img] Alter: ca. 10 Jahre Saatgut von: Jan Bravenboer Hat leider noch nicht Samen angesetzt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Cyclamen cilicium Herbstblühend, Wurzeln unten, Blüte ohne Öhrchen. Bedingt hart.
partisaneng hat geschrieben: ↑29. Okt 2020, 16:47 Wenn man so viele neue in den Garten bekommt ist das aber immer möglich. Dies hier das ich meinem Freund Uwe geschenkt habe sieht Deinem schon sehr ähnlich. https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=57596.735