News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im März (Gelesen 58828 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5547
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeiten im März

Sandkeks » Antwort #30 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 4. Mär 2018, 19:30
... der Boden war ab einer Tiefe von 5 cm noch gefroren.


Hier war er bis zum obersten Millimeter noch gefroren.

Bei Euch ist es ja zum Glück schon wärmer. Viel Erfolg morgen. :)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Gartenarbeiten im März

Paw paw » Antwort #31 am:

Heute habe ich die Außenwasserleitung wieder in Betrieb genommen und die erste Gießrunde erledigt. In den Töpfen war es sehr trocken und die Immergrünen bekamen zur Sicherheit auch was ab.

Die Schneeglöckchen haben sich unbeirrt wieder aufgerichtet. Bereits aufgeblühte Krokusse sind z.T. hinüber oder haben glasige Blüten. Es kommen aber noch einige nach. Bei den Helleboren sieht es hui und pfui aus.Mal schaun,wie sichs weiter entwickelt. Bei den Cyclamen ist bis auf einen Standort alles gut. Dort sind die Blätter von C.purpurascens so ausgetrocknet, dass sie zerbröseln. Da habe ich auch gleich eine Kanne Wasser vergossen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeiten im März

Krokosmian » Antwort #32 am:

Heute draußen das Vlies wieder runtergeschält, sowie die selbstgebastelten "fliegenden Folienbuden" rückgebaut. War größtenteils nur eine gute Woche drauf, hat aber glücklicherweise was gebracht, so, dass ich einen Erfolg sehe. Gepflanzte Helleborus liegen meist, die, die aufstehen sehen wie nicht mehr so ganz frische Untote aus. Die im Topf geparkten unter Schutz wirken dagegen noch sehr manierlich. Außerdem sind einige Veilchen und Primeln im Topf genauso am (Vor-)Blühen wie vor dem Frost, die Leberblümchen waren zudem noch gerade mal knospig als ich sie eingepackt hatte, Klasse!

Außerdem beim zwischendurch Luftholen einer Holzbiene zugeschaut, fast eine Wespenkönigin verärgert und wahrscheinlich ein letztes Mal für dieses Jahr, an den schon arg lädierten Winterlingen geschnuppert.

Dateianhänge
IMG_6732.JPG
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenarbeiten im März

na-na » Antwort #33 am:

Ehm, ... ich habe da nochmal eine Frage zum Lungenkraut.
Es ist ja in unseren Breiten heimisch, aber bislang habe ich noch nicht die Erfahrung gemacht, dass es derart braun und trocken wird.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich wieder erholen wird...
Jedoch hatten die Pflanzen bereits vor dem Frost Blüten angesetzt und sogar teilweise zu blühen angefangen.
Nun ist ja nichts mehr übrig.
Erholt es sich soweit, dass sich noch neue Blüten entwickeln?
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Gartenarbeiten im März

leonora » Antwort #34 am:

@na-na
Denke auch, dass sich das Lungenkraut erholt. Kälte und Frost macht dem weniger aus als Hitze.

@Krokosmian
Das sieht klasse aus! :D

LG
Leo
Hemsalabim
Borker

Re: Gartenarbeiten im März

Borker » Antwort #35 am:

Ich hab heute die Beete unter den Bäumen und Sträuchern mit Wasser versorgt
nachdem sie aufgetaut sind.
Es war dort ziemlich trocken .

LG Borker
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Gartenarbeiten im März

realp » Antwort #36 am:

Der Anfang ist gemacht: zwischen dem Kopfsteinpflaster Gras gestochen. Da alles klitschnass ist, geht das jetzt ganz einfach. Und dazu erst noch in der Sonne !
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im März

Jule69 » Antwort #37 am:

Für heute bin ich fertig...
Alles an Abdeckungen entfernt, getrocknete bzw. gefrostete Blätter entfernt, mal grob in den Beeten gegossen, dann die Waschküche fast komplett leergeräumt, Kamelien sortiert und zum Teil ins Sommerlager gestellt, gleiches gilt für das GH und das Treppenhaus. Ein Teil mit Knospen steht jetzt wieder auf der Terrasse, der andere bereit zum Umtopfen...
So einiges im Garten hat tüchtig einen mitbekommen, bei den Hellis sieht es gar nicht sooo schlecht aus, dafür haben einige ausgepflanzte Kamelien Frost/ Sonnenschäden. Eigentlich wollte ich noch die neu eingezogenen Cyclamen in den Vorgarten setzen, doch jetzt fehlt die Kraft. Mein Thalictrum konnte ich nur tot aus dem GH bergen, ebenso zwei große Salvien... :'(

Was mach ich damit...runterschneiden?
Farn
Bild

Frost-Sonnenschäden an
Cleopatra
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeiten im März

Irm » Antwort #38 am:

Ich war nur kurz im Garten und habe einen Teil der Abdeckungen entfernt, schattiere aber noch, da es heute sonnig ist und heute nacht nochmal Nachtfrost kommt. Ich habe mich sehr BEMÜHT, nicht so genau zu gucken, was noch lebt und was nicht ;) Ich hoffe jetzt sehr auf den für morgen angesagten Regen, danach werde ich genauer schauen .... Ist eh noch alles bockelhart gefroren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenarbeiten im März

Roeschen1 » Antwort #39 am:

Ich habe heute den 2. Versuch gestartet den Schneeball in die Erde zu bringen, aktuell hat es 15 Grad, aber der Boden ist in 10cm Tiefe immer noch gefroren.
Dafür habe ich die englische Strauchrosen, Heritage, Graham Thomas, geschnitten, sie haben sehr gelitten, da sie schon ausgetrieben waren.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

Waldmeisterin » Antwort #40 am:

Mich hat heute auch das Vorfrühlingswetter hinters Licht geführt: eigentlich wollte ich endlich eine Palette Hepatica unter der Hasel verteilen, doch auch hier ist noch alles gefroren :-\ Hätte man sich ja denken können...
Dafür habe ich die Weinstöcke und die Kirsche geschnitten. Mann, Mann sieht das schaise aus, vielleicht sollte ich doch mal einen Kurs belegen :-X
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Henki

Re: Gartenarbeiten im März

Henki » Antwort #41 am:

In freudiger Erwartung des für morgen angekündigten Regens habe ich einen halben Zentner Schlumpfpollen in die Botanik geschmissen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16257
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

AndreasR » Antwort #42 am:

Ich habe heute nach einem Inspektionsrundang die teils noch etwas schlappen Schneeglöckchen an Stellen, an denen es trocken aussah, gegossen, und die umgeknickten Narzissenblüten gestäbt, sieht zwar etwas komisch aus, aber warum kommen die auch schon im Januar? ::)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Gartenarbeiten im März

MarkusG » Antwort #43 am:

[quote author=Jule69 link=topic=62546.msg3040848#msg3040848 date=1520259113]
...

Was mach ich damit...runterschneiden?
Farn
Bild

hallo Jule,

ich tendiere mittlerweile bei Frostschäden dazu, zunächst einmal gar nicht zu schneiden, um zu sehen, ab welcher Stelle sich die Pflanze von selbst regeneriert. Wenn Du jetzt schneidest, schaffst Du wieder offene Wunden und die Gefahr ist, dass Du dann immer mehr wegschneiden musst. Am Ende ist nichts mehr da. Also: erst einmal abwarten.

Aber es gibt hier weitaus kompetentere Gehölzexperten als ich es bin. Falls ich etwas falsches geschrieben habe, möge man mich korrigieren.

Markus
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Gartenarbeiten im März

Henki » Antwort #44 am:

Was sollen die Gehölzexperten beim Farn ausrichten? ??? ;D ;) Ich würde den einfach runterschneiden, war doch eh das Vorjahreslaub. ;)
Antworten