News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"? (Gelesen 14858 mal)
Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Hallo zusammen,
welche Eigenschaften machen eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Gestern bekam ich eine superkräftige Sangerhäuser Jubiläumsrose geschenkt, weil sie an der Stelle gut über 1m hoch wurde, etwa 7 Jahre im Beet, ich grub sie aus und war erstaunt über den Wurzelballen: dicht, kompakt, viele Feinwurzeln, fast wie eine Klobürste, gar nicht so dicke, unverzweigte und holzige "Einzelwurzeln", wie ich das von eingewachsenen Rosen eher kenne.
Im Netz las ich dann auf irgendeiner Seite, die Sorte sei für Töpfe geeignet. Steht ja bei so mancher Rosensorte dabei. Nun frage ich mich, hat das etwas mit der Art der Wurzelbildung zu tun -das einzige Ungewöhnliche, was mir an dieser Pflanze auffiel, an der Winterhärte kann es nicht liegen, sie hat nur mäßige.
Kann mich jemand aufklären?
Danke schon mal :)
welche Eigenschaften machen eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Gestern bekam ich eine superkräftige Sangerhäuser Jubiläumsrose geschenkt, weil sie an der Stelle gut über 1m hoch wurde, etwa 7 Jahre im Beet, ich grub sie aus und war erstaunt über den Wurzelballen: dicht, kompakt, viele Feinwurzeln, fast wie eine Klobürste, gar nicht so dicke, unverzweigte und holzige "Einzelwurzeln", wie ich das von eingewachsenen Rosen eher kenne.
Im Netz las ich dann auf irgendeiner Seite, die Sorte sei für Töpfe geeignet. Steht ja bei so mancher Rosensorte dabei. Nun frage ich mich, hat das etwas mit der Art der Wurzelbildung zu tun -das einzige Ungewöhnliche, was mir an dieser Pflanze auffiel, an der Winterhärte kann es nicht liegen, sie hat nur mäßige.
Kann mich jemand aufklären?
Danke schon mal :)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00zusammen,
welche Eigenschaften machen eine Rose "für Töpfe geeignet"?
ich denke vor allem Robustheit. Diese Robustheit zeigen vor allem Gallicas.
Die können auch bei enormen Wurzeldruck durch Bäume und Sträucher in ihrer Umgebung zurechtkommen.
Und wenn sie dann im Topf gepflanzt werden können sie dann richtig loslegen.(Hier ein Gallica splendens)
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Die Größe spielt auch eine wichtige Rolle.
Da Rosen Tiefwurzler sind und die Größe des Wurzelsystems in direktem Zusammenhang mit der Größe des oberirdischen Pflanzenteils steht, hat eine kleinere Rose ergo ein kleineres Wurzelsytem, das auch beim der Rose eigenen Endmaß noch gut in den Topf paßt und die Pflanze entsprechend ernähren kann.
Deine Rose ist ja eine Floribunda und die sind häufig eher kleinwüchsig und kompakt, deshalb auch eher topfgeeignet. Zeigt sie ja schon mit ihrem kompakten Wurzelsytem. Trotzdem würde ich auch da einen eher höheren Topf verwenden.
Die Splendens oben macht das wohl nur deshalb klaglos mit, da sie nur einmalblühend ist und die Blätter noch gerade so trotz kleinem Topf/Wurzelsystem ernähren kann, wenn sie größer wird...und sie kann größer werden ;D
Öfter üppig Blüten schieben würde sie wohl kaum trotz Düngung bei dem Missverhältnis von Wurzel zu Pflanzengröße
Da Rosen Tiefwurzler sind und die Größe des Wurzelsystems in direktem Zusammenhang mit der Größe des oberirdischen Pflanzenteils steht, hat eine kleinere Rose ergo ein kleineres Wurzelsytem, das auch beim der Rose eigenen Endmaß noch gut in den Topf paßt und die Pflanze entsprechend ernähren kann.
Deine Rose ist ja eine Floribunda und die sind häufig eher kleinwüchsig und kompakt, deshalb auch eher topfgeeignet. Zeigt sie ja schon mit ihrem kompakten Wurzelsytem. Trotzdem würde ich auch da einen eher höheren Topf verwenden.
Die Splendens oben macht das wohl nur deshalb klaglos mit, da sie nur einmalblühend ist und die Blätter noch gerade so trotz kleinem Topf/Wurzelsystem ernähren kann, wenn sie größer wird...und sie kann größer werden ;D
Öfter üppig Blüten schieben würde sie wohl kaum trotz Düngung bei dem Missverhältnis von Wurzel zu Pflanzengröße
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Also ich spreche da aus eigener unterschiedlicher Erfahrung in der Kultur verschiedenster 'Topf'rosen
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Ich will ja nun nicht sagen, dass das "Edelreis" keinen Einfluss hat auf das Wurzelsystem hat, zumal es eben das Wurzelsystem ernährt. Aber die Ausbildung der Wurzel hängt auch hauptsächlich von der gewählten Unterlage ab. Veredele ich eine Floribunda auf rosa laxa erhalte ich betreffs Wurzel andere Ergebnisse als bei Veredelung auf rosa inermis oder, oder, oder. Anderes gilt nur bei wurzelechten Rosen.
Zur Topfrose gehört eben auch die passende Unterlage. Da die meisten Sorten auf "laxa" sitzen, wird es dann auch mit der Topfrose nix :'( ::).
Zur Topfrose gehört eben auch die passende Unterlage. Da die meisten Sorten auf "laxa" sitzen, wird es dann auch mit der Topfrose nix :'( ::).
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
fyvie hat geschrieben: ↑17. Mär 2018, 20:37
Deine Rose ist ja eine Floribunda und die sind häufig eher kleinwüchsig und kompakt, deshalb auch eher topfgeeignet.
Müssten dann nicht alle Floribundas topfgeeignet sein?
Ich vermute inzwischen, das Prädikat "topfgeeignet" wird äußerst willkürlich und teilweise ohne Sinn und Verstand vergeben; bei Durchsicht des Schultheisschen online-Kataloges wird es an die meisten, aber nicht an alle Polyanthas vergeben... aber nach deren Angabe darf man auch z.B. eine Leonardo da Vinci im Topf halten :P
Ich hatte ja ein wenig die Vermutung, dass nicht alle Rosen -je nach Abstammung- so extreme Tiefwurzler sind. Da war ich wohl auf dem Holzweg.
Trotzdem lieben Dank für eure Beiträge :)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Oh sorry Loli, hat sich zeitlich überschnitten.
Also doch?
Kannst du etwas über die verschiedenen Wurzel-"typen" sagen?
Loli hat geschrieben: ↑18. Mär 2018, 22:16
Aber die Ausbildung der Wurzel hängt auch hauptsächlich von der gewählten Unterlage ab. Veredele ich eine Floribunda auf rosa laxa erhalte ich betreffs Wurzel andere Ergebnisse als bei Veredelung auf rosa inermis oder, oder, oder.
Also doch?
Kannst du etwas über die verschiedenen Wurzel-"typen" sagen?
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- thuja thujon
- Beiträge: 21044
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Auch R. laxa kann man in einen flachen Kübel zwängen, die kringelt dann unten und wächst oben nur noch die Hälfte oder weniger.
Je höher die persönliche Schmerztoleranz, desto länger kann man sie drin quälen und mit Dünger pushen.
Veredlungsstelle direkt über der 5cm dicken Splitmulchschicht:

Je höher die persönliche Schmerztoleranz, desto länger kann man sie drin quälen und mit Dünger pushen.
Veredlungsstelle direkt über der 5cm dicken Splitmulchschicht:

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Das ist ein sehr ausuferndes Thema, ehrlich gesagt.
Wichtig ist, dass Ihr wisst, was Ihr "drunter" habt. Dann könnt Ihr über das Substrat im Topf "steuern". Mit "leichtem" Substrat voller Spurenelemente und guter Mineralversorgung (+Stickstoff) erreicht man da eine gute Blüte ohne zu viel Wurzelzuwachs, beispielsweise. Kommt immer darauf an.
Wichtig ist, dass Ihr wisst, was Ihr "drunter" habt. Dann könnt Ihr über das Substrat im Topf "steuern". Mit "leichtem" Substrat voller Spurenelemente und guter Mineralversorgung (+Stickstoff) erreicht man da eine gute Blüte ohne zu viel Wurzelzuwachs, beispielsweise. Kommt immer darauf an.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
@loli
ich setze nur wurzelechte Rosen in Töpfe. Habe einige wurzelechte "alte" Polyanthas, die für Topfbepflanzung gut geeignet sind.
z.B. Marthe Cahuzac
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Anderes gilt nur bei wurzelechten Rosen.
ich setze nur wurzelechte Rosen in Töpfe. Habe einige wurzelechte "alte" Polyanthas, die für Topfbepflanzung gut geeignet sind.
z.B. Marthe Cahuzac
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Warum sind wurzelechte Rosen im Topf besser? Das würde mich sehr interessieren.
Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00warum sind wurzelechte Rosen im Topf besser? Das würde mich sehr interessieren.
Ich kann nicht sagen, ob das für alle wurzelechten Rosen gilt. Ich habe bis jetzt nur ein paar wurzelechte Rosen ausprobiert im Topf zu halten.
Bei den veredelten Rosen spielt anscheinend das unterschiedliche Wurzelwachstum der Veredelungen ein Rolle (Siehe vorherige Beiträge).
Bei den wurzelechten Rosen im Topf ist das halt nicht so.
Ich kann nur soviel sagen, dass die wenigen wurzelechten Rosen, die ich als Topfpflanzung versucht habe, ganz gut wachsen und blühen. Ohne großen Pflegeaufwand.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Mit welchen wurzelechten Sorten hast du gute Erfahrungen gemacht?
Man erntet was man sät.
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Loli hat geschrieben: ↑18. Mär 2018, 22:16
Ich will ja nun nicht sagen, dass das "Edelreis" keinen Einfluss hat auf das Wurzelsystem hat, zumal es eben das Wurzelsystem ernährt. Aber die Ausbildung der Wurzel hängt auch hauptsächlich von der gewählten Unterlage ab. Veredele ich eine Floribunda auf rosa laxa erhalte ich betreffs Wurzel andere Ergebnisse als bei Veredelung auf rosa inermis oder, oder, oder. Anderes gilt nur bei wurzelechten Rosen.
Zur Topfrose gehört eben auch die passende Unterlage. Da die meisten Sorten auf "laxa" sitzen, wird es dann auch mit der Topfrose nix :'( ::).
Ich hatte vermutet, dass zu entsprechend kleinen/kompakten Edelreisern auch entsprechende Unterlagen gehören, die ja das oberirdische Wachstum beeinflussen.
Aber da bin ich kein Experte, ich habe nur meine eigenen Erfahrungen wiedergegeben und die decken sich bisher mit diesen Vermutungen.
Ich konnte bei eher kleinwüchsigen Rosen noch nie ausufernde Wurzelmasse feststellen.
Re: Was macht eine Rose "für Töpfe geeignet"?
Ich hatte 'eher' geschrieben, nicht dass alle grundsätzlich geeignet sind, hängt ja auch noch von anderen Faktoren ab, die z.Bsp. rocknroller beschrieben hat.(Krankheitsanfälligkeit u.ä.)
Aber kleinwüchsige, wie eben Floribundas machen im Topf aus genannten Gründen eher Sinn als große Strauchrosen. Ein großer oberirdischer Teil benötigt eben das entsprechende unterirdische Pendant um ausreichend ernährt zu werden.
Aber das hatte ich eigentlich schon geschrieben.
Unterm Strich ergibt sich für mich die Topfeignung einer Rose aus dem Verhältnis von Größe und persönlichen Ansprüchen.
Also eine kleine Rose mit großen Ansprüchen kann genauso geeignet/ungeeignet sein wie eine Große mit wenigen Ansprüchen.