Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 22:59:50
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|31|1| Verbascum diamantinum. Die berüchtigte Flex-Königskerze!  :o  (Dunkleborus)

Seiten: 1 ... 21 22 [23]   nach unten

Autor Thema: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten  (Gelesen 50379 mal)

Hans-Herbert

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1496
  • Bayern Whz 6b
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #330 am: 28. Mai 2024, 10:42:58 »

Eine Hübsche Campanula persi...?!
Gespeichert

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #331 am: 29. Mai 2024, 17:09:18 »


Hier zeige ich sie auch nochmal... vielleicht kennt jemand die Sorte  ???
Diese niedliche Campanula hatte ich im Garten nach nur einem Jahr fast vollständig verloren... sah eigentlich schön aus zwischen den Trittsteinen. :'( Zwei Stücke so groß wie mein Daumennagel konnte ich retten, im Herbst eintopfen und nun diese Pracht in zwei Blumenkästen!  :o Denke, da bleiben sie besser...  ;)

Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22160
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #332 am: 29. Mai 2024, 18:38:16 »

Könnte 'Fancy Mee' sein. Die springt mich auch regelmäßig im GC an. Schon zweimal probiert, scheint aber zumindest bei mir nicht langlebig zu sein.
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Buddelkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10124
  • Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #333 am: 30. Mai 2024, 15:08:38 »

@Eneira
Danke, genau das ist sie.  :D
.

Ich frage mich immer, ob es sich dabei um einen Fantasie Namen für Gartencenter handelt oder um die eingetragene Sorte. Habe festgestellt,  daß in Baumärkten und Gartencentern eine Unsitte um sich greift. Pflanzen werden nicht mit ihrem üblichen Namen benannt, sondern bekommen für die Kunden einprägsamere Bezeichnungen wie z.B. 'Zauberglöckchen' statt Petunie. Das treibt echte Blüten...  :-[
Von der internationalen Nomenklatur mal ganz zu schweigen...  :P
Ich teste hier gerade eine Nepeta faassenii, die angeblich bei üppiger Blüte kleiner bleiben soll als die üblichen Sorten. Name: 'Wild Cat'.  ::)
So ein Sortenname ist - wie auch bei der Campanula- nicht in renommierten Staudengärtnereien gelistet,  sondern nur in Gartencentern  und Baumärkten wie Dehner etc. Was handelt man sich da tatsächlich ein, frage ich mich  ???
« Letzte Änderung: 30. Mai 2024, 15:14:29 von Buddelkönigin »
Gespeichert
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5626
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #334 am: 30. Mai 2024, 19:26:33 »

Irgendwo schriebst Du letztens Campanula persicifolia würde der Trockenheit gut standhalten, lerchenzorn. Hier trifft das auf jeden Fall zu, inzwischen ist der halbe Garten voll davon. Ich meine gelesen zu haben die oligolektischen Wildbienenarten, waren es 14  :o, würden die lila Blüten bevorzugen.

   
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14361
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #335 am: 01. Juni 2024, 15:38:43 »

Irgendwie haben es Glockenblumen schwer hier im Garten, die meisten verschwanden in kurzer Zeit wieder. C. persicifolia wandert mittlerweile via Versamung durch den Garten, und die eine oder andere C. portenschlagiana hat sich auch etabliert. Sehnsuchtsvoll bin ich immer wieder an den zarten Rapunzel-Glockenblumen verbeigewandert, die hier und da in etwas verwilderten Gärten am Zaun auftauchen. Vor ein paar Jahren habe ich dann man Samen ausgestreut, aber es tauchte nur eine einzige auf. Im letzten so regnerischen Sommer tauchten dann plötzlich zahlreiche "Rapunzel" im Vorgarten auf, und nun bezaubern sie mich im Vorgarten. :D

Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1143
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #336 am: 01. Juni 2024, 16:41:19 »

Irgendwo schriebst Du letztens Campanula persicifolia würde der Trockenheit gut standhalten, lerchenzorn

   

Hier bei mir in der Nähe wachsen die wild auf Fels Sonnen exponiert sind also sehr hart im nehmen
Gespeichert

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1829
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #337 am: 01. Juni 2024, 17:28:03 »

Ich habe eine Persicifolia in eine Insel mitten in Asphalt gepflanzt. Nur dort kann sie überleben. Alle meine Versuche in andere Beete zu etablieren, die an der Wiese grenzen, sind Schnecken zum Opfer gefallen. Genauso Rapunzel
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5626
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #338 am: 02. Juni 2024, 14:41:05 »

Ich empfinde die eigentlich für in der Wiese als zu großblumig und in unseren natürlichen Wiesen hier wachsen sie auch nicht, nur Campanula patula und rotundifolia. Aber hier macht irgendwie sowieso jeder was er will, von daher  :D.



Und ein fast herkömmliches Staudenbeet-Foto. Denkt Euch die Now-Mow-This-Year-Wiese im Hintergrund weg  ;D.



Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #339 am: Heute um 10:03:45 »

In Brandenburg ist Campanula persicifolia eine Art der lichten, trockenwarmen Laubmischwälder. In Wiesen kenne ich sie gar nicht, vielleicht noch in Säumen. Die Dürrejahre sind ihr am nächstgelegenen Hang über dem Havelsee außerordentlich gut bekommen. Vor zwei Jahren hat sie von dort oben reichlich heruntergeleuchtet. Jetzt, nach eineinhalb feuchteren Jahren, wird sie schon wieder von Gräsern und schossenden Jungbäumen überwuchert. (Die Schnecken machen sich im Garten wie wild über zu Boden gegangene Blütenstände her. Die Rosetten scheinen sie aber in Ruhe zu lassen.)

Campanula portenschlagiana erobert sich die Hofplätze in Garten 2, während sie im unversiegelten Kleingarten kaum Plätze findet, an denen sie sich durchsetzen kann. Wo sie völlig frei aus den Fugen wächst, gibt es dicht mit Blüten besetzte Polster. Im tiefen Schatten unter der Säulen-Eibe sind es lockere Ranken.

     
Gespeichert

Chica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5626
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #340 am: Heute um 11:43:20 »

Ich wusste gar nicht, dass die überhaupt heimisch sind bei uns, danke für die Info. Ich kopiere mir das ins Album  8).
Gespeichert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #341 am: Heute um 12:06:38 »

C. persicifolia ja, C. portenschlagiana nicht.
Hast Du sicher auch so gemeint.
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14361
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
« Antwort #342 am: Heute um 21:10:08 »

Campanula persicifolia als Zaungucker - die Samen sind hier von selbst gekeimt, zufälligerweise war es die weiße Variante. Es hat ein paar Anläufe gebraucht, bis ich sie im Garten etablieren konnte, jetzt sät sie sich hier und da aus. :)



Die blaue Variante kam an einer anderen Stelle im Vorgarten hoch - gestern Abend von einer Schnecke beklettert, aber wenn die nur Verblühtes verspeist, soll es mir ausnahmsweise recht sein. Die Rapunzel-Glockenblumen tanzen hingegen wie kleine Feen im Licht der untergehenden Sonne. :D



Campanula portenschlagiana gibt es regelmäßig als halbverblühte Töpfe zu Dumpingpreisen bei Jawoll. Letztes Jahr holte ich mir ein paar Töpfchen für je 20 Cent für meine Mauer, wo sie schöne kleine Polster gemacht hat. Ich vermute, diese Sorte hat nicht ganz den Ausbreitungsdrang der Wildart, bisher ist sie jedenfalls sehr zahm, auch an einer anderen Stelle im Garten.


Gespeichert
Seiten: 1 ... 21 22 [23]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de