Von mir auch baldige Genesungs-Wünsche!
Ich bin ebenfalls bekennende Lauwarmkompostiererin.
Eigentlich habe ich mit Kompostmieten begonnen, doch aus platzorgansiatorischen Gründen sind es nun doch Haufen geworden. Und sie werden leider immer höher.
Ich schmeiß rein, was gerade anfällt, habe aber immer auch einen Haufen gehäckselten Strauchschnitt parat, um zwischendurch mal eine Schicht Grünschnitt oder Obstabfälle abzudecken. Umgesetzt wird nix!
Was nach anderthalb Jahren nicht durchs Sieb fällt, kommt auf den aktuellen Sammelhaufen oder wird unter Sträucher gemulcht.
Und ich kompostiere auch Quecke und Winde, seltsamerweise verrotten die in meinem Komposthaufen anstandslos und sind nicht mehr vorhanden!
Samentragende Unkräuter versuche ich zu vermeiden, aber manchmal wären schon Ringelblumen, Nigella, einjähriger Rittersporn.... dazu zu zählen!

Manchmal kommt eine Puderschicht Steinmehl über den Haufen oder auch Hornspäne.
Da wir recht lehmigen Boden habe, decke ich den Kompost der demnächst gesiebt werden soll, schon mal ab, sonst ist er zu patzig zum Werfen.
Gegen die lästigen Amseln verteidige ich ihn mit unbedrucktem Karton, den ich innen in den Komposter stelle. So trocknet er in Dürreperioden nicht so arg aus und es bleibt halbwegs ein Haufen.

Gesiebter Kompost liegt abgedeckt auf einem Haufen, unter der Decke lachen die Schneckchen. Aber nicht lange!
Seltsamerweise habe ich heuer beim Sieben kaum Regenwürmer gefunden, was mich sehr irritiert hat!
