News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lauwarmrotte (Gelesen 32745 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lauwarmrotte

Gartenlady » Antwort #75 am:

Danke für die Genesungswünsche.

Ich hatte dem Hausarzt diese Borreliosekompetenz nicht zugetraut, bei meiner letzten Borreliose vor etlichen Jahren machte er in dieser Hinsicht einen weniger kompetenten Eindruck. Nun sagt er aber, dass man im Sommer bei Fieber ohne erkennbare Infektion an erster Stelle an Borreliose denken müsse. Ich hätte früher zu ihm gehen sollen. Ich nehme ihn auch in Schutz, dass er nicht sofort mit der Antibiose beginnen wollte, ich habe immer noch Probleme wegen der letzten massiven Antibiose vor 1 1/2 Jahren. Wenn ich die Antibiose sofort gewollt hätte, hätte ich sie bekommen, da gibt es überhaupt keine Zweifel.

Er hat ein EKG gemacht um eine Herzmuskelentzündung auszuschließen. Die Entzündungswerte im Blut werden eine Entscheidung bringen noch ehe das Ergebnis des Borreliosetest vorliegt.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Lauwarmrotte

Wühlmaus » Antwort #76 am:

Gute Besserung!!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Lauwarmrotte

Zittergras » Antwort #77 am:

Von mir auch baldige Genesungs-Wünsche!

Ich bin ebenfalls bekennende Lauwarmkompostiererin.
Eigentlich habe ich mit Kompostmieten begonnen, doch aus platzorgansiatorischen Gründen sind es nun doch Haufen geworden. Und sie werden leider immer höher.
Ich schmeiß rein, was gerade anfällt, habe aber immer auch einen Haufen gehäckselten Strauchschnitt parat, um zwischendurch mal eine Schicht Grünschnitt oder Obstabfälle abzudecken. Umgesetzt wird nix!
Was nach anderthalb Jahren nicht durchs Sieb fällt, kommt auf den aktuellen Sammelhaufen oder wird unter Sträucher gemulcht.
Und ich kompostiere auch Quecke und Winde, seltsamerweise verrotten die in meinem Komposthaufen anstandslos und sind nicht mehr vorhanden!
Samentragende Unkräuter versuche ich zu vermeiden, aber manchmal wären schon Ringelblumen, Nigella, einjähriger Rittersporn.... dazu zu zählen! ::)
Manchmal kommt eine Puderschicht Steinmehl über den Haufen oder auch Hornspäne.
Da wir recht lehmigen Boden habe, decke ich den Kompost der demnächst gesiebt werden soll, schon mal ab, sonst ist er zu patzig zum Werfen.

Gegen die lästigen Amseln verteidige ich ihn mit unbedrucktem Karton, den ich innen in den Komposter stelle. So trocknet er in Dürreperioden nicht so arg aus und es bleibt halbwegs ein Haufen. ;)

Gesiebter Kompost liegt abgedeckt auf einem Haufen, unter der Decke lachen die Schneckchen. Aber nicht lange!

Seltsamerweise habe ich heuer beim Sieben kaum Regenwürmer gefunden, was mich sehr irritiert hat! ???


Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lauwarmrotte

Gartenlady » Antwort #78 am:

Bei mir wird der Kompost nicht gesiebt. Grobe Teile wandern zurück auf den noch nicht reifen Haufen, alles andere wird so verwendet wie es ist. Es ist gut genug für meine Beete. Die Pflanzen beklagen sich auch nicht.

Ich kann ja jetzt wieder bedenkenlos den Kompost bearbeiten ::) :P (die Borreliose ist anscheinend schon im Stadium 2 angelangt)

Ja, es gibt unkrautähnliche Kulturpflanzen. Akeleien gehören bei mir nicht dazu, wohl aber Meconopsis cambrica, von dem entferne ich sommerlang die Samenstände und entsorge sie via Müll, was natürlich nicht bedeutet, dass ich tatsächlich alle rechtzeitig erwische.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Lauwarmrotte

Krümel » Antwort #79 am:

Gartenlady, wie froh war ich, lesen zu können, dass es sich nicht um FSME, sondern um Borreliose handelt. Auch ich bin jeglicher Antibiotika abhold, aber in gewissen Fällen ist man trotzdem froh, gibt es sie. Die FSME hingegen ist eine reine Lotterie. Du kannst ihr unbeschadet, teils beschadet oder als Kompost entschlüpfen ... um mal beim Thema zu bleiben.

Um so richtig zum Thema zurückzukehren: Heute weiterhhin den Krümel geerntet mit der tatkräftigen interessierten Hilfe von Gloria, meinem einen Huhn (die anderen inklusive Hund und Nichtgärtner fanden es zu langweilig oder so)
und dabei festgestellt, dass Weinkorken sich auf beeindruckende Weise aufblähen können. Oder anders gesagt: Weinkorken (wohlgemerkt aus Kork, nicht aus Kunststoff) helfen tatkräftig mit, wenn's darum geht, die Sache zu belüften.

Schlussfolgerung: Trinkt Wein, es lohnt sich! ;D
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4516
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Lauwarmrotte

Secret Garden » Antwort #80 am:

Das ist interessant, Krümel. Mit Sektkorken (aus Kork!) scheint das nicht zu klappen, die wandern jahrelang von einem Kompost zum nächsten und verändern sich nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lauwarmrotte

Gartenlady » Antwort #81 am:

ja, das ist sehr interessant, ich weiß immer nicht wohin mit diesen Dingern. Es gibt im Ort Sammelstellen, aber dazu kann ich mich nicht aufraffen, aber auf Kompost bin ich noch nicht gekommen.

P.S. @Krümel, hier gibt es kein FSME. Wenn ich in Deiner Gegend wohnte, würde ich mich impfen lassen. Meine Schwester wohnt in Deiner Gegend, tut es aber trotzdem nicht ::)
erhama

Re: Lauwarmrotte

erhama » Antwort #82 am:

Gute Besserung auch von mir noch an die Gartenlady.

*OT Anfang*

Gegen Borrelien helfen nicht alle Antibiotika. Und es ist völlig richtig, den Antikörpertest abzuwarten, wenn die Symptome nicht wirklich eindeutig sind. Unnütz eingenommene Antibiotika züchten Resistenzen, weiter nichts.

*OT Ende*.

Zittergras, wieso hast Du Schnecken im gesiebten Kompost??? Der sollte für die doch absolut uninteressant sein, da finden sie doch nichts zum Futtern.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Lauwarmrotte

Zittergras » Antwort #83 am:

Der Kompost bleibt feucht unter der Abdeckung, und hübsch dunkel, das gefällt ihnen. Da kann ich sie dann abklauben.
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lauwarmrotte

Gartenlady » Antwort #84 am:

Schneckenfreundin hat geschrieben: 15. Jul 2018, 17:22
Gute Besserung auch von mir noch an die Gartenlady.

*OT Anfang*

Gegen Borrelien helfen nicht alle Antibiotika. Und es ist völlig richtig, den Antikörpertest abzuwarten, wenn die Symptome nicht wirklich eindeutig sind. Unnütz eingenommene Antibiotika züchten Resistenzen, weiter nichts.

*OT Ende*.




Der Borreliosetest trug dann leider nicht zur Klärung bei. Die Antikörper waren sehr hoch, aber identisch zum letzten Borreliosetest vor 7 Jahren. Das hat den Doc in Entscheidungsprobleme gestürzt, letztendlich ist er seinem Eindruck durch die vielfältigen Sympotome gefolgt und hat Doxycyclin (das Standardmittel bei Borreliose Stufe 1) verordnet. Ich bin allerdings nicht überzeugt, dass es noch Stufe 1 ist ::)

Bristlecone

Re: Lauwarmrotte

Bristlecone » Antwort #85 am:

Doxycyclin wird wohl auch in Stadium 2 inzwischen standrardmäßig gegeben. Du weißt, dass du während der Behandlung mit Doxy vorsichtig mit Sonneneinstrahlung sein musst?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lauwarmrotte

Gartenlady » Antwort #86 am:

Ja, und mit Milchprodukten vor und nach der Einnahme.

Zum Glück habe ich einen Schattengarten und gehe mit Hundi vorwiegend im Wald spazieren.
Bristlecone

Re: Lauwarmrotte

Bristlecone » Antwort #87 am:

Alles Gute!
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Lauwarmrotte

Krümel » Antwort #88 am:

Gartenlady, ich hoffe, dir geht's inzwischen besser. Was FSME anbelangt: Als ich den Virus einfing, war unser Gebiet auch ein erklärt FSME-freies. Wohl mit ein Grund, warum die Ärzte so lange brauchten, um auf die Idee zu kommen, auf FSME zu testen.

Zittergras, das da:
Zittergras hat geschrieben: 11. Jul 2018, 17:16
Seltsamerweise habe ich heuer beim Sieben kaum Regenwürmer gefunden, was mich sehr irritiert hat! ???

kann mehrerlei Gründe haben. Entweder wurde der Haufen zu trocken oder aber er war überreif. Bis jetzt habe ich hier noch nie einen Komposthaufen erlebt, in dem keine Regenwürmer rumgewuselt wären, aber ich lebe auch in einem regenverwöhntes Gebiet. Überreif liess ich noch keinen Haufen werden. ;)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lauwarmrotte

Gartenlady » Antwort #89 am:

Ob es mir besser geht, vermag ich nicht zu sagen :-\

Aber zu den Kompostwürmern: ich habe am Kompostplatz zwei Bereiche für den freien Kompost (einer zum Sammeln, einer zum Reifen) und eine Komposttonne, die vorwiegend für Küchenabfälle verwendet wird. Nur in der Tonne gibt es Millionen (gefühlt) Kompostwürmer, im freien Kompost habe ich sie noch nie gesehen. Auch wenn ich die Tonne auf den freien Komposthaufen entleere, sind sie im nullkommanix wieder in der Tonne.
Antworten